Von: | Datum: | Korrekturvorschlag: | Anmerkung der Übersetzer: |
---|---|---|---|
Marc Haunschild haunschild@mhis.de | 05.06.09 09:16 | maschinell bestimmbar ist keine eindeutige Formulierung, da es auch heißen kann, dass maschinell etwas festgelegt (bestimmt) werden kann. Besser wäre "feststellbar" oder "erkennbar". Auch würde ich statt "maschinell" lieber "automatisch" sehen - es sind ja keine Maschinen, sondern automatisierte Prozesse, die die Arbeit erledigen... Gerhard Nussbaum schrieb:
| Im letzten Korrekturdurchgang wurde »programmatisch« schon durch »durch Software« ersetzt, da es am besten den gemeinten Sinn wiedergibt. |
Marc Haunschild haunschild@mhis.de | 07.06.09 16:22 | das Verb "determinieren" wird im Deutschen dermaßen selten verwendet (und wenn dann in geisteswissenschaftlichem Zusammenhang und im Sinne von vorherbestimmt, s. a. Determinismus), das er hier nicht passt. es handelt sich um einen feststehenden Fachbegriff, den ich nicht in dem hier vorliegenden Zusammenhang benutzen würde. Im Englischen kann to determine auch andere Bedeutungen haben und ist (trotz desselben Ursprungs determinare) vielfältiger verwendbar. http://www.dwds.de/?kompakt=1&qu=determinieren http://de.wikipedia.org/wiki/Determinismus Auch die DUDEN-Definition meint etwas anderes, der Kontext hier zulässt: http://www.duden.de/definition/determinieren Aus den genannten Gründen finde ich, dass dieses Wort das Verständnis des Textes extrem erschwert und würde darauf verzichten. Auch leo.org übersetzt "to determine" nicht als determinieren. Zuletzt ist es nicht eindeutig, da es auch bedeuten kann, etwas festzulegen, was nicht gemeint ist. Im Sinn von "definieren" wird es sogar häufiger genutzt. Alternativen wären "feststellen", "ermitteln", "identifizieren" oder ähnliche - es muss (und kann) im Deutschen nicht jedesmal mit demselben Verb übersetzt werden. | Es wäre sicher schön, wenn man das Verb „determinieren“ je nach Sinn entsprechend übersetzen könnte Das ist aber in genau diesem Fall nicht möglich, da dann die Wiedererkennbarkeit (auch die Definition im Glossar) nicht mehr gegeben ist. D.h. wir müssen uns auf einen Begriff einigen, der, genau wie das englische Original, möglichst viele Bedeutungen ermöglicht. Gerade nach der Duden-Definition ist die Bedeutung im Deutschen genauso breit gefächert wie im Englischen: „determinieren bestimmen, binden, definieren, die Weichen stellen, festlegen, festsetzen, regeln, vorausbestimmen, vorgeben, vorherbestimmen, vorschreiben, vorzeichnen; ...“ Es ist sicher richtig, dass die klassische Übersetzung von „determined“ nicht determiniert ist sondern eher „entschlossen“, „zielstrebig“ oder auch „festgelegt“, „bestimmt“, was den Sinn hier aber in seiner Gesamtheit nicht trifft. In Ermangelung eines auf jeden Sinnzusammenhang passendes deutsches Wort sollte man bei „determiniert“ nach der Duden-Definition bleiben. Glücklicherweise gibt es ja ein Glossar, in dem die Bedeutung genau definiert wird. |
Markus Ladstaetter markus.ladstaetter@bizeps.or.at | 08.06.09 11:35 | 1. "Beispiel: NOAA ist ein Akronym, das aus den Anfangsbuchstaben der National Oceanic and Atmospheric Administration in the United States gebildet wird." sollte heißen: "... National Oceanic and Atmospheric Administration in den Vereinigten Staaten gebildet wird." Laut Website www.noaa.gov ist "in the United States" kein Teil des Akronyms und sollte deshalb übersetzt werden. | ok, geändert |
Markus Ladstaetter markus.ladstaetter@bizeps.or.at | 08.06.09 11:35 | 2. Nochmals zum leidigen Thema Webinhalts-Technik. "To qualify as an accessibility-supported use of a Web content technology (or feature of a technology)" Meiner Meinung nach ist "damit sich die Anwendung einer Webinhalts-Technik oder Webinhalts-Funktion einer Technik als die Barrierefreiheit unterstützend qualifiziert: " keine adäquate Übersetzung da sich da sich das "Webinhalts-" auf die Technik bezieht. Mein Vorschlag: "damit sich die Anwendung einer Webinhalts-Technik oder die Funktion einer Webinhalts-Technik einer Technik als die Barrierefreiheit unterstützend qualifizieren:" Wenn ich in diesem Punkt offensichtlich falsch liegen sollte, bitte ich um Feedback. | ok, die letzte Version war in der Tat eine Verschlimmbesserung der ursprünglichen Übersetzung. Neu: »Sowohl 1 als auch 2 müssen für eine Webinhalts-Technik (oder Funktion) erfüllt werden, damit sich die Anwendung einer Webinhalts-Technik (oder der Funktion einer Technik) als die Barrierefreiheit unterstützend qualifiziert: …« Schön ist die Formulierung nicht, aber sie entspricht nun wenigstens dem Original mit allen seinen Zweideutigkeiten. |
Markus Ladstaetter markus.ladstaetter@bizeps.or.at | 08.06.09 11:35 | 3. Barrierefreiheit unterstützen Punkt 2 letztes Statement: "sie für eine Person mit einer Behinderung nicht teurer sind, als für eine Person ohne Behinderungen" entweder heisst es "eine Person mit einer Behinderung" oder "eine Person mit Behinderungen", aber nicht zuerst Einzahl und dann Mehrzahl. "sie für eine Person mit einer Behinderung genauso einfach zu finden und zu erhalten sind, wie für eine Person ohne Behinderungen" hier passt die unterschiedliche Verwendung weil es im englischen Original so vorkommt (diese Diskrepanz könnte man bitte weiterleiten, entweder Einzahl oder Mehrzahl). | Erste Anmerkung geändert: beides Singular Zweite Anmerkung nicht geändert, da Fehler im Original (wird an WAI weitergeleitet werden) |
Markus Ladstaetter markus.ladstaetter@bizeps.or.at | 08.06.09 11:35 | 4. Anmerkung 2: "Webtechniken können auf eine Weise benutzt werden, die nicht die Barrierefreiheit unterstützen" ändern auf "Webtechniken können auf eine Weisen benutzt werden, die nicht die Barrierefreiheit unterstützen," (Mehrzahl im Original) | Geändert: »Webtechniken können auf Arten benutzt werden, die nicht die Barrierefreiheit unterstützen, …« |
Markus Ladstaetter markus.ladstaetter@bizeps.or.at | 08.06.09 11:35 | 5. Anmerkung 4: "Wenn Webinhalts-Techniken aufgeführt werden, von denen es verschiedene Versionen gibt, dann sollte die unterstütze Version(en) spezifiziert werden." bei "unterstütze" fehlt ein "t", aber ich würde gleich vorschlagen: "Wenn Webinhalts-Techniken aufgeführt werden, von denen es verschiedene Versionen gibt, dann sollte(n) die unterstützte(n) Version(en) spezifiziert werden." Das wäre meiner Meinung nach auch keine große Entfernung vom Original. | ok, geändert |
Karl-Heinz Weirich WEIRICH@de.ibm.com | 08.06.09 16:09 | die vorgelegte Übersetzung des Glossars konnte ich erst jetzt überfliegen. Der sprachliche Ausdruck ist an vielen Stellen noch sehr holprig. Inhaltlich am Originaltext zu bleiben, bedeutet nicht, dass man auf korrekte sprachliche Formulierungen und Bezüge verzichten muss. Die weitverbreitete Verwendung des Begriffs "determiniert", der doch sehr schwammig erscheint, trägt zur Verständlichkeit des Textes nicht bei und sollte an einzelnen Stellen durch eine klare, dem Inhalt entsprechenden Übersetzung ersetzt werden. | s.o. Anmerkung zu Kommentar Hauschild - geht nicht, weil eine einheitliche Bezeichnung für die Verlinkung auf das Glossar benötigt wird. |
Karl-Heinz Weirich WEIRICH@de.ibm.com | 08.06.09 16:09 | - Name (name) Text, mit dem Software eine Komponente des Webinhalts für den Benutzer bezeichnet. | Geändert: » - Name (name) Text, mit dem Software eine Komponente innerhalb des Webinhalts für den Benutzer bezeichnen kann.« |
Karl-Heinz Weirich WEIRICH@de.ibm.com | 08.06.09 16:09 | - Nicht-Text-Inhalte (non-text content) Jeglicher Inhalt, der keine Buchstabenfolge ist, die durch Software ermittelt werden kann, oder bei dem die Abfolge etwas nicht in menschlicher Sprache ausdrückt. | Geändert: » - Nicht-Text-Inhalte (non-text content) Jeglicher Inhalt, der keine Buchstabenfolge ist, die durch Software determiniert werden kann, oder bei dem die Abfolge etwas nicht in menschlicher Sprache ausdrückt.« |
Karl-Heinz Weirich WEIRICH@de.ibm.com | 08.06.09 16:09 | - Durch Software determiniert (durch Software determinierbar) (programmatically determined (programmatically determinable)) Ausdruck verbessern! Determiniert von Software durch vom Autor gelieferte Daten, bereitgestellt auf eine Art und Weise, dass verschiedene Benutzeragenten, einschließlich assistierender Techniken, diese Informationen entnehmen und dem Benutzer in verschiedenen Modalitäten präsentieren können. | ?? - Anmerkung steht so 1:1 in der Übersetzung |
Karl-Heinz Weirich WEIRICH@de.ibm.com | 08.06.09 16:09 | - Technik (Webinhalt) (technology (Web content)) Mechanismus zum Kodieren von Anweisungen, die von Benutzeragenten gerendert, abgespielt oder ausgeführt werden sollen. | ok, geändert |
Karl-Heinz Weirich WEIRICH@de.ibm.com | 08.06.09 16:09 | - Textalternative (text alternative) Text, der durch Software mit Nicht-Text-Inhalt verknüpft ist oder Text, auf, den von einem Text aus verwiesen wird, der durch Software mit Nicht-Text- Inhalt verknüpft ist. Durch Software verknüpfter Text ist Text, dessen Position über den Nicht-Text-Inhalt durch Software ermittelt werden kann. | Einzige Änderung in diesem Kommentar ist »ermittelt« statt »determiniert« - s. dazu Anmerkung oben. |
Lukas Huber l.huber@oeglb.at | 10.06.09 00:58 | * Untertitel (Captions) "Anmerkung 5: In einigen Ländern werden die hier gemeinten "captions" als Untertitel bezeichnet." Hier sollte man statt "Untertitel" bei der Originalübersetzung "subtitles" belassen, um deutlich zu machen, dass "captions" in USA und "subtitles" in UK verwendet wird. | s. Anmerkung 5 zu deisem Punkt im Glossar, wo schon im Original genau darauf hingwiesen wird. |
Lukas Huber l.huber@oeglb.at | 10.06.09 00:58 | * Menschliche Sprache "Eine Sprache, die gesprochen, geschrieben oder gebärdet wird (auf visuelle oder taktile Weise), um mit Menschen zu kommunizieren." Die Bemerkung in den Klammern "auf visuelle oder taktile Weise" muss sich klar auf "gebärden" beziehen, ansonsten könnte man es missverstehen dass es sich ebenfalls auf "gesprochen" und "geschrieben" bezieht. Ich bin mir nicht sicher, ob man das aus diesem Satz klar und eindeutig herauslesen kann. | Geändert: »Eine Sprache, die gesprochen, geschrieben oder (auf visuelle oder taktile Weise) gebärdet wird, um mit Menschen zu kommunizieren.« |
Lukas Huber l.huber@oeglb.at | 10.06.09 00:58 | * Gebärdensprache (sign language) Ich bin mit der Originalübersetzung nicht zufrieden. Es lautet: "a language using combinations of movements of the hands and arms, facial expressions, or body positions to convey meaning" Aus meiner Sicht sollte es besser lauten: "a three dimensional visual language using manual signs, finger alphabet signs, combinations of movements of the hands and arms, facial expressions and body positions to convey meaning" Es ist für mich wichtig ein Merkmal der Gebärdensprache zu betonen und zwar dass es sich um eine visuelle Sprache im 3D-Gebärdenraum und nicht um eine auditiv-verbale Sprache handelt. Vielleicht soll die WCAG-Arbeitsgruppe sich das mal annehmen. | Da können wir wohl nichts machen, wir werden den Vorschlag aber auf jeden Fall in die Liste der Fehler und Korrekturvorschläge aufnehmen, die wir nach der Übersetzung beim W3C abgeben werden. |
Eric Eggert mail@yatil.de | 11.06.09 19:01 | [A] Barrierefreiheit unterstützen (accessibility supported) (1) Unterstützt von sowohl den assistiven Techniken der Benutzer als auch den Barrierefreiheitsfunktionen in Browsern und anderen Benutzeragenten - Umstellen des Satzes, ersetzen von assistiv durch assistierend: Sowohl von assistierenden Techniken der Benutzer als auch von Barrierefreiheitsfunktionen in Browsern und anderen Benutzeragenten unterstützt | Geändert: »Sowohl von den assistierenden Techniken der Benutzer als auch von den Barrierefreiheitsfunktionen in Browsern und anderen Benutzeragenten unterstützt« |
Eric Eggert mail@yatil.de | 11.06.09 19:01 | (2) Sowohl 1 als auch 2 müssen für eine Webinhalts-Technik (oder -Funktion) erfüllt werden, damit sich die Benutzung einer Webinhalts-Technik oder -Funktion als eine solche qualifiziert, welche die Barrierefreiheit unterstützt: - Missverständlich und gedoppelt: Es müssen sowohl 1 als auch 2 durch eine Webinhalts-Technik (oder -Funktion) erfüllt sein um als Webinhalts-Technik bzw. -Funktion zu gelten, die Barrierefreiheit unterstützt: | Änderung s.o. |
Eric Eggert mail@yatil.de | 11.06.09 19:01 | [B] Assistive Technik (wie in diesem Dokument benutzt) Enthält noch einiges nicht-übersetztes Fachvokabular. | sind bereits geändert |
Eric Eggert mail@yatil.de | 11.06.09 19:01 | [C] Audio (1) „Audio kann künstlich erstellt werden (einschließlich Sprachsynthese), durch die Aufnahme von *tatsächlich echten Geräuschen* entstehen oder beides.“ -> „realen Geräuschen“ | sind bereits geändert |
Eric Eggert mail@yatil.de | 11.06.09 19:01 | [D] Reines Audio-Element (audio-only) Benötigen wir hier „Element“, wäre „Reines Audio“ oder gar „Nur-Audio“ nicht näher am Original und präziser? | Da sich im Fließtext »Nur-Audio (Nur-Video)« schlecht in den Sprachfluß einbauen lässt, mussten wir uns hier mit dieser Konstruktion behelfen. Damit dies durchgängig ist mussten wir es hier in den Definitionen so benutzen. |
Eric Eggert mail@yatil.de | 11.06.09 19:01 | [E] Untertitel/Bildunterschriften (Captions) (1) „Anmerkung 5: In einigen Ländern werden die hier gemeinten "Captions" als Untertitel bezeichnet.“ Missverständlich, da der Eindruck entsteht Untertitel würden in einigen Ländern mit Untertitel bezeichnet, was sicherlich richtig, so aber nicht erwähnenswert ist ;) | Hier laufen wir genau in die Falle, dass in einigen Ländern da zweimal das gleich steht. Daher würden wir vorschlagen, hier das englische Original in Klammern stehenzulassen. Vorschlag: »In einigen Ländern werden die hier gemeinten "Captions" als Untertitel (Subtitles) bezeichnet.« |
Eric Eggert mail@yatil.de | 11.06.09 19:01 | [F] Kontrast-Ratio (contrast ratio) -> Kontrastverhältnis? | sind bereits geändert |
Eric Eggert mail@yatil.de | 11.06.09 19:01 | (1) „Anmerkung 5: […] fungiert als Hof (halo) und würde als Hintergrund betrachtet.“ -> Hof ist afaik astronomische Fachsprache, vielleicht wäre Lichtschein oder Schein verständlicher? | nicht geändert, weil es das Original nicht trifft. |
Eric Eggert mail@yatil.de | 11.06.09 19:01 | [G] Unentbehrlich (essential) Essentiell? | Änderung in der letzten Revisionsrunde (s. Anmerkung Fraunhofer) |
Eric Eggert mail@yatil.de | 11.06.09 19:01 | (1) „Wenn dies entfernt würde,[…]“ -> „Bei Entfernung“ | zu verkürzt, wird dadurch eher unverständlicher bzw. mißverständlicher |
Eric Eggert mail@yatil.de | 11.06.09 19:01 | (1) „eines 10 Grad visuellen Feldes für Standard-Bildschirmgrößen und Betrachtungsentfernungen (z.B. 15-17 Zoll Bildschirm bei 22-26 Inches= 55,88 - 66,04 cm).“ ändern in: „eines 10 Grad visuellen Feldes für Standard-Bildschirmgrößen und Betrachtungsentfernungen (z.B. 15-17 Zoll Bildschirm bei 22-26 Zoll = 56-66cm).“ (Die Zoll-Angaben sind hier auch nur grobe Werte, wenn ich das richtig verstehe, die sollten wir dann auch sinnvoll runden.) | Geändert: »… eines 10 Grad visuellen Feldes für Standard-Bildschirmgrößen und Betrachtungsentfernungen (z.B. 15-17 Zoll Bildschirm bei 56-66cm).“ Allerdings ist hier die Formulierung im Englischen unverständlich oder unsinnig bzw. unpräzise. Uns ist bis heute nicht klar was da gemeint ist - hier müssen wir noch mal bei der WAI nachfragen was da tatsächlich gemeint ist. |
Eric Eggert mail@yatil.de | 11.06.09 19:01 | (2) „Anmerkung 2: Ein Übergang ist der Wechsel in relativer Leuchtdichte […] zwischen nebeneinander liegenden Spitzen und Senken in einem ??? (a plot = Diagramm, Handlungsablauf, Entwurf, Schaubild, Komplott???) von […]“ „plot“ scheint mir hier „im Verlauf“ oder ähnliches zu sein, vielleicht auch „im (zeitlichen) Ablauf“… [I] Präsentation (presentation) | muss mit der WAI WG geklärt werden |
Eric Eggert mail@yatil.de | 11.06.09 19:01 | „Rendering des Inhalts auf eine Art und Weise, damit der Benutzer dies wahrnehmen kann.“ Kleiner Typo: „Rendering des Inhalts auf eine Art und Weise, damit der Benutzer diesen wahrnehmen kann.“ | bereits geändert |
Eric Eggert mail@yatil.de | 11.06.09 19:01 | [J] Programmatisch determiniert (programmatisch determinierbar) (programmatically determined (programmatically determinable)) -> Programmatisch festgestellt (programmatisch feststellbar) | siehe Anmerkungen letzte Revision |
Eric Eggert mail@yatil.de | 11.06.09 19:01 | [K] Webseite (Web page) (1) „Beispiel 2: Ein Web-Mail-Programm, dass unter der Benutzung von Asynchronous JavaScript und XML (AJAX) gebaut wurde.“ -> „[…] Asynchronem […]“ | ok, geändert |
Henrike Gappa henrike.gappa@fit.fraunhofer.de | 12.06.09 13:32 | "Accessibility supported" sollte meiner Meinung nach anstatt mit "Barrierefreiheit unterstützen" mit "Barrierefreiheit unterstützend" oder "Barrierefreiheit unterstützt" übersetzt werden. Das ist in der Übersetzung präziser und würde sprechender klingen z.B. in Übersetzungen wie "Notwendiger Grad der Unterstützung assistierender Techniken für die Bezeichnung "Barrierefreiheit unterstützten". Konsistenzgründe sprächen auch dafür, weil der Ausdruck z.B. in den Anmerkungen zu "accessibility supported" auch entweder mit "Barrierefreiheit unterstützt" oder "Barrierefreiheit unterstützend" für "accessibility supported" übersetzt wurde. | ok, geändert |
Martin Stehle pewtah@snafu.de | 12.06.09 14:12 | ich schließe mich den Kommentaren von Eric Eggert (schönere Sprache) und Henrike Gappa ("Accessibility supported") an. | erl., s.o. |
Dr. Steffen Puhl steffen.puhl@gmx.de | 12.06.09 14:24 | Anmerkung 4: Wenn Webinhalts-Techniken aufgeführt werden, von denen es verschiedene Versionen gibt, dann sollte die unterstütze Version(en) spezifiziert werden. "dann sollte die unterstütze Version(en) spezifiziert werden. ", müsste heißen: "dann sollte(n) die unterstützte(n) Version(en) spezifiziert werden. " Hier ist nicht nur ein Rechtschreibfehler im Wort "unterstützte", sondern die Pluralform in der Klammer muss dann auch auf den ganzen Satz angewendet werden. | erl., s.o. |
Dr. Steffen Puhl steffen.puhl@gmx.de | 12.06.09 14:24 | Webseite (Web page) Eine nicht-eingebette (non-embedded) Ressource abgerufen von einem einzelnen URI unter der Benutzung von HTTP plus jeder anderen Ressource, die beim Rendern benutzt wird oder die dazu bestimmt ist, mit der Ursprungs-Ressource zusammen durch einen Benutzeragenten <> gerendert zu werden . "nicht-eingebette ", müsste "nicht-eingebettete" heißen | ok, geändert |
Martin Stehle m.stehle@gmx.de | 12.06.09 14:09 | Die Begriffe sind auch im Deutschen gebräuchlich, wie eine Untertitel-Firma mir vor kurzem versicherte. Der Unterschied ist für ihre Arbeit immer relevant: * Captions = Untertitel (allg. Begriff) * Closed Captions = Geschlossene Untertitel (zu- und abschaltbar) * Open Captions = Offene Untertitel (nicht abschaltbar) | ok |