Inhalte, die Eingaben durch den Benutzer akzeptieren, mit Beschränkungen beim Format, dem Wert und/oder der Art der Eingabe.
Die Technik bezieht sich auf:
Das Ziel dieser Technik ist es, korrekten Text vorzuschlagen, wenn die durch den Benutzer gelieferten Informationen nicht akzeptiert werden und ein möglicher, korrekter Text bekannt ist. Die Empfehlungen können die korrekte Rechtschreibung oder einen ähnlichen Text aus einer bekannten Sammlung möglicher Texte beinhalten.
Je nach Formular können Empfehlungen wie folgt platziert werden: neben dem Feld, an dem der Fehler erkannt wurde; an einer anderen Stelle auf der Seite; oder per Suchmechanismus oder Referenz, wobei die Ergebnisse an einem anderen URI aufgelistet würden. Wenn möglich sollten die Korrekturempfehlungen auf eine für den Benutzer einfache Art eingebunden werden. Eine inkorrekte Einsendung kann zum Beispiel eine Liste mit möglichen Korrekturen zurückgeben, auf der der Benutzer ein Kontrollkästchen oder einen Radiobutton auswählen kann um anzugeben, welche Option beabsichtigt war. Empfehlungen oder Links zu den Empfehlungen sollten in der Nähe der mit ihnen in Verbindung stehenden Formularfelder platziert werden, wie z.B. am Beginn des Formulars, unmittelbar vor oder neben den zu korrigierenden Formularfeldern.
Ein Formularfeld verlangt vom Benutzer die Eingabe einer Zeitspanne, die von Tagen bis zu Jahren reichen könnte. Der Benutzer gibt die Zahl „6“ ein. Der Server gibt das Formular so zurück, wie der Benutzer es abgeschickt hat und fügt einen empfohlenen Text neben dem Formularfeld ein: „Fehler gefunden. Meinten Sie: 6 Tage, 6 Wochen, 6 Monate oder 6 Jahre?“
Der Benutzer gibt den falsch geschrieben Namen einer Stadt ein. Der Server gibt das Formular so zurück, wie der Benutzer es abgeschickt hat und fügt am Beginn des Formulars eine Nachricht ein, die den Benutzer über den Fehler informiert und einen Link zu einer Liste mit Städtenamen, die der Benutzer gemeint haben könnte; dies wird durch den Vergleich der ursprünglichen Eingabe mit den Einträgen an Städtenamen in einer Datenbank ermittelt.
Ein Busroutenplaner erlaubt es Benutzern, Start und Ziel einzugeben, wobei sie Straßenadressen, Kreuzungen und Stadtwahrzeichen eingeben können. Wenn ein Benutzer „Kohl“ eingibt, dann wird ihm weitergeholfen durch eine Liste mit Suchergebnissen mit ähnlichen Übereinstimmungen, in der steht: „Ihre Suche nach 'Kohl' ergab folgendes“. Auf den Bedienerhinweis folgt eine Auswahlbox, welche die Optionen „Kohl Center,“ „Kohl's Dept. Store-East“ und „Kohl's Dept. Store-West“ auflistet, aus denen der Benutzer auswählen kann.
Eine Suche lässt bei Eingabe eine Rechtschreibprüfung laufen und stellt einen Link mit Alternativen zur Verfügung, wenn ein Rechtschreibfehler entdeckt wird. Wenn der Benutzer auf den Link klickt, wird die Suche automatisch mit der korrekten Schreibweise erneut abgesendet.
Bestimmen Sie die Formularfelder, bei denen der korrekte Text aus dem inkorrekten Text gefolgert werden könnte.
Füllen Sie das Formular aus, indem sie absichtlich inkorrekten Text in die vorher bestimmten Felder eingeben.
Prüfen Sie, ob der Benutzer Empfehlungen für den korrekten Text erhält.
Prüfen Sie, ob die Empfehlungen neben dem Formularfeld zur Verfügung gestellt werden oder ob ein Link zu den Empfehlungen in der Nähe des Formularfeldes bereitgestellt wird
Tests #3 und #4 sind wahr.
Wenn dies eine ausreichende Technik für ein Erfolgskriterium ist, dann bedeutet das Scheitern an diesem Testverfahren nicht zwangsläufig, dass das Erfolgskriterium nicht auf irgendeine andere Art und Weise erfüllt wurde, sondern nur, diese Technik nicht erfolgreich implementiert wurde und nicht benutzt werden kann, um die Konformität zu erklären.