„Tagged PDF“-Dokumente
Die Technik bezieht sich auf:
Siehe Anmerkungen zur PDF-Technik für Informationen zur Unterstützung von Benutzeragenten und assistierenden Techniken.
Die Absicht dieser Technik ist es sicherzustellen, dass Benutzer in einer logischen Reihenfolge, die mit der Bedeutung des Inhalts übereinstimmt, durch den Inhalt navigieren können. Die korrekte Tab- und Lesereihenfolge wird normalerweise durch die Nutzung eines Werkzeugs zur Erstellung eines PDFs realisiert.
Für sehende Benutzer entspricht die logische Abfolge von PDF-Inhalten auch der visuellen Reihenfolge auf dem Bildschirm. Für Tastatur-Benutzer und Benutzer von assistierenden Techniken bestimmt die die Tab-Reihenfolge im Inhalt, einschließlich interaktiver Elemente (Formularfelder und Links) die Reihenfolge, in der diese Benutzer im Inhalt navigieren können. Die Tab-Reihenfolge muss die logische Reihenfolge des Dokumentes widerspiegeln.
Die logische Struktur wird erstellt, wenn ein Dokument als „Tagged PDF“ gespeichert wird. Die Lesereihenfolge eines PDF-Dokumentes ist die Tag-Reihenfolge der Dokument-Elemente, einschließlich interaktiver Elemente.
Wenn die Lesereihenfolge nicht korrekt ist, dann können Tastatur-Benutzer und Benutzer assistierender Techniken möglicherweise den Inhalt nicht verstehen. Manche Dokumente nutzen zum Beispiel mehrere Spalten und die Lesereihenfolge ist für sehende Benutzer visuell eindeutig als in der ersten Spalte von oben nach unten gehend und dann weiter zum oberen Ende der nächsten Spalte. Wenn das Dokument aber nicht korrekt getagged ist, dann kann es sein, dass ein Screenreader über beide Spalten hinweg von oben nach unten liest und sie als eine Spalte interpretiert.
Der einfachste Weg, um die korrekte Lesereihenfolge sicherzustellen ist es, das Dokument vor der Konvertierung in ein „Tagged PDF“ im Autorenwerkzeug, was zur Erstellung des Dokumentes benutzt wurde, korrekt zu strukturieren. Beachten Sie aber, dass Seiten mit einem komplexem Layout mit Grafiken, Tabellen, Fußnoten, Seitenleisten, Formularfeldern und anderen Elementen möglicherweise nicht in der korrekten Lesereihenfolge in ein „Tagged PDF“ konvertieren. Diese Unstimmigkeiten müssen dann mit Reparaturwerkzeugen wie zum Beispiel Acrobat Pro korrigiert werden.
Wenn ein PDF-Dokument, das Formularfelder enthält, eine korrekte Lesereihenfolge hat, dann sind in der Tab-Reihenfolge alle Formularfelder in der richtigen Reihenfolge und in der korrekten Reihenfolge in Relation zu den anderen Inhalten im PDF enthalten. Gängige Fehler in der Tab-Reihenfolge sind unter anderem:
Formularfelder, die im mit Tags ausgezeichneten Inhalt fehlen.
Formularfelder an der falschen Stelle im PDF-Inhalt, z.B. am Ende des nicht-interaktiven Inhalts.
Dieses Beispiel wird mit Microsoft Word gezeigt. Es gibt andere Software-Werkzeuge, die ähnliche Funktionen ausführen. Die Liste mit anderen Software-Werkzeugen finden Sie in PDF-Autorenwerkzeuge, die die Barrierefreiheit unterstützen.
Mehrspaltige Dokumente, die in Word über Format > Spalten... (Page Layout > Columns...) erstellt werden, sind typischerweise in der korrekten Lesereihenfolge, wenn sie in ein „Tagged PDF“ konvertiert werden. Das folgende Bild zeigt das Word-Werkzeug für Spalten.
Dieses Beispiel können Sie im Einsatz sehen im funktionierenden Beispiel von „2-column document using Word 2007 (Word file)“ (2-spaltiges Dokument durch die Benutzung von Word 2007 (Word-Datei)) und im funktionierenden Beispiel von „2-column document using Word 2007 (PDF file)“ (2-spaltiges Dokument durch die Benutzung von Word 2007 (PDF-Datei)).
Dieses Beispiel wird mit OpenOffice.org Writer gezeigt. Es gibt andere Software-Werkzeuge, die ähnliche Funktionen ausführen. Die Liste mit anderen Software-Werkzeugen finden Sie in PDF-Autorenwerkzeuge, die die Barrierefreiheit unterstützen.
Mehrspaltige Dokumente, die in OpenOffice.org Writer über Format > Columns... ([noch übersetzen]) erstellt werden, sind typischerweise nicht in der korrekten Lesereihenfolge, wenn sie in ein „Tagged PDF“ konvertiert werden. Das folgende Bild zeigt das Writer-Werkzeug für Spalten.
Dieses Beispiel können Sie im Einsatz sehen im funktionierenden Beispiel von „2-column document using OpenOffice Writer (OpenOffice file)“ (2-spaltiges Dokument durch die Benutzung von OpenOffice Writer (OpenOffice-Datei) und im funktionierenden Beispiel von „2-column document using OpenOffice Writer (PDF file)“ (2-spaltiges Dokument durch die Benutzung von OpenOffice Writer (PDF-Datei).
Dieses Beispiel wird mit Adobe Acrobat Pro gezeigt. Es gibt andere Software-Werkzeuge, die ähnliche Funktionen ausführen. Die Liste mit anderen Software-Werkzeugen finden Sie in PDF-Autorenwerkzeuge, die die Barrierefreiheit unterstützen.
In einem „Tagged PDF“-Dokument:
Öffnen Sie das Navigationsfenster „Seiten“ auf eine der folgenden Arten:
Klicken Sie auf das Symbol „Seiten“
Oder wählen Sie Ansicht > Navigationsfenster > Seiten
Wählen Sie die Miniaturansicht für eine oder mehrere Seiten .
Gehen Sie zum Kontextmenü für die gewählte Miniaturansicht(en) und wählen Sie Seiteneigenschaften...
Wählen Sie den Tab „Tab-Reihenfolge“ Dialog Seiteneigenschaften.
Wenn nötig wählen Sie eine Option zur Tab-Reihenfolge:
Option | Beschreibung |
---|---|
Zeilenreihenfolge verwenden | Damit tabbt man von dem oberen linken Feld aus, indem man sich erst von links nach rechts bewegt und dann nach unten, Zeile für Zeile. |
Spaltenreihenfolge verwenden | Damit tabbt man von dem oberen linken Feld aus, indem man sich erst von oben nach unten bewegt und dann zur Seite von links nach rechts, Tabellenspalte für Tabellenspalte . |
Dokumentstruktur verwenden | Bei Tagged Dokumenten bewegt man sich in der Reihenfolge, die von der Autorensoftware festgelegt wurde. Anmerkung: Dies ist normalerweise die korrekte Lesereihenfolge und wird standardmäßig für Tagged Dokumente ausgewählt. |
Nicht angegeben | Wenn das Dokument mit einer älteren Version von Acrobat Pro erstellt wurde, dann ist die Tab-Reihenfolge standardmäßig „Nicht angegeben“. Mit dieser Einstellung werden zuerst die Formularfelder per Tab durchgegangen, dann folgen Links und dann Kommentare, sortiert nach Zeile. Dies ist möglicherweise nicht die korrekte Lesereihenfolge. |
Dieses Beispiel können Sie im Einsatz sehen im funktionierenden Beispiel von „setting the tab order (Word file)“ (Festlegen der Tab-Reihenfolge (Word-Datei)) und im funktionierenden Beispiel von „setting the tab order (PDF file)“ (Festlegen der Tab-Reihenfolge (PDF-Datei)).
Dieses Beispiel wird mit Adobe Acrobat Pro gezeigt. Es gibt andere Software-Werkzeuge, die ähnliche Funktionen ausführen. Die Liste mit anderen Software-Werkzeugen finden Sie in PDF-Autorenwerkzeuge, die die Barrierefreiheit unterstützen.
Um die Lesereihenfolge Ihres PDF-Dokumentes schnell zu überprüfen, benutzen Sie die Anzeige „Umfließen“ in Adobe Acrobat Pro wie folgt:
Anzeige > Zoom > Umfließen
Wenn das „Tagged PDF“ nicht in der korrekten Lesereihenfolge neu formatiert wird, dann können Sie das Autorenwerkzeug benutzen, um Probleme bei der Lesereihenfolge zu beheben und das Dokument erneut zu einem „Tagged PDF“ zu konvertieren. Wenn Sie keinen Zugriff auf das Original-Dokument und -Autorenwerkzeug haben, dann können sie das Navigationsfenster „Reihenfolge“ im TouchUp-Leserichtungwerkzeug benutzen, um Probleme bei der Lesereihenfolge zu lösen (siehe Beispiele 3 und 4).
Das folgende Bild zeigt ein zweispaltiges Dokument, das in ein „Tagged PDF“ konvertiert wurde.
Das folgende Bild zeigt das gleiche zweispaltige Dokument in der Umfließen-Ansicht.
Dieses Beispiel wird mit Adobe Acrobat Pro gezeigt. Es gibt andere Software-Werkzeuge, die ähnliche Funktionen ausführen. Die Liste mit anderen Software-Werkzeugen finden Sie in PDF-Autorenwerkzeuge, die die Barrierefreiheit unterstützen.
Um die Lesereihenfolge eines Dokumentes anzeigen zu lassen:
Erweitert > Ein-/Ausgabehilfe > TouchUp-Leserichtung...
Wählen Sie die Schaltfläche „Reihenfolge-Fenster anzeigen“
Stellen Sie im TouchUp-Leserichtungwerkzeug sicher, dass die Auswahlbox „Seiteninhalt-Reihenfolge anzeigen“ angekreuzt ist. Jeder Bereich mit angrenzendem Seiteninhalt erscheint als eine separate hervorgehobene Region und wird entsprechend ihrer Platzierung in der Lesereihenfolge nummeriert.
Beachten Sie, dass im folgenden Bild der Text für das Pflichtfeld der Überschrift in der Lesereihenfolge vorangestellt ist: er sollte auf die Überschrift folgen. Dies sind die Elemente 6 und 7 in der Reihenfolge des Inhalts. Beispiel 6 zeigt, wie man die Reihenfolge korrigiert.
Dieses Beispiel wird mit Adobe Acrobat Pro gezeigt. Es gibt andere Software-Werkzeuge, die ähnliche Funktionen ausführen. Die Liste mit anderen Software-Werkzeugen finden Sie in PDF-Autorenwerkzeuge, die die Barrierefreiheit unterstützen.
Um die Lesereihenfolge in Beispiel 5 zu korrigieren benutzen Sie das Navigationsfenster „Reihenfolge“:
Entweder:
Ziehen Sie die Überschrift per Drag-and-Drop so, dass sie vor dem Text für das Pflichtfeld steht oder
Kopieren Sie den Text und setzen Sie diesen wieder ein, damit er hinter der Überschrift steht.
Im folgenden Bild ist die Lesereihenfolge für Text und Überschrift korrekt. Das heißt, die Inhalts-Elemente mit den Nummern 6 und 7 wurden in die korrekte Lesereihenfolge getauscht.
Nach dieser Korrektur ist der gesamte Inhalt in der korrekten Lesereihenfolge: der Text, der dem Formular vorangeht, die Formularfelder und der Text, der auf das Formular folgt. Benutzer können vom Text aus in die Formularfelder hinein und wieder raus navigieren und zwar in der korrekten Reihenfolge.
Anmerkung: Die Neuordnung von Inhalten im Navigationsfenster “Reihenfolge“ ist am geeignetsten für einfachen Textinhalt innerhalb eines PDFs, da Änderungen, die über das Navigationsfenster “Reihenfolge“ gemacht wurden, nicht nur einen Einfluss auf die Lesereihenfolge haben können, sondern auch auf die zugrunde liegende Struktur des Inhalts, der im PDF enthalten ist. Die kann möglicherweise einen Einfluss auf die z-Reihenfolge des Inhalts einer Seite haben und dazu führen, dass manche Inhalte hinter anderen Inhalten eventuell versteckt werden. Autoren sollten ihre Arbeit sichern, bevor sie das Navigationsfenster “Reihenfolge“ benutzen und nachprüfen, ob die Änderungen keine negativen Auswirkungen auf das Dokument haben.
Dieses Beispiel wird mit Adobe Acrobat Pro gezeigt. Es gibt andere Software-Werkzeuge, die ähnliche Funktionen ausführen. Sehen Sie dazu auch die Liste mit anderen Software-Werkzeugen in „PDF Authoring Tools“, die eine Unterstützung der Barrierefreiheit bieten, an (http://trace.wisc.edu/wcag_wiki/index.php?title=PDF_Technology_Notes).
Um die Lesereihenfolge in Beispiel 5 zu korrigieren benutzen Sie das Navigationsfenster „Tags“ und machen das Folgende:
Entweder ziehen Sie den H1
-Tag per Drag-and-Drop so, dass er dem Text des Pflichtfeldes vorangeht (ausgezeichnet mit H2
) oder
Kopieren sie den H2
-Tag und setzen Sie in an anderer Stelle wieder ein, so dass er auf den H1
-Tag folgt.
Im folgenden Bild ist die Lesereihenfolge für Text und Überschrift korrekt. Das heißt, die Inhalts-Elemente H1
und H2
wurden in die richtige Reihenfolge umgetauscht.
Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.
Section 14.8 (Tagged PDF) in PDF 1.7 (ISO 32000-1)
Überprüfen Sie, ob der Inhalt in der korrekten Lesereihenfolge ist, indem Sie eins der folgenden Dinge tun:
Lesen Sie das PDF-Dokument mit einem Screenreader oder einem Werkzeug, das laut vorliest, und hören Sie darauf, ob jedes Element in der richtigen Reihenfolge gelesen wird.
Lassen Sie die Seiten neu umbrechen und prüfen Sie die Lesereihenfolge visuell.
Benutzen Sie ein Werkzeug, das das Dokument durch das Accessibility API zeigt, und verifizieren Sie, dass die Lesereihenfolge korrekt ist.
Verifizieren Sie, dass die Tab-Reihenfolge für Inhalte, die den Fokus erhalten können, korrekt ist, indem Sie eins der folgenden Dinge tun:
Benutzern Sie die Tab-Taste, um die Fokus-Reihenfolge im Dokument durchzugehen.
Benutzen Sie ein Werkzeug, das in der Lage ist, den Seiten-Objekt-Eintrag, der die Einstellungen zur Tab-Reihenfolge festlegt, anzuzeigen, um das PDF-Dokument zu öffnen und die Einstellungen anzusehen.
Tests #1 und #2 sind wahr.
Wenn dies eine ausreichende Technik für ein Erfolgskriterium ist, dann bedeutet das Scheitern an diesem Testverfahren nicht zwangsläufig, dass das Erfolgskriterium nicht auf irgendeine andere Art und Weise erfüllt wurde, sondern nur, diese Technik nicht erfolgreich implementiert wurde und nicht benutzt werden kann, um die Konformität zu erklären.