Techniken für WCAG 2.0

Zum Inhalt

-

H33: Ergänzung des Linktextes mit dem title-Attribut

Anwendbarkeit

HTML und XHTML

Die Technik bezieht sich auf:

Anmerkungen zur Unterstützung durch Benutzeragenten und assistierende Techniken

  • Aktuelle Benutzeragenten und assistierende Techniken geben dem Benutzer keine Rückmeldung, wenn es für Links Inhalte im title-Attribut gibt.

  • Einige grafische Benutzeragenten zeigen einen Tooltip an, wenn die Maus über einem anchor-Element schwebt, das ein title-Attribut enthält. Allerdings bieten aktuelle Benutzeragenten keinen Zugriff auf den Inhalt des title-Attributs per Tastatur.

  • Der Tooltip in manchen gängigen Benutzeragenten verschwindet nach einem kurzen Zeitraum (etwa 5 Sekunden). Dies kann denjenigen Benutzern, die eine Maus benutzen können aber Beeinträchtigungen in der Feinmotorik haben, Schwierigkeiten beim Zugriff auf den Inhalt des title-Attributs bereiten und es kann Schwierigkeiten für die Benutzer geben, die mehr Zeit brauchen, um den Tooltip zu lesen.

  • Aktuelle grafische Benutzeragenten bieten keinen Mechanismus zur Beeinflussung der Darstellung des Inhalts im title-Attribut. Der Benutzer kann den Tooltip nicht in der Größe verändern oder die Vorder- und Hintergrundfarben steuern. Die Platzierung und die Position des Tooltips kann nicht von den Benutzern gesteuert werden, was dazu führt, dass einige Benutzer von Vergrößerungssoftware nicht in der Lage sind, auf sinntragende Teile des Inhalts im title-Attribut zuzugreifen, weil der Tooltip nicht komplett innerhalb des Ansichtsfensters angezeigt werden kann.

  • Einige Benutzeragenten erlauben den Zugriff auf ergänzende Informationen über das Kontext-Menü. Zum Beispiel zeigt die Tastenkombination Shift+F10 gefolgt von P den Inhalt des title-Attributs zusammen mit anderen ergänzenden Informationen in Mozilla/Firefox an.

  • Die HTML 4.01-Spezifikation erklärt, dass der Text des alt-Attributs angezeigt werden soll, wenn das Element nicht normal gerendert werden kann. Daher zeigen visuelle Benutzeragenten den Text des alt-Attributs an, wenn Bilder nicht angezeigt werden. Das title-Attribut ist dazu gedacht, zusätzliche Informationen bereitzustellen. Benutzeragenten werden üblicherweise den Text des title-Attributs anzeigen, wenn die Maus über dem Element, welches das title-Attribut enthält, platziert wird. Internet Explorer zeigt den alt-Text beim Überfahren mit der Maus an, wenn es keinen title-Text gibt. Die Firefox- und Opera-Browser zeigen beim Überfahren mit der Maus nur den title-Text an und benutzen nicht den Text des alt-Attributs für diesen Zweck.

  • Assistierende Techniken stellen unterschiedliche Stufen an Unterstützung für das Sprechen von title-Attributen bereit. Einige enthalten keine Funktionen, die es Benutzern erlauben, auf Informationen, die per title-Attribut bereitgestellt werden, zuzugreifen.

  • JAWS 7.0 und höher spricht den Wert der title-Attribute je nach JAWS-Einstellung. Diese Einstellung kann vorübergehend oder dauerhaft in JAWS geändert werden.

  • WindowEyes 5.5 und höher hat einen Kurzbefehl, ins-E, der bei Elementen, die den Fokus haben, zusätzliche Informationen spricht, einschließlich des title-Attributs.

  • Die Implementierung dieser Technik mit dem title-Attribut ist nur ausreichend, wenn das title-Attribut die Barrierefreiheit unterstützend ist. Wenn der Wert des title für alle Benutzer unentbehrlich für das Verständnis des Linkszwecks ist, dann muss der Inhalt dieses Attributs allen Tastaturbenutzern zur Verfügung stehen (nicht nur denjenigen mit Text-zu-Sprache-Software), damit diese Technik barrierefreiheit-unterstützend ist.

Beschreibung

Das Ziel dieser Technik ist es zu zeigen, wie man ein title-Attribut bei einem anchor-Element benutzt, um zusätzlichen Text, der einen Link beschreibt, anzubieten. Das title-Attribut wird benutzt, um zusätzliche Informationen zur Verfügung zu stellen, die dabei helfen, den Linkzweck zu verdeutlichen oder weiter zu beschreiben. Wenn es sich bei den durch das title-Attribut zur Verfügung gestellten, ergänzenden Informationen um solche handelt, die der Benutzer kennen sollte, bevor er dem Link folgt, wie beispielsweise eine Warnung, dann sollte dies im Linktext statt im title-Attribut zur Verfügung gestellt werden.

Da es in vielen Benutzeragenten umfangreiche Einschränkungen in der Unterstützung des Zugriffs auf das title-Attribut gibt, sollten Autoren bei der Anwendung dieser Technik Vorsicht walten lassen. Aus diesem Grund wird es vorgezogen, dass Autoren Technik C7: Benutzung von CSS, um einen Teil des Linktextes auszublenden (CSS) oder H30: Bereitstellung eines Linktextes, der den Zweck eines Links bei anchor-Elementen beschreibt (HTML) benutzen.

Beispiele

Beispiel 1: Verdeutlichung des Linkzwecks

Code-Beispiel:

			<a href="http://example.com/WORLD/africa/kenya.elephants.ap/index.html" 
   title="Read more about failed elephant evacuation">
   Evacuation Crumbles Under Jumbo load
</a>

Beispiel 2: Ein Link, der ein neues Fenster öffnet

In HTML 4.01 kann das target="_blank"-Attribut bei einem anchor-Element benutzt werden, um daraus hinzuweisen, dass der durch das href-Attribut festgelegte URI in einem neuen Fenster geöffnet wird. Dieses Beispiel zeigt die Benutzung des title-Attributs des anchor-Elements, um Informationen dazu, dass der Link in einem neuen Fenster geöffnet wird, anzubieten.

Code-Beispiel:

			<a href="http://example.com/subscribe.html" 
     target="_blank" 
     title="link opens in new window">
     Subscribe to email notifications about breaking news
</a>

Ressourcen

Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.

Tests

Vorgehensweise

Suchen Sie im Quellcode nach anchor-Elementen.

  1. Prüfen Sie für jedes anchor-Element, das ein title-Attribut hat, ob das title-Attribut zusammen mit dem Linktext den Linkzweck beschreibt.

Erwartete Ergebnisse

Wenn dies eine ausreichende Technik für ein Erfolgskriterium ist, dann bedeutet das Scheitern an diesem Testverfahren nicht zwangsläufig, dass das Erfolgskriterium nicht auf irgendeine andere Art und Weise erfüllt wurde, sondern nur, diese Technik nicht erfolgreich implementiert wurde und nicht benutzt werden kann, um die Konformität zu erklären.