Alle Techniken.
Die Technik bezieht sich auf:
Das Ziel dieser Technik ist es, visuelle Illustrationen zur Verfügung zu stellen, die Benutzern mit Leseschwächen dabei helfen, schwierigen Text, der Konzepte und Prozesse beschreibt, zu verstehen. Die Illustrationen werden zusätzlich zum Text zur Verfügung gestellt.
Benutzer mit Behinderungen, die es schwierig machen, Worte und Sätze zu entschlüsseln, haben höchstwahrscheinlich Probleme damit, komplexen Text zu lesen und zu verstehen. Schaubilder, Diagramme, Animationen, Fotografien, grafische Organisatoren oder andere visuellen Materialien helfen diesen Benutzern oft. Zum Beispiel:
Schaubilder und Kurven helfen Benutzern dabei, komplexe Daten zu verstehen.
Schaubilder, Flussdiagramme, Videos und Animationen helfen Benutzern dabei, Prozesse zu verstehen.
Concept Maps und andere graphische Organisatoren helfen Benutzern dabei zu verstehen, wie Ideen miteinander verbunden sind.
Fotografien, Zeichnungen und Videos können Benutzern dabei helfen, Natur- oder historische Ereignisse oder Objekte zu verstehen.
Ein Jahresbericht behandelt mehrere Faktoren, welche die Leistung der Firma im vergangenen Jahr beeinflussten. Der Bericht beinhaltet außerdem Schaubilder und Kurven, die illustrieren, wie sich diese Faktoren gegenseitig beeinflussen. Jedes Schaubild oder jede Kurve hat eine Textalternative, wie in Erfolgskriterium 1.1.1 verlangt. Jedes hat außerdem eine Zahl in der Bildunterschrift (z.B. „Bild 7“). Diese Zahlen werden im Text benutzt, um die Schaubilder oder Kurven zu referenzieren.
Eine Online-Dokumentation für ein Produkt beinhaltet Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Jeder Schritt wird durch ein Bildschirmfoto illustriert, das die visuelle Erscheinung des Bildschirms zeigt. Jedes Bildschirmfoto hat Textalternativen wie in Erfolgskriterium 1.1.1 verlangt.
Eine Website problematisiert den Tsunami aus dem Jahr 2004. Die Site beschreibt, wie der Tsunami verschiedene Orte am Indischen Ozean beeinflusst hat. Fotografien der Zerstörung in jedem Gebiet sind eingeschlossen. Jedes Foto hat eine Textalternative wie in Erfolgskriterium 1.1.1 verlangt. Die Site erklärt auch, was während eines Tsunamis unter Wasser passiert. Die Erklärung wird durch eine Animation begleitet, die zeigt, wie ein Tsunami entsteht und sich über das Meer ausbreitet. Die Animation hat eine Textalternative wie in Erfolgskriterium 1.1.1 verlangt.
Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.
Hall, T., und Strangman, N. CAST: Graphic organizers. Zuletzt abgerufen am 5. April 2005 von NCAC Publications. Dieser Artikel veranschaulicht verschiedene, unterschiedliche Arten von grafischen Organisatoren, erklärt, wie jede Art nützlich sein kann und fasst Forschungsergebnisse zusammen, dass grafische Organisatoren das Lernen unterstützen, besonders bei Studenten mit Lernbehinderungen.
Tufte, Edward. Envisioning information. Cheshire, Conn.: Graphics Press. 1990.
Tufte, Edward. The visual display of quantitative information. Cheshire, Conn.: Graphics Press. 1983.
Tufte, Edward. Visual explanations : images and quantities, evidence and narrative. Cheshire, Conn.: 1997.
(derzeit keine aufgelistet)
Identifizieren Sie Text, der Ideen und Prozesse, die verstanden werden müssen, um den Inhalt zu nutzen, erörtert.
Prüfen Sie, ob visuelle Illustrationen im Inhalt oder durch Links im Inhalt zur Verfügung stehen.
Prüfen Sie, ob visuelle Illustrationen die Konzepte oder Prozesse, die im Text erörtert werden, abbilden.
Tests #2 und #3 sind wahr.
Wenn dies eine ausreichende Technik für ein Erfolgskriterium ist, dann bedeutet das Scheitern an diesem Testverfahren nicht zwangsläufig, dass das Erfolgskriterium nicht auf irgendeine andere Art und Weise erfüllt wurde, sondern nur, diese Technik nicht erfolgreich implementiert wurde und nicht benutzt werden kann, um die Konformität zu erklären.