Techniken für WCAG 2.0

Zum Inhalt

-

H43: Benutzung von id- und Überschriften-Attributen, um Datenzellen und Überschriftenzellen in Datentabellen zu verbinden

Anwendbarkeit

HTML und XHTML

Die Technik bezieht sich auf:

Beschreibung

Das Ziel dieser Technik ist es, jede Datenzelle (in einer Datentabelle) mit den passenden Überschriften zu verbinden. Diese Technik fügt ein headers-Attribut zu jedem Datenzellen-(td-Element hinzu). Sie fügt außerdem ein id-Attribut zu jeder Zelle, die als Überschrift für andere Zellen benutzt wird, hinzu. Das headers-Attribut einer Zelle enthält eine Liste der id-Attribute der zugeordneten Überschriften-Zellen. Wenn es mehr als eine idgibt, dann werden diese durch Leerschritte getrennt.

Diese Technik wird benutzt, wenn Datenzellen mehr als einer Zeilen- und/oder Spaltenüberschrift zugeordnet sind. Dies ermöglicht es Screenreadern, die jeder Datenzelle zugeordneten Überschriften zu sprechen, wenn die Beziehungen zu komplex sind, um sie durch die Benutzung des th-Elements alleine oder des th-Element mit dem scope-Attribut zusammen zu identifizieren. Die Benutzung dieser Technik macht diese komplexen Beziehungen außerdem wahrnehmbar, wenn sich das Format der Darstellung ändert.

Diese Technik wird nicht für Layout-Tabellen empfohlen, da die Benutzung dieser Technik eine Beziehung zwischen Zellen impliziert, die nicht sinnvoll ist, wenn Tabellen für Layoutzwecke benutzt werden.

Beispiele

Beispiel 1: Eine Tabelle mit mehreren Zeilen an Überschriften

Code-Beispiel:

			<table>
   <tr>
     <th rowspan="2" id="h">Homework</th>
     <th colspan="3" id="e">Exams</th>
     <th colspan="3" id="p">Projects</th>
   </tr>
   <tr>
     <th id="e1" headers="e">1</th>
     <th id="e2" headers="e">2</th>
     <th id="ef" headers="e">Final</th>
     <th id="p1" headers="p">1</th>
     <th id="p2" headers="p">2</th>
     <th id="pf" headers="p">Final</th>
   </tr>
   <tr>
    <td headers="h">15%</td>
    <td headers="e e1">15%</td>
    <td headers="e e2">15%</td>
    <td headers="e ef">20%</td>
    <td headers="p p1">10%</td>
    <td headers="p p2">10%</td>
    <td headers="p pf">15%</td>
   </tr>
  </table>

Ressourcen

Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.

Tests

Vorgehensweise

  1. Prüfen Sie bei Layout-Tabellen: Bestimmen Sie, ob der Inhalt eine Beziehung zu anderen Inhalten sowohl in seiner Spalte als auch in seiner Reihe hat. Wenn „nein“, dann ist die Tabelle eine Layout-Tabelle. Wenn „ja“, dann ist die Tabelle eine Datentabelle.

  2. Prüfen Sie bei Datentabellen, ob jede Zelle, die mehr als einer Zeilen- und/oder Spaltenüberschrift zugeordnet ist, ein headers-Attribut enthält, das die id für alle dieser Zelle zugeordneten Überschriften auflistet.

  3. Bei Datentabellen, in denen jede Zelle ein id- oder headers-Attribut enthält:

    1. Prüfen Sie, ob jede id im headers-Attribut der Datenzelle dem id-Attribut einer Zelle, die als Header-Element benutzt wird, entspricht

    2. Prüfen Sie, ob das headers-Attribut einer Datenzelle die id-Attribute aller der Datenzelle zugeordneten Überschriften enthält

    3. Prüfen Sie, ob alle ids einmalig sind (d.h. dass keine zwei Elemente auf der Seite die gleiche id haben)

Erwartete Ergebnisse

Wenn dies eine ausreichende Technik für ein Erfolgskriterium ist, dann bedeutet das Scheitern an diesem Testverfahren nicht zwangsläufig, dass das Erfolgskriterium nicht auf irgendeine andere Art und Weise erfüllt wurde, sondern nur, diese Technik nicht erfolgreich implementiert wurde und nicht benutzt werden kann, um die Konformität zu erklären.