Techniken für WCAG 2.0

Zum Inhalt

-

G139: Erstellung eines Mechanismus, der es Benutzern erlaubt, zu den Fehlern zu springen

Anwendbarkeit

Inhalte, die Eingaben durch den Benutzer akzeptieren, mit Beschränkungen beim Format, dem Wert und/oder der Art der Eingabe.

Die Technik bezieht sich auf:

Beschreibung

Das Ziel dieser Technik ist es, Benutzern dabei zu helfen, Eingabefehler zu finden, wo die vom Benutzer gelieferten Informationen nicht akzeptiert werden. Dies schließt Felder mit fehlenden erforderlichen Informationen und Felder mit fehlerhaften Informationen ein. Wenn Benutzer Daten eingeben, die überprüft werden, und Eingabefehler entdeckt werden, dann wird ein Link zu dem Fehler zur Verfügung gestellt, damit der Benutzer nicht danach suchen muss. Eine Vorgehensweise ist es, eine server-seitige Validierung zu benutzen und das Formular (einschließlich jeglicher vorher eingegebenen Daten) erneut anzuzeigen und dazu eine Beschreibung in Textform am Beginn der Seite, die auf die Tatsache hinweist, dass es einen Eingabefehler gab, die Art des Problems beschreibt und einen Link zu dem/den Feld(ern) mit einem Problem bereitstellt.

Beispiele

Beispiel 1: Server-seitige Fehlerüberprüfung

Der Benutzer gibt ungültige Daten in ein Formularfeld ein und schickt das Formular ab. Der Server gibt das Formular zurück, nach wie vor mit den Daten des Benutzers, und weist am Beginn der Seite deutlich in Textform darauf hin, dass diese nicht akzeptiert wurden. Der Text beschreibt die Art des/der Fehler(s) und stellt einen Link zu dem Feld, bei dem ein Problem aufgetreten ist, bereit, so dass der Benutzer einfach dorthin navigieren kann, um das Problem zu beheben.

Beispiel 2: Client-seitige Fehlerüberprüfung mit einem Popup

Der Benutzer gibt in einem Formularfeld ungültige Daten ein und versucht, das Formular abzusenden. Client-seitiges Scripting entdeckt den Fehler, bricht das Absenden ab und ändert das Dokument, um eine Textnachricht bereitzustellen, in dem der Fehler beschrieben wird inklusive Links zu dem/den Feld(ern) mit dem Fehler. Das Script ändert außerdem die Beschriftungen der Problemfelder, um sie so hervorzuheben.

Beispiel 3: Client-seitige Fehlerüberprüfung ohne Popup

Statt den Benutzer auf eine neue Seite zu führen, wenn er ein Formular abschickt, setzt ein Skript automatisch den Fokus auf einen Textlink, der besagt: „Es sind Fehler aufgetreten.“ Der Link führt dann zu dem ersten Element in einer geordneten Liste mit beschreibenden Fehlermeldungen. Jeder Punkt auf der Liste ist ein Link zu dem Steuerelement, bei dem der Fehler aufgetreten ist. Und es gibt einen Link vom Fehler zurück zu der geordneten Liste mit beschreibenden Fehlermeldungen. Der Prozess wird nach Bedarf wiederholt.

Tests

Vorgehensweise

  1. Füllen Sie ein Formular aus, lassen Sie absichtlich ein erforderliches Feld (Pflichtfeld) leer, machen Sie einen Eingabefehler in einem anderen Feld und schicken Sie das Formular ab.

  2. Prüfen Sie, ob eine Textnachricht bereitgestellt wird, die das Feld, in dem die erforderlichen Daten fehlen, genau bestimmt.

  3. Prüfen Sie, ob eine Textnachricht bereitgestellt wird, die das Feld mit dem Eingabefehler genau bestimmt.

  4. Prüfen Sie, ob es von der Nachricht über fehlende Daten aus einen Link zu jedem Feld gibt, bei dem erforderliche Daten fehlen.

  5. Prüfen Sie, ob es von der Fehlernachricht aus einen Link zu der Liste mit Fehlern gibt.

Anmerkung: Erfolgskriterium 3.3.2 verlangt, dass, wenn ein Eingabefehler entdeckt wird und Empfehlungen zur Korrektur bekannt sind und zur Verfügung gestellt werden können, ohne die Sicherheit oder den Zweck des Inhalts zu gefährden, dem Benutzer diese Empfehlungen zur Verfügung gestellt werden.

Erwartete Ergebnisse

Wenn dies eine ausreichende Technik für ein Erfolgskriterium ist, dann bedeutet das Scheitern an diesem Testverfahren nicht zwangsläufig, dass das Erfolgskriterium nicht auf irgendeine andere Art und Weise erfüllt wurde, sondern nur, diese Technik nicht erfolgreich implementiert wurde und nicht benutzt werden kann, um die Konformität zu erklären.