Techniken für WCAG 2.0

Zum Inhalt

-

H64: Benutzung des title-Attributs der frame- und iframe-Elemente

Anwendbarkeit

HTML- und XHTML-Dokumente, die frames oder iframes benutzen

Die Technik bezieht sich auf:

Anmerkungen zur Unterstützung durch Benutzeragenten und assistierende Techniken

Die Benutzung des longdesc-Attributs in HTML 4 bei frame- und iframe-Elementen, um einen Link auf eine lange Beschreibung eines Frames festzulegen, wird von assistierenden Techniken nicht gut unterstützt. Stattdessen wird die Benutzung von title, wie in dieser Technik beschrieben, empfohlen.

Beschreibung

Das Ziel dieser Technik ist es, die Benutzung des title-Attributs des frame- oder iframe-Elements zu zeigen, um den Inhalt jedes Frames zu beschreiben. Damit liefert eine Beschriftung für dem Frame, so dass Benutzer bestimmen können, in welchen Frame sie hineingehen und im Detail erkunden. Es beschriftet nicht die individuelle Seite (frame) oder Inline Frame (iframe) im Frameset.

Beachten Sie, dass das title-Attribut Frames beschriftet und sich vom title-Element, das Dokumente beschriftet, unterscheidet. Beide sollten zur Verfügung gestellt werden, da das Erste die Navigation zwischen Frames erleichtert und das Zweite die aktuelle Position des Benutzers verdeutlicht.

Das title-Attribut ist nicht mit dem name-Attribut untereinander austauschbar. Der title beschriftet den Frame für die Benutzer; der name beschriftet ihn für das Scripting und Window Targeting. Der name wird dem Benutzer nicht angezeigt, nur der title.

Beispiele

Beispiel 1

Dieses Beispiel zeigt, wir man das title-Attribut mit frame benutzt, um die Frames, welche die Navigationsleiste und das Dokument enthalten, zu beschreiben.

Code-Beispiel:

			<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
  <head>
    <title>A simple frameset document</title>
  </head>
  <frameset cols="10%, 90%">
    <frame src="nav.html" title="Main menu" />
    <frame src="doc.html" title="Documents" />
    <noframes>
      <body>
        <a href="lib.html" title="Library link">Select to
        go to the electronic library</a>
      </body>
    </noframes>
  </frameset>
</html> 

Beispiel 2

Dieses Beispiel zeigt, wir man das title-Attribut mit iframe benutzt, um die Inhalte eines Inline-Frame zu beschreiben. Das Beispiel beinhaltet auch einen alternativen Link zu einer vom iframe-Element eingefügten Seite für ältere Browser, die das iframe-Element möglicherweise nicht verstehen.

Code-Beispiel:

			 <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
  <head>
    <title>A document using iframe</title>
  </head>
...
<iframe src="banner-ad.html" id="testiframe" 
  name="testiframe" title="Advertisement">
    <a href="banner-ad.html">Advertisement</a>
</iframe>
...
</html>  

Ressourcen

Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.

Tests

Vorgehensweise

  1. Überprüfen Sie jedes frame- und iframe-Element im HTML- oder XHTML-Quellcode auf die Anwesenheit eines title-Attributs.

  2. Prüfen Sie, ob das title-Attribut Text enthält, der den Frame kennzeichnet.

Erwartete Ergebnisse

Wenn dies eine ausreichende Technik für ein Erfolgskriterium ist, dann bedeutet das Scheitern an diesem Testverfahren nicht zwangsläufig, dass das Erfolgskriterium nicht auf irgendeine andere Art und Weise erfüllt wurde, sondern nur, diese Technik nicht erfolgreich implementiert wurde und nicht benutzt werden kann, um die Konformität zu erklären.