Alle Techniken.
Die Technik bezieht sich auf:
Das Ziel dieser Technik ist es, sicherzustellen, dass die Reihenfolge des Inhalts, wie dieser assistierenden Techniken dargestellt wird, es dem Benutzer ermöglicht, die Bedeutung des Inhalts zu verstehen. Einige Techniken erlauben es, dass der Inhalt visuell in einer bedeutungstragenden Reihenfolge gerendert wird, obwohl die zugrunde liegende Reihenfolge des Inhalts verwirrend ist.
Wenn zum Beispiel Sprachen mit verschiedenen Laufrichtungen in HTML gemischt werden, dann kann es sein, dass der bidirektionale Algorithmus die Zeichensetzung im visuellen Rendering an der falschen Stelle platziert. Das Problem des visuellen Renderings könnte korrigiert werden, indem man die Zeichensetzung in den Inhalts-Stream bewegt, so dass der bidirektionale Algorithmus sie wie gewünscht rendert, aber dies würde den assistierenden Techniken die falsche Reihenfolge des Inhalts zeigen. Der Inhalt wird sowohl visuell in der richtigen Reihenfolge gerendert als auch den assistierenden Techniken in der richtigen Reihenfolge gezeigt, indem Markup benutzt wird, um den bidirektionalen Algorithmus außer Kraft zu setzen.
Wenn sie visuell gerendert werden, dann kann es so erscheinen, als wären Leerzeichen wie Leerschritte oder Tabs nicht Teil des Inhalts. Wenn sie aber in den Inhalt eingefügt werden, um die visuelle Formatierung zu kontrollieren, dann können sie störend auf die Bedeutung des Inhalts wirken.
Die Kontrolle der Platzierung von Inhaltsblöcken in einem HTML-Dokument durch die Benutzung von Layout-Tabellen kann bei größerer Körnigkeit zu einem Rendering führen, bei dem verwandte Informationen visuell zusammen positioniert werden, im Datenfluss des Inhalts aber getrennt sind. Da Layout-Tabellen Zeile für Zeile gelesen werden, kann es möglicherweise unmöglich sein, die Bildunterschrift mit dem Bild zu assoziieren, wenn die Bildunterschrift einer Illustration in der Zeile, die auf die Illustration folgt, platziert wird,
Eine Webseite einer Museumsausstellung enthält eine Navigationsleiste, die eine lange Liste mit Links beinhaltet. Die Seite enthält außerdem eine Abbildung von einem der Bilder aus der Ausstellung, eine Überschrift für das Bild und eine detaillierte Beschreibung des Bildes. Die Links in der Navigationsleiste bilden eine bedeutungstragende Reihenfolge. Die Überschrift, das Bild und der Text der Beschreibung bilden ebenfalls eine bedeutungstragende Reihenfolge. Für die Positionierung der Elemente auf der Seite wird CSS benutzt.
Code-Beispiel:
Markup:
<h1>My Museum Page</h1>
<ul id="nav">
<li><a href="#">Link 1</a></li>
...
<li><a href="#">Link 10</a></li>
</ul>
<div id="description">
<h2>Mona Lisa</h2>
<p>
<img src="img.png" alt="Mona Lisa">
</p>
<p>...detailed description of the picture...</p>
</div>
CSS:
ul#nav
{
float: left;
width: 9em;
list-style-type: none;
margin: 0;
padding: 0.5em;
color: #fff;
background-color: #063;
}
ul#nav a
{
display: block;
width: 100%;
text-decoration: none;
color: #fff;
background-color: #063;
}
div#description
{
margin-left: 11em;
}
Es gibt für diese Technik keine Ressourcen.
Linearisieren Sie Inhalt, indem Sie eine für die Technik standardmäßige Methode benutzen (z.B. Layout-Styles entfernen oder ein Linearisierungs-Werkzeug laufen lassen)
Prüfen Sie, ob die Reihenfolge des Inhalts die gleiche Bedeutung wie das Original ergibt
Test #2 ist wahr
Wenn dies eine ausreichende Technik für ein Erfolgskriterium ist, dann bedeutet das Scheitern an diesem Testverfahren nicht zwangsläufig, dass das Erfolgskriterium nicht auf irgendeine andere Art und Weise erfüllt wurde, sondern nur, diese Technik nicht erfolgreich implementiert wurde und nicht benutzt werden kann, um die Konformität zu erklären.