HTML und XHTML
Die Technik bezieht sich auf:
Einige Benutzeragenten stellen eine optionale Navigationsleiste zur Verfügung, in der die im link
-Element spezifizierten Informationen angezeigt werden. Aktuelle Versionen der Mozilla- und Opera-Browser stellen diese Funktionalität zur Verfügung. IE 6.0 und Firefox 1.5 bieten diese Funktion nicht an, aber sie kann durch Erweiterungen oder add-ons zur Verfügung stehen. Siehe The 'link'-Element in (X)HTML für weitere Informationen zur Unterstützung des link
-Elements durch Browser.
Das Ziel dieser Technik ist es, einen Mechanismus zum Auffinden eines Glossars zur Verfügung zu stellen. Wenn Begriffe im Inhalt auf einer getrennten Glossar-Seite definiert werden, dass wird das Glossar referenziert, indem das link
-Element im head
-Element des Dokumentes, welches das Glossar benutzt, verwendet. Das rel
-Attribut des link
-Elements wird auf „glossary“ gesetzt und das href
-Attribut enthält des URI der Glossar-Seite. Benutzeragenten können Benutzern dabei helfen, auf das Glossar schnell und einfach zuzugreifen.
Code-Beispiel:
<link rel="glossary" href="http://www.w3.org/TR/WCAG20/#glossary">
Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.
Use <link>s in your document from W3C's Quality Web Tips
LINK - Document Relationship from Web Design Group
(derzeit keine aufgelistet)
Für jeden Satz an Worten und deren Definitionen, die dazu gedacht sind, als Glossar zu dienen:
Prüfen Sie, ob der head
-Bereich der Webseite, die Worte, Phrasen oder Abkürzungen enthält, die in einem Glossar definiert werden, ein link
-Element enthält
Prüfen Sie, ob das link
-Element das Attribut rel="glossary"
hat
Prüfen Sie, ob sich das href
-Attribut des link
-Elements auf die Glossar-Seite bezieht.
Alle oben genannten Tests sind wahr.
Anmerkung: Die Definition von Abkürzung, so wie dies in den WCAG benutzt wird lautet: „Kurzform eines Wortes, einer Phrase oder eines Namens, wobei die ursprünglich ausgeschriebene Form nicht von der Organisation, auf die es sich bezieht, abgelehnt worden ist und wobei die Abkürzung nicht Teil der Sprache geworden ist.“
Wenn dies eine ausreichende Technik für ein Erfolgskriterium ist, dann bedeutet das Scheitern an diesem Testverfahren nicht zwangsläufig, dass das Erfolgskriterium nicht auf irgendeine andere Art und Weise erfüllt wurde, sondern nur, diese Technik nicht erfolgreich implementiert wurde und nicht benutzt werden kann, um die Konformität zu erklären.