Techniken für WCAG 2.0

Zum Inhalt

-

H88: Benutzung von HTML entsprechend der Spezifikation

Anwendbarkeit

HTML und XHTML

Die Technik bezieht sich auf:

Beschreibung

Das Ziel dieser Technik ist es, HTML und XHTML gemäß ihrer entsprechenden Spezifikationen zu benutzen. Technik-Spezifikationen definieren die Bedeutung und die korrekte Handhabung von Funktionen der Technik. Die Benutzung dieser Funktionen auf die beschriebene Art und Weise stellt sicher, dass Benutzeragenten einschließlich assistierender Techniken dazu in der Lage sind, Darstellungen dieser Funktion zu bieten, die genau der Absicht des Autors entsprechen und untereinander interoperabel sind.

Zu der Zeit, als diese Technik veröffentlicht wurde, waren die passenden Versionen dieser Techniken HTML 4.01 und XHTML 1.0. HTML 4.01 ist die letzte ausgereifte Version von HTML, die bestimmte Barrierefreiheitsfunktionen zur Verfügung stellt und von Benutzeragenten weithin unterstützt wird. XHTML 1.0 stellt die gleichen Funktionen wir HTML 4.01 bereit mit der Ausnahme, dass es einen XML-Struktur benutzt und eine strengere Syntax als die HTML-Struktur hat. Spätere Versionen dieser Techniken sind nicht ausgereift und / oder werden derzeit nicht weithin von Benutzeragenten unterstützt.

Es gibt einige umfassende Aspekte bei der Benutzung von HTML und XHTML gemäß ihrer Spezifikation.

  1. Reine Benutzung von Funktionen, die in der Spezifikation definiert sind HTML definiert Sätze an Elementen, Attributen und Attribut-Werten, die auf Webseiten benutzt werden können. Diese Funktionen haben bestimmte semantische Bedeutungen und sind dazu gedacht, von Benutzeragenten auf bestimmte Arten verarbeitet zu werden. Manchmal werden zusätzliche Funktionen aber zu gängiger Autoren-Praxis. Dieser werden üblicherweise zu Beginn nur von einem Benutzeragenten unterstützt. Wenn Funktionen benutzt werden, die nicht in der Spezifikation sind, dann kann es sein, dass viele Benutzeragenten die Funktion nicht unterstützen, entweder für eine gewisse Zeit oder niemals. Darüber hinaus kann es sein, dass Benutzeragenten aus Mangel an Standard-Spezifikationen für die Benutzung dieser Funktionen eine unterschiedliche Unterstützung zur Verfügung stellen. Dies hat Auswirkungen auf die Barrierefreiheit, da assistierende Techniken, die mit weniger Ressourcen entwickelt werden als Mainstream-Benutzeragenten, eine lange Zeit - falls überhaupt - brauchen, um eine nützliche Unterstützung hinzuzufügen. Daher sollten Autoren Funktionen, die nicht in HTML und XHTML definiert sind, meiden, um unerwartete Probleme bei der Barrierefreiheit zu verhindern.

  2. Benutzung von Funktionen auf die durch die Spezifikation vorgeschriebene Art und Weise Die HTML-Spezifikation stellt konkrete Anleitungen dazu bereit, wie bestimmte Elemente, Attribute und Attribut-Werte verarbeitet und semantisch verstanden werden sollen. Manchmal benutzen Autoren Funktionen aber auf eine Art und Weise, die nicht von der Spezifikation unterstützt wird, zum Beispiel die Benutzung von semantischen Elementen zur Erreichung visueller Effekte ohne dass die Absicht besteht, die darunter liegende semantische Nachricht zu vermitteln. Dies führt bei Benutzeragenten und assistierenden Techniken, die sich auf die korrekten semantischen Informationen verlassen, um eine kohärente Darstellung der Seite zu bieten, zur Verwirrung. Es ist wichtig, HTML-Funktionen nur wie in der HTML-Spezifikation vorgeschrieben zu benutzen.

  3. Sicherstellen, dass der Inhalt analysiert werden kann HTML und XHTML definieren außerdem, wie Inhalte kodiert werden sollten, damit sie von Benutzeragenten korrekt verarbeitet werden. Regeln zur Struktur von Start- und End-Tags, Attributen und Werten, Verschachtelung von Elementen usw. stellen sicher, dass Benutzeragenten den Inhalt auf eine Art und Weise analysieren, um damit die beabsichtige Darstellung des Dokumentesw zu erreichen. Das Befolgen der strukturellen Regeln in diesen Spezifikationen ist ein wichtiger Teil bei der Benutzung dieser Techniken gemäß Spezifikation.

Ressourcen

Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.

Beachten Sie den Ressourcen-Abschnitt von G134: Validierung von Webseiten.

Tests

Vorgehensweise

Für jede HTML- oder XHTML-Seite:

  1. Prüfen Sie, ob die Seite nur Elemente, Attribute und Attribut-Werte benutzt, die in der relevanten Spezifikation definiert sind.

  2. Prüfen sie, ob die Elemente, Attribute und Werte auf die von der relevanten Spezifikation vorgeschriebene Art benutzt werden.

  3. Prüfen Sie, ob die Seite korrekt analysiert werden kann, entsprechend der Regeln der relevanten Spezifikation.

Anmerkung: Tests #1 und #3 werden am einfachsten mit Werkzeugen zur Validierung von Seiten geprüft. Test #2 kann mit Hilfe von heuristischen Evaluationswerkzeugen geprüft werden, obwohl normalerweise eine Beurteilung von Hand notwendig ist.

Erwartete Ergebnisse

Wenn dies eine ausreichende Technik für ein Erfolgskriterium ist, dann bedeutet das Scheitern an diesem Testverfahren nicht zwangsläufig, dass das Erfolgskriterium nicht auf irgendeine andere Art und Weise erfüllt wurde, sondern nur, diese Technik nicht erfolgreich implementiert wurde und nicht benutzt werden kann, um die Konformität zu erklären.