HTML und XHTML
Die Technik bezieht sich auf:
Zusätzliche Subtags für Region, Script, Variante oder andere Aspekte können zu Fehlern beim Wechsel der Sprache in älteren Versionen einiger Screenreader führen.
JAWS 8.0 kann so konfiguriert werden, dass die Sprache automatisch auf Basis des lang-Attributs geändert wird. Es wechselt allerdings nur zwischen den großen Sprachen wie durch den primären Code angegeben. Wenn eine regionale Sprachvariante mit einem Sprach-Subcode angegeben wird, benutzt JAWS die Standard-Variante, für die es konfiguriert ist.
Das Ziel dieser Technik ist es, alle Änderungen der Sprache auf einer Seite eindeutig zu kennzeichnen, indem das lang
- oder das xml:lang
-Attribut entsprechend der von Ihnen benutzen HTML- oder XHTML-Version benutzt wird.
HTML 4.01 benutzt das lang
-Attribut bei Elementen. Als text/html dienendes XHTML benutzt das lang
-Attribut und das xml:lang
-Attribut bei Elementen, um die Anforderungen von XHTML zu erfüllen und eine Abwärtskompatibilität mit HTML bereitzustellen. Als application/xhtml+xml dienendes XHTML benutzt das xml:lang
-Attribut bei Elementen.
Anmerkung: HTML bietet nur die Benutzung des lang
-Attributes an, während XHTML 1.0 (als vorübergehende Maßnahme) beide Attribute erlaubt und XHTML 1.1 erlaubt nur xml:lang
.
Erlaubte Werte für die lang- und xml:lang-Attribute sind in den unten referenzierten Ressourcen angegeben. Sprach-Tags benutzen einen Hauptcode, um die Sprache anzugeben, und optionale Untercodes (durch Bindestrich getrennt), um Sprachvarianten anzugeben. Englisch wird beispielsweise mit dem Hauptcode „en“ angegeben; Britisches Englisch und amerikanisches Englisch können unterschieden werden, indem man entsprechend „en-GB“ oder „en-US“ benutzt. Die Benutzung des Hauptcodes ist für diese Technik wichtig. Die Benutzung von Untercodes ist optional, kann aber unter bestimmten Umständen hilfreich sein.
Dieses Beispiel zeigt die Benutzung des xml:lang
-Attributs, das ein in deutsch geschriebenes Zitat definiert. Dieses Bruchstück könnte in einem XHTML 1.1-Dokument enthalten sein, in dem lang
nicht erlaubt ist.
Code-Beispiel:
<blockquote xml:lang="de">
<p>
Da dachte der Herr daran, ihn aus dem Futter zu schaffen,
aber der Esel merkte, daß kein guter Wind wehte, lief fort
und machte sich auf den Weg nach Bremen: dort, meinte er,
könnte er ja Stadtmusikant werden.
</p>
</blockquote>
Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.
Für jedes Element im Dokument:
Prüfen Sie, ob die menschliche Sprache des Inhalts des Elementes die gleiche ist, wie die vererbte Sprache für das Element wie in HTML 4.01, Inheritance of language codes spezifiziert
Für jedes lang
-Attribut im Dokument:
Prüfen Sie, ob der Wert des lang
-Attributs konform zu BCP 47: Tags for the Identification of Languages oder dessen Nachfolger ist
Für jedes xml:lang-Attribut im Dokument:
Prüfen Sie, ob der Wert des xml:lang
-Attributs konform zu BCP 47: Tags for the Identification of Languages oder dessen Nachfolger ist
Alle oben genannten Tests sind wahr.
Wenn dies eine ausreichende Technik für ein Erfolgskriterium ist, dann bedeutet das Scheitern an diesem Testverfahren nicht zwangsläufig, dass das Erfolgskriterium nicht auf irgendeine andere Art und Weise erfüllt wurde, sondern nur, diese Technik nicht erfolgreich implementiert wurde und nicht benutzt werden kann, um die Konformität zu erklären.