Techniken für WCAG 2.0

Zum Inhalt

-

G176: Den blitzenden Bereich klein genug halten

Anwendbarkeit

Geeignet zur Benutzung für alle allgemeinen Webinhalte, einschließlich Spezialfälle wie Material, das speziell für einen Bildschirm in einem Foyer gestaltet wurde.

Die Technik bezieht sich auf:

Beschreibung

Das Ziel dieser Technik ist es, einen einfachen Weg zur Verfügung zu stellen, um das Erfolgskriterium für Dinge, die blitzen aber klein sind, zu bestehen.

Wenn Sie etwas haben, das mehr als drei Mal in einem Zeitraum von einer Sekunde blitzt (so dass G19 nicht benutzt werden kann), der Bereich, der blitzt aber weniger als 25 % von 10 Grad des visuellen Feldes ausmacht (was dem zentralen Sichtfeld im Auge entspricht), dann würde dies automatisch bestehen.

Die 10 Grad des visuellen Feldes repräsentieren das zentrale Sichtfeld im Auge. Dieser Bereich ist stark mit visuellen Sensoren besetzt. Blitze in diesem Bereich werden zur Sehrinde übertragen. Bei photosensitiven Menschen kann diese blitzende Aktivität auf der Sehrinde zu Anfällen führen. Blitze in anderen Bereichen des Auges (die sehr viel weniger Sensoren haben) haben eine geringeren Effekt auf die Rinde. Daher der Fokus auf lediglich 10 Grad des zentralen Sehens.

Formel 1: Kleiner, sicherer Bereich für Webinhalte

Die meisten Webautoren wissen nicht, wie man visuelles Feld in Pixel, womit sie im Allgemeinen umgehen können, übersetzt. Diese Technik stellt diese Übersetzung zur Verfügung.

Zum jetzigen Zeitpunkt ist die am weitesten verbreitete Bildschirmgröße 1024 x 768 und misst circa 38-43 cm in der Diagonale. Wenn man sich dies mit einer typischen Betrachtungsentfernung ansieht (28-66 cm), dann fängt das 10 Grad visuelle Feld einen Bereich von ungefähr 341 x 256 Pixel ein. Dies ist nicht kreisförmig, aber auch das zentrale Sichtfeld der meisten Benutzer ist dies nicht und die Differenz ist so gering (und am Rand des zentralen Sichtfeldes, an dem weniger Sensoren sind), dass es unwichtig ist.

Da das Kriterium 25% jedes beliebigen 10-Grad visuellen Feldes lautet, würde jedes alleinige, blitzende Ereignis auf einem Bildschirm (es gibt kein anderes Blitzen auf dem Bildschirm), das kleiner ist als ein zusammenhängender Bereich von 21,824 Quadrat-Pixeln (egal welche Form) die allgemeinen Grenzwerte zu Blitzen und roten Blitzen einhalten.

1024 x 768 wurde ausgewählt, da dies die gängigste Bildschirmgröße repräsentiert. Es funktioniert auch mit höheren Auflösungen, da die engere Pixeldichte in einer kleineren und sichereren Bildgröße resultieren würde.

Benutzer mit niedriger auflösenden Bildschirmen oder Benutzer, die ihre Bildfläche vergrößern oder aus nächster Nähe betrachten, hätten, abhängig vom Betrachtungsabstand, ein größeres Risiko. Um die Bedürfnisse dieser Gruppe zu adressieren, sollte G19: Sicherstellen, dass kein Bestandteil des Inhalts mehr als dreimal in einem beliebigen, eine Sekunde dauernden Zeitraum blitzt benutzt werden, da dies unabhängig von der Bildschirmauflösung oder dem Betrachtungsabstand ist.

Formel 2: Kleiner, sicherer Bereich für bekannte Bildschirme

Um den kleinen, sicheren Bereich (in Pixeln) auf dem Bildschirm zu berechnen, wenn die Bildschirmgröße, Auflösung und der Betrachtungsabstand bekannt sind, benutzen Sie die folgende Vorgehensweise.

Anmerkung: Aus einer Anzahl von Gründen (distribution of central vision sensors often non-circular, simplicity, computational convenience, historical ), wird eine im Verhältnis 4:3 stehende, rechteckige Annäherung des zentralen 10-Grad visuellen Feldes, das 10 Grad breit und 7,5 Grad hoch ist, benutzt. Dies hat einen Bereich von 75 Quadrat-Grad gegenüber dem 78,5 Quadrat-Grad-Bereich eines echten 10-Grad-Kreises.

  1. Um den Betrachtungsabstand in die Rechteckgröße zu konvertieren, multiplizieren Sie den Betrachtungsabstand mit 0,1745 (10 * Pi / 180), um die Breite des Rechtecks zu erhalten, und multiplizieren Sie den Betrachtungsabstand mit 0,1309 (7,5 * Pi / 180), um die Höhe des Rechtecks zu erhalten. (Diese Berechnung kann in Inches oder Millimetern oder jeder anderen Längeneinheit durchgeführt werden.)

  2. Bestimmen der Größe eines 10-Grad Bildwinkels in Pixeln.

    Um dies zu tun, multiplizieren Sie die Breite und Höhe des Rechtecks aus Schritt 1 mit der Bildschirmauflösung, in Pixeln pro Längeneinheit, um die horizontale und vertikale Größe des Rechtecks in Pixeln zu erhalten.

    • Bei einem 1080p Breitbild-Bildschirm (was 1920 x 1080 Pixel bedeutet) ist die Bildschirmauflösung 2203 in Pixeln pro Inch geteilt durch die diagonale Bildschirmgröße, in Inches.

    • Bei einem 720p Breitbild-Bildschirm (was normalerweise 1365 x 768 Pixel bedeutet) ist die Bildschirmauflösung 1566 in Pixeln pro Inch geteilt durch die diagonale Bildschirmgröße, in Inches.

    • Bei einem LCD-Computer-Monitor, der den Pixelabstand in Millimetern/ Pixel spezifiziert, ist die Bildschirmauflösung 25,4 in Pixeln pro Inch geteilt durch den Pixelabstand in Millimetern.

    Für jeden Bildschirm gilt: Wenn Sie die tatsächliche diagonale Bildschirmgröße in Inches und die horizontale und vertikale Auflösung des Bildschirms in Pixeln kennen, dann ist die Auflösung des Bildschirms in Pixeln pro Inch die Quadratwurzel aus ( (horizontale Auflösung in Pixeln) * (horizontale Auflösung in Pixeln) + (vertikale Auflösung in Pixeln) * (vertikale Auflösung in Pixeln) ).

  3. Multiplizieren Sie die Breite des Rechtecks mit der Höhe und teilen Sie das Ergebnis durch 4.

Beispiele

Ressourcen

Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.

Tests

Vorgehensweise

  1. Der kleine, sichere Bereich wird berechnet.

  2. Prüfen Sie, ob jederzeit nur ein Bereich des Bildschirms blitzt.

  3. Prüfen Sie, ob der blitzende Inhalt in einen angrenzenden Container passen würde, dessen Bereich kleiner ist als der kleine, sichere Bereich.

Erwartete Ergebnisse

Wenn dies eine ausreichende Technik für ein Erfolgskriterium ist, dann bedeutet das Scheitern an diesem Testverfahren nicht zwangsläufig, dass das Erfolgskriterium nicht auf irgendeine andere Art und Weise erfüllt wurde, sondern nur, diese Technik nicht erfolgreich implementiert wurde und nicht benutzt werden kann, um die Konformität zu erklären.