HTML und XHTML
Die Technik bezieht sich auf:
Einige aktuelle assistierende Techniken geben dem Benutzer eine Rückmeldung, wenn Formularfelder über Title-Attribut-Inhalte verfügen.
Einige grafische Benutzeragenten zeigen einen Tooltip an, wenn die Maus über einem Formularfeld schwebt, das ein title
-Attribut enthält. Aktuelle Benutzeragenten stellen allerdings keine Zugriff auf den Inhalt des title
-Attributs per Tastatur zur Verfügung.
Der Tooltip in manchen gängigen Benutzeragenten verschwindet nach einem kurzen Zeitraum (etwa 5 Sekunden). Dies kann denjenigen Benutzern, die eine Maus benutzen können aber Beeinträchtigungen in der Feinmotorik haben, Schwierigkeiten beim Zugriff auf den Inhalt des title-Attributs bereiten und es kann Schwierigkeiten für die Benutzer geben, die mehr Zeit brauchen, um den Tooltip zu lesen.
Für die meisten Benutzer ist es in vielen aktuellen Benutzeragenten schwierig, den Inhalt des title-Attributes in der Größe zu verändern, die Hintergrundfarben anzupassen, den Inhalt zu repositionieren oder dessen Darstellung anderweitig zu steuern.
Diese Technik kann nur benutzt werden, wenn das Element eine explizit damit verbundene Beschriftung hat. Fehlt die Beschriftung, dann wird der title als Name im Barrierefreiheits-API von aktuellen Benutzeragenten, die ihn unterstützen, benutzt. Der unten beschriebene Hilfe-Text stellt einen schlechten Namen dar.
Das Ziel dieser Technik ist, den Benutzern während der Eingabe von Formulardaten eine kontext-sensitive Hilfe zur Verfügung zu stellen, indem die Hilfe-Informationen in einem title
-Attribut bereitgestellt werden. Die Hilfe kann Format-Informationen oder Eingabebeispiele enthalten.
Anmerkung: Aktuelle Benutzeragenten und assistierende Techniken stellen dem Benutzer nicht immer die Informationen, die im title
-Attribut enthalten sind, zur Verfügung. Vermeiden Sie es, diese Technik isoliert zu benutzen, solange bis das title
-Attribut ein weit verbreitete Unterstützung hat.
Eine Landkarten-Anwendung stellt ein Formular zur Verfügung, das aus einer Beschriftung (label) „Address:“ einem Eingabefeld und einer Absenden-Schalftfläche mit dem Wert „Find map“ (Landkarte finden) besteht. Das Eingabefeld hat einen title
-Attribut-Wert mit einem Beispiel des vom Benutzer einzugebenden Adressformats.
Code-Beispiel:
<label for="searchAddress">Address: </label>
<input id="searchAddress" type="text" size="30" value="" name="searchAddress"
title="Address example: 101 Collins St, Melbourne, Australia" />
Ein Formular, das es Benutzern erlaubt, ihre Rechnung online zu bezahlen, macht es erforderlich, dass der Benutzer seine Kontonummer eingibt. Das Eingabefeld mit dem „Account number“-Label hat ein title
-Attribut, das Informationen dazu gibt, wo man die Kontonummer findet.
Code-Beispiel:
<label for="accNum1">Account number: </label>
<input id="accNum1" type="text" size="10" value="" title="Your account number
can be found in the top right-hand corner of your bill." />
identifizieren Sie Formular-Steuerelemente, die eine Texteingabe erfordern.
Prüfen Sie, ob jedes Formular-Steuerelement eine explizit verbundene Beschriftung hat
Prüfen Sie, ob jedes Formular-Steuerelement eine im title
-Attribut zur Verfügung gestellte kontext-sensitive Hilfe hat.
Tests #2 und #3 sind wahr.
Wenn dies eine ausreichende Technik für ein Erfolgskriterium ist, dann bedeutet das Scheitern an diesem Testverfahren nicht zwangsläufig, dass das Erfolgskriterium nicht auf irgendeine andere Art und Weise erfüllt wurde, sondern nur, diese Technik nicht erfolgreich implementiert wurde und nicht benutzt werden kann, um die Konformität zu erklären.