Jede Technik
Die Technik bezieht sich auf:
Das Ziel dieser Technik ist es, die Interaktion von assistierenden Techniken mit dem Inhalt zu erleichtern, indem die strukturelle Kodierung des Inhalts logisch von der Präsentationskodierung getrennt wird. Die strukturelle Kodierung ist die Angabe von Elementen wie beispielsweise Überschriften, Absätze, Listen, Tabellen usw., und wird durch die Benutzung von Technikfunktionen, die diesem Zweck vorbehalten sind, gemacht. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei der Präsentationskodierung um die Angabe von Formatierungseffekten, wie beispielsweise Schriftart, Farbe, Größe, Position, Rahmen usw.; sie wird ebenfalls von Technikfunktionen unterstützt.
Während Präsentationscharakteristika die Struktur visuell implizieren - Benutzer können Überschriften, Absätze, Listen usw. durch die benutzen Formatierungskonventionen bestimmen - kodieren diese Charakteristika die Struktur nicht eindeutig genug, dass assistierende Techniken auf wirksame Weise mit der Seite interagieren können. Die Bereitstellung getrennter Ebenen für Struktur, Funktionalität und Präsentation erlaubt es der durch die Formatierung implementierten Semantik über die Strukturebene durch Software bestimmt zu werden.
Die Beachtung dieser Technik erlaubt es Benutzeragenten:
Bedeutungsvolle Strukturtransformationen basierend auf der bestehenden Struktur des Inhalts durchzuführen, wie beispielsweise die Neuordnung von Abschnitten oder die Generierung einer Liste mit Abschnitten oder einer Linkliste.
Die Interaktion mit dem Inhalt basierend auf strukturellen Charakteristika, die von assistierenden Techniken nicht alleine auf Basis der Präsentationsinformationen bestimmt werden können, zu unterstützen. Zum Beispiel kann es gewünscht sein, besondere Interaktionen mit Listen zur Verfügung zu stellen, indem die Anzahl der Listenelemente angegeben wird oder indem man zum Ende springt, aber dies ist nur dann mögliche, wenn die Listenstruktur zusätzlich zur Listenpräsenation kodiert wird.
Die Präsentation des Inhalts zu modifizieren, indem alternative Präsentationsregeln, die an strukturellen Funktionen hängen, ersetzt werden.
Ein HTML-Dokument benutzt die strukturellen Funktionen von HTML, wie Absätze, Listen, Überschriften usw und meidet Präsentationsfunktionen wie Zeichensatzänderungen, Layout-Hinweise usw. CSS wird benutzt, um das Dokument basierend auf seinen strukturellen Eigenschaften zu formatieren. Gut ausgearbeitete "class"-Attribute im HTML erweitern die Semantik des strukturellen Markup wenn dies nötig sein sollte, um eine flexiblere Formatierung mit CSS zu erlauben. Assistierende Techniken können das CSS ersetzen oder erweitern, um die Präsentation zu modifizieren, oder sie ignorieren das CSS und interagieren direkt mit der strukturellen Kodierung.
Ein PDF-Dokument besteht hauptsächlich aus dem mit Formatierungsinformationen eingebetteten Inhalt. Informationen über die Struktur werden in einem separaten Abschnitt des Dokuments bereitgestellt, indem XML-artige Tags benutzt werden; dies nennt man „tagged PDF“. Die Informationen in diesen Tags können von assistierenden Techniken benutzt werden, um die Präsentation anzupassen oder die durch die Präsentation implizierte Struktur zu verstehen.
Untersuchen Sie die Kodierung eines Dokumentes.
Prüfen Sie, ob strukturelle Informationen und Funktionalitäten explizit zur Verfügung gestellt werden und logisch von den Präsentationsinformationen getrennt sind.
Test #2 ist wahr
Wenn dies eine ausreichende Technik für ein Erfolgskriterium ist, dann bedeutet das Scheitern an diesem Testverfahren nicht zwangsläufig, dass das Erfolgskriterium nicht auf irgendeine andere Art und Weise erfüllt wurde, sondern nur, diese Technik nicht erfolgreich implementiert wurde und nicht benutzt werden kann, um die Konformität zu erklären.