Techniken für WCAG 2.0

Zum Inhalt

-

G53: Kennzeichnung des Linkzwecks, indem der Linktext zusammen mit dem Text des einschließenden Satzes benutzt wird

Anwendbarkeit

Alle Techniken, die Links enthalten

Die Technik bezieht sich auf:

Anmerkungen zur Unterstützung durch Benutzeragenten und assistierende Techniken

JAWS 5.0 und spätere Versionen beinhalten die folgenden Tastaturanschläge:

  • alt+Pfeiltaste links: vorhergehenden Satz lesen

  • alt+Pfeiltaste rechts: nächsten Satz lesen

  • alt+5 auf dem Nummernblock der Tastatur: aktuellen Satz lesen

  • Ctrl+5 auf dem Nummernblock der Tastatur: aktuellen Absatz lesen

Window-Eyes 5.5 hat Hotkeys, um den aktuellen Satz und Absatz zu lesen.

Um mit WindowEyes im Internet zu surfen, muss man im Browse-Modus sein. Die Hotkeys aktueller Satz und aktueller Absatz funktionieren in Version 6.1 nicht im Browse-Modus.

Die Window-Eyes-Standardeinstellungen zum Lesen von umliegendem Link-Kontext sind wie folgt:

Desktop-Einstellungen:

  • Buchstabe = CTRL-NUMMERNBLOCK-PFEILTASTE LINKS

  • Wort = CTRL-NUMMERNBLOCK-PFEILTASTE RECHTS

  • Zeile = CTRL-NUMMERNBLOCK-MITTE

  • Satz = Im Browse-Modus nicht verfügbar

  • (Der Befehl nächster Satz ist standardmäßig im Desktop-Modus undefiniert, aber nächste Zeile ist die Pfeiltaste UNTEN.)

  • Nächster Absatz = P

  • Vorhergehender Absatz = Umschalttaste P

  • Aktueller Absatz = im Browse-Modus nicht verfügbar

Laptop

  • Buchstabe = ALT-UMSCHALTTASTE-KLEINER ALS

  • Vorhergehendes Wort = ALT-UMSCHALTTASTE-J

  • Wort = ALT-UMSCHALTTASTE-K

  • Nächstes Wort = ALT-UMSCHALTTASTE-L

  • Vorhergehender Satz = ALT-UMSCHALTTASTE-7

  • Satz = nicht im Browse-Modus verfügbar

  • Nächster Satz = nicht im Browse-Modus verfügbar

  • Absatz = Standardmäßig auf dem Laptop nicht definiert

  • Vorhergehende Zeile = ALT-UMSCHALTTASTE-U

  • Zeile = ALT-UMSCHALTTASTE-I

  • Nächste Zeile = ALT-UMSCHALTTASTE-O

Beschreibung

Das Ziel dieser Technik ist es, den Zweck eines Links aus dem Link und aus seinem Satzkontext heraus zu bestimmen. Der Satz, der den Link umschließt, bildet den Kontext für einen ansonsten unklaren Link. Die Beschreibung gibt dem Benutzer die Möglichkeit diesen Link von Links auf der Webseite, die zu anderen Zielen führen, zu unterscheiden und hilft Benutzern dabei zu entscheiden, ob sie dem Link folgen. Beachten Sie, dass nur Bereitstellung des Ziel-URIs im Allgemeinen nicht ausreichend deskriptiv ist.

Anmerkung: Diese Beschreibungen sind für den Benutzer am sinnvollsten, wenn die zusätzlichen Informationen, die zum Verständnis des Links benötigt werden, dem Link vorangestellt sind. Wenn die zusätzlichen Informationen nach dem Link folgen, dann kann dies bei Benutzern von Screen Readern, welche die Seite in Abfolge (von oben nach unten) lesen, zu Verwirrungen und Schwierigkeiten führen.

Beispiele

Beispiel 1

Eine Webseite enthält den Satz „Um Werbung auf dieser Seite zu machen, klicken Sie hier.“

Obwohl der verlinkte Ausdruck 'klicken Sie hier' nicht ausreichend ist, um den Link zu verstehen, sind die benötigten Informationen dem Link im gleichen Satz vorangestellt.

Beispiel 3

In der Nachrichtenzusammenfassung, die den Satz „Die Smallville Times berichtet, dass das Schulamt für das Schuljahr 2007 einen Kalender gewählt hat, der am 27. August beginnt.“ beinhalten, sind die Worte „berichtet, dass“ ein Link zu einem Artikel in der Smallville Times über die Sitzung des Schulamts.

Anmerkung: Obwohl dieses Beispiel das Erfolgskriterium erfüllt, ist es für diejenigen, die das Dokument mit einem Screenreader lesen, ungünstig, die Informationen, die benötigt werden, um den Link zu verstehen, so hinter den Link zu stellen.

Ressourcen

Es gibt für diese Technik keine Ressourcen.

Tests

Vorgehensweise

Für jeden Link im Inhalt, der sich dieser Technik bedient:

  1. Prüfen Sie, ob der Link Teil eines Satzes ist

  2. Prüfen Sie, ob der Linktext zusammen mit dem Text des den Link umgebenden Satzes den Zweck des Links beschreibt.

Erwartete Ergebnisse

Wenn dies eine ausreichende Technik für ein Erfolgskriterium ist, dann bedeutet das Scheitern an diesem Testverfahren nicht zwangsläufig, dass das Erfolgskriterium nicht auf irgendeine andere Art und Weise erfüllt wurde, sondern nur, diese Technik nicht erfolgreich implementiert wurde und nicht benutzt werden kann, um die Konformität zu erklären.