Jede Technik oder Kombination von Techniken, die automatische Aktualisierungen unterstützen.
Die Technik bezieht sich auf:
Das Ziel dieser Technik ist es, den Benutzer steuern zu lassen, ob und wann Inhalte aktualisiert werden, um Verwirrung und Orientierungslosigkeit zu vermeiden, die durch automatische Aktualisierungen, die eine Änderung des Kontextes verursachen, ausgelöst werden. Benutzer von Screenreadern könnten automatische Aktualisierungen verwirrend finden, weil nicht immer klar ist, was gerade passiert. Wenn eine Seite aktualisiert wird, dann wird der „virtuelle Cursor“ des Screenreaders, der die aktuelle Position des Benutzers auf der Seite markiert, zum Beginn der Seite bewegt. Personen, die eine Vergrößerungssoftware benutzen und Personen mit Lesebehinderungen können ebenfalls die Orientierung verlieren, wenn Seiten automatisch aktualisiert werden.
Einige Inhalte werden häufig mit neuen Daten oder Informationen aktualisiert. Einige Entwickler forcieren automatische Aktualisierungen, indem sie Code in den Inhalt einfügen, der bewirkt, dass der Inhalt eine neue Kopie von sich selbst vom Server anfordert. Diese Aktualisierungen und die Häufigkeit dieser Aktualisierungen unterliegen nicht immer der Kontrolle des Benutzers. Statt Aktualisierungen automatisch auszulösen, können Autoren einen Mechanismus zur Verfügung stellen, der es dem Benutzer ermöglicht, bei Bedarf eine Aktualisierung des Inhalts anzufordern.
In HTML kann ein Entwickler eine Schaltfläche oder einen Link zur Verfügung stellen, der es dem Benutzer ermöglicht, den Inhalt zu aktualisieren. Beispielsweise auf einer Seite mit Pressemeldungen unter http://www.example.com/news.jsp
Code-Beispiel:
<a href="news.jsp">Update this page</a>
In einem Web-Interface für E-Mail (Webmail) kann ein Entwickler eine Schaltfläche oder einen Link zur Verfügung stellen, um neue, ankommende Mails abzuholen statt automatisch zu aktualisieren.
Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.
Time outs and page refreshes vom Web Access Centre of the Royal National Institute of the Blind (RNIB) stellt das logische Grundprinzip und Techniken zur Verfügung.
Finden Sie Mechanismen, um Inhalte zu aktualisieren (wenn es solch einen Mechanismus gibt).
Prüfen Sie für jeden Mechanismus, ob er es dem Benutzer erlaubt, eine Aktualisierung anzufordern.
Prüfen Sie für jeden solchen Mechanismus, ob er eine automatische Aktualisierung auslösen kann.
Wenn #2 wahr ist, dann ist #3 falsch.
Wenn dies eine ausreichende Technik für ein Erfolgskriterium ist, dann bedeutet das Scheitern an diesem Testverfahren nicht zwangsläufig, dass das Erfolgskriterium nicht auf irgendeine andere Art und Weise erfüllt wurde, sondern nur, diese Technik nicht erfolgreich implementiert wurde und nicht benutzt werden kann, um die Konformität zu erklären.