Alle Techniken, die Links enthalten
Die Technik bezieht sich auf:
JAWS 5.0 und spätere Versionen beinhalten die folgenden Tastaturanschläge:
alt+Pfeiltaste links: vorhergehenden Satz lesen
alt+Pfeiltaste rechts: nächsten Satz lesen
alt+5 auf dem Nummernblock der Tastatur: aktuellen Satz lesen
Ctrl+5 auf dem Nummernblock der Tastatur: aktuellen Absatz lesen
Wenn alt+5 auf dem Nummernblock gedrückt wird, wenn ein Link den Fokus hat, dann wird der Satz gelesen, ohne dass der Fokus geändert wird.
Wenn Ctrl+5 auf dem Nummernblock gedrückt wird, wenn der Link den Fokus hat, dann wird der gesamte Absatz gelesen, ohne dass der Fokus geändert wird.
Window-Eyes 5.5 hat Hotkeys, um den aktuellen Satz und Absatz zu lesen.
Um mit WindowEyes im Internet zu surfen, muss man im Browse-Modus sein. Die Hotkeys aktueller Satz und aktueller Absatz funktionieren in Version 6.1 nicht im Browse-Modus.
Die Standardeinstellungen ab Werk zum Lesen von umliegendem Link-Kontext sind wie folgt:
Desktop-Einstellungen:
Buchstabe = CTRL-NUMMERNBLOCK-PFEILTASTE LINKS
Wort = CTRL-NUMMERNBLOCK-PFEILTASTE RECHTS
Zeile = CTRL-NUMMERNBLOCK-MITTE
Satz = Im Browse-Modus nicht verfügbar
(Der Befehl nächster Satz ist standardmäßig im Desktop-Modus undefiniert, aber nächste Zeile ist die Pfeiltaste UNTEN.)
Nächster Absatz = P
Vorhergehender Absatz = Umschalttaste P
Aktueller Absatz = im Browse-Modus nicht verfügbar
Laptop
Buchstabe = ALT-UMSCHALTTASTE-KLEINER ALS
Vorhergehendes Wort = ALT-UMSCHALTTASTE-J
Wort = ALT-UMSCHALTTASTE-K
Nächstes Wort = ALT-UMSCHALTTASTE-L
Vorhergehender Satz = ALT-UMSCHALTTASTE-7
Satz = nicht im Browse-Modus verfügbar
Nächster Satz = nicht im Browse-Modus verfügbar
Absatz = Standardmäßig auf dem Laptop nicht definiert
Vorhergehende Zeile = ALT-UMSCHALTTASTE-U
Zeile = ALT-UMSCHALTTASTE-I
Nächste Zeile = ALT-UMSCHALTTASTE-O
Der Befehl „speak parent element“ in Fire Vox (Ctrl+Shift+u) funktioniert ohne den Fokus zu ändern. Fire Vox ist ein kostenloser Screenreader, der speziell für Firefox 1.0 und später entworfen wurde. Er unterstützt Windows, Macintosh und Linux.
Das Ziel dieser Technik ist es, den Zweck eines Links aus dem Link in seinem Absatzkontext heraus zu bestimmen. Der Absatz, der den Link umschließt, stellt den Kontext für einen ansonsten unklaren Link bereit, wenn der Absatz das nächste, umschließende Block-Level-Ancestor-Element ist. Die Beschreibung gibt dem Benutzer die Möglichkeit diesen Link von Links auf der Webseite, die zu anderen Zielen führen, zu unterscheiden und hilft Benutzern dabei zu entscheiden, ob sie dem Link folgen. Beachten Sie, dass nur Bereitstellung des Ziel-URIs im Allgemeinen nicht ausreichend deskriptiv ist.
Anmerkung: Diese Beschreibungen sind für den Benutzer am sinnvollsten, wenn die zusätzlichen Informationen, die zum Verständnis des Links benötigt werden, dem Link vorangestellt sind. Wenn die zusätzlichen Informationen nach dem Link folgen, dann kann dies bei Benutzern von Screen Readern, welche die Seite in Abfolge (von oben nach unten) lesen, zu Verwirrungen und Schwierigkeiten führen.
Spalte mit Ankündigungen auf der Webseite eines Folk Festivals.
Code-Beispiel:
<h3>The final 15</h3>
<p>Coming soon to a town near you...the final 15 in the
National Folk Festival lineup.
<a href="final15.html">[Read more...]</a>
</p>
<h3>Folk artists get awards</h3>
<p>Performers from the upcoming National Folk Festival receive
National Heritage Fellowships.
<a href="nheritage.html">[Read more...]</a>
</p>
…
Es gibt für diese Technik keine Ressourcen.
Für jeden Link im Inhalt, der sich dieser Technik bedient:
Prüfen Sie, ob der Link Teil eines Absatzes ist.
Prüfen Sie, ob der Linktext zusammen mit dem Text des den Link umgebenden Absatzes den Zweck des Links beschreibt.
Die oben genannten Tests sind wahr.
Wenn dies eine ausreichende Technik für ein Erfolgskriterium ist, dann bedeutet das Scheitern an diesem Testverfahren nicht zwangsläufig, dass das Erfolgskriterium nicht auf irgendeine andere Art und Weise erfüllt wurde, sondern nur, diese Technik nicht erfolgreich implementiert wurde und nicht benutzt werden kann, um die Konformität zu erklären.