Techniken für WCAG 2.0

Zum Inhalt

-

G160: Bereitstellung einer Version in Gebärdensprache über Informationen, Konzepte und Prozesse, die verstanden werden müssen, um den Inhalt nutzen zu können

Anwendbarkeit

Alle Techniken.

Die Technik bezieht sich auf:

Beschreibung

Für einige gehörlose Menschen oder Menschen mit bestimmten kognitiven Behinderungen kann die Gebärdensprache die Muttersprache sein. Eine Version der Seite in Gebärdensprache kann für sie leichter zu verstehen sein, als eine Version in geschriebener Sprache. Das Ziel dieser Technik ist es, eine Version des Inhalts in Gebärdensprache zur Verfügung zu stellen, die Benutzern, welche die Gebärdensprache benutzen, hilft, schwierigen Text, der Konzepte und Prozesse beschreibt, zu verstehen. Der Inhalt in Gebärdensprache wird zusätzlich zum Text zur Verfügung gestellt.

Da es sich hierbei um ergänzenden Inhalt handelt (und nicht um Gebärdensprache für Sprache im Inhalt), sollte es als getrennt vom Inhalt betrachtet werden würde nicht notwendigerweise synchronisiert werden. Auch wenn es Gelegenheiten gibt, wo dies nützlich wäre, so ist es nicht erforderlich.

Um die Version in Gebärdensprache mit dem restlichen Inhalt der Webseite zur Verfügung zu stellen, kann das Video direkt in die Webseite eingebettet werden oder die Webseite kann einen Link enthalten, der einen Videoplayer in einem separaten Fenster öffnet. Die Version in Gebärdensprache könnte auch per Link zu einer separaten Webseite, auf der das Video angezeigt wird, bereitgestellt werden.

Gebärdensprache ist eine dreidimensionale, visuelle Sprache, die sich der Hände, der Arme, der Schultern, des Gesichts, der Lippen und der Zunge des Gebärdenden bedient. Damit die Betrachter verstehen, was gebärdet wird, muss das Video die Gebärdensprache in Gänze aufzeichnen. Im Großen und Ganzen sollte der Gebärende so nah wie möglich vor der Kamera sein ohne zu riskieren, etwas abgeschnitten wird (wie beispielsweise Hände, die sich aus dem Video raus bewegen).

Informationen dazu, wie man Gebärdensprachübersetzer findet, gibt es im Abschnitt Ressourcen unten.

Anmerkung 1:Wenn der Videostream zu klein ist, dann wird der Gebärdensprachübersetzer nicht wahrnehmbar sein. Wenn ein Videostream erstellt wird, der ein Video mit einem Gebärdensprachübersetzer beinhaltet, dann stellen Sie sicher, dass es einen Mechanismus gibt, um den Videostream bildschirmfüllend in der Inhaltstechnik, welche die Barrierefreiheit unterstützt, abzuspielen. Andernfalls stellen Sie sicher, dass der Teil des Videos mit dem Übersetzer auf die Größe anpassbar ist, die er hätte, wenn der gesamte Videostream bildschirmfüllend wäre.

Anmerkung 2:Da die Gebärdensprache normalerweise nicht eine gebärdete Version der gedruckten Sprache ist, muss der Autor entscheiden, welche Gebärdensprache er beifügt. Normalerweise würde man die Gebärdensprache der primären Zielgruppe benutzen. Wenn es für verschiedene Zielgruppen gedacht ist können verschiedene Gebärdensprachen benutzt werden. Beachten Sie die empfohlenen Techniken für mehrfache Gebärdensprachen.

Beispiele

Ressourcen

Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.

Lesen Sie auch Verwandte Ressourcen für Erfolgskriterium 1.2.6 - Gebärdensprache.

Tests

Vorgehensweise

  1. Identifizieren Sie Text, der Ideen und Prozesse, die verstanden werden müssen, um den Inhalt zu nutzen, erörtert.

  2. Prüfen Sie, ob Ergänzungen zum Text in Gebärdensprache im Inhalt oder durch Links innerhalb des Inhalts zur Verfügung stehen.

  3. Prüfen Sie, ob die Ergänzungen in Gebärdensprache die Konzepte und Prozesse, die im Text diskutiert werden, darstellen.

Erwartete Ergebnisse

Wenn dies eine ausreichende Technik für ein Erfolgskriterium ist, dann bedeutet das Scheitern an diesem Testverfahren nicht zwangsläufig, dass das Erfolgskriterium nicht auf irgendeine andere Art und Weise erfüllt wurde, sondern nur, diese Technik nicht erfolgreich implementiert wurde und nicht benutzt werden kann, um die Konformität zu erklären.