Techniken für WCAG 2.0

Zum Inhalt

-

H83: Benutzung des target-Attributes, um ein neues Fenster auf Anfrage des Benutzers zu öffnen und Kennzeichnung dieser Funktion in einem Text-Link

Anwendbarkeit

HTML 4.01 Transitional und XHTML 1.0 Transitional

Die Technik bezieht sich auf:

Beschreibung

Das Ziel dieser Technik ist es, Verwirrung zu vermeiden, die durch das Erscheinen neuer Fenster, die nicht vom Benutzer angefordert wurden, auftreten könnte. Das plötzliche Öffnen neuer Fenster kann Benutzer desorientieren oder von ihnen komplett übersehen werden. In HTML 4.01 Transitional und XHTML 1.0 Transitional kann das target-Attribut statt automatischer Pop-Ups benutzt werden, um ein neues Fenster zu öffnen. (Das target-Attribut wurde aus HTML 4.01 Strict und XHTML 1.0 Strict gelöscht.) Beachten Sie, dass die Nichtbenutzung von target es dem Benutzer erlaubt zu entscheiden, ob ein neues Fenster geöffnet werden sollte oder nicht. Die Benutzung des target-Attributs stellt einen eindeutigen, maschinen-lesbaren Hinweis darauf zur Verfügung, dass sich ein neues Fenster öffnen wird. Benutzeragenten können den Benutzer informieren und außerdem so konfiguriert werden, dass sie das neue Fenster nicht öffnen. Für diejenigen, die keine assistierenden Techniken benutzen, wäre der Hinweis auch durch den Linktext verfügbar.

Beispiele

Beispiel 1

Das folgende Beispiel zeigt die Benutzung des target-Attributs in einem Link, der darauf hinweist, dass er in einem neuen Fenster geöffnet wird.

Code-Beispiel:

			<a href="help.html" target="_blank">Show Help (opens new window)</a>

Tests

Vorgehensweise

  1. Aktivieren Sie jeden Link im Dokument um zu prüfen, ob dieser ein neues Fenster öffnet.

  2. Prüfen Sie für jeden Link, der ein neues Fenster öffnet, ob er das target-Attribut benutzt.

  3. Prüfen sie ob der Linktext Informationen enthält, die darauf hinweisen, dass sich der Link in einem neuen Fenster öffnen wird.

Erwartete Ergebnisse

Wenn dies eine ausreichende Technik für ein Erfolgskriterium ist, dann bedeutet das Scheitern an diesem Testverfahren nicht zwangsläufig, dass das Erfolgskriterium nicht auf irgendeine andere Art und Weise erfüllt wurde, sondern nur, diese Technik nicht erfolgreich implementiert wurde und nicht benutzt werden kann, um die Konformität zu erklären.