Adobe Flash Professional Version MX und höher
Adobe Flex
Die Technik bezieht sich auf:
Siehe User Agent Support for Flash für allgemeine Informationen zur Unterstützung durch Benutzeragenten.
Das Ziel dieser Technik ist es, die Lesereihenfolge und die Tab-Reihenfolge eines Flash-Films zu steuern, indem dessen Elementen tabIndex-Werte zugewiesen werden.
Die Tab-Reihenfolge ist die Reihenfolge, in der Objekte den Fokus erhalten, wenn Benutzer die Tabulator-Taste drücken. Die Tab-Reihenfolge enthält nicht zwangsläufig die gleichen Elemente wie die Lesereihenfolge, da die Lesereihenfolge auch Elemente enthalten kann, die nicht fokussierbar sind. Allerdings kann sowohl die Lesereihenfolge als auch die Tab-Reihenfolge gesteuert werden, indem man tabindex-Werte benutzt.
Flash-Player benutzt eine Standard-Tabindex-Reihenfolge von links nach rechts und von oben nach unten.
Um eine individuelle Lesereihenfolge zu erstellen, weisen Sie jeder Instanz auf der Bühne einen tabindex-Wert zu, entweder durch Action Script oder durch das Bedienfeld Eingabehilfen. Erstellen Sie einen tabindex-Wert für jedes barrierefreie Objekt, nicht nur für die fokussierbaren Objekte. Zum Beispiel muss dynamischer Text tabindex-Werte haben auch wenn der Benutzer nicht per Tab zu dynamischem Text gehen kann.
Sie können im Bedienfeld Eingabehilfen für die Tastaturnavigation einen individuellen Tab-Reihenfolgen-Index für die folgenden Objekte erstellen:
Dynamischer Text
Eingabe-Text
Schaltflächen
Movieclips einschließlich kompilierter Movieclips
Komponenten
Screens
Der Tabulatorfokus tritt in numerischer Reihenfolge auf, beginnend mit der niedrigsten Index-Zahl. Nachdem der Tabulatorfokus den höchsten Tabulatorindex erreicht, kehrt der Fokus zur niedrigsten Index-Zahl zurück. Wenn Sie Objekte mit Tabulatorindex, die benutzerdefiniert sind, in Ihrem Dokument oder in ein anderes Dokument bewegen, dann behält Flash die Index-Attribute bei. Prüfen und lösen Sie Index-Konflikte (zum Beispiel zwei verschiedene Objekte auf der Bühne mit der gleichen Tabulatorindex-Zahl). Wenn in irgendeinem Frame zwei oder mehr Objekte den gleichen Tabulatorindex haben, dann folgt Flash der Reihenfolge, in der die Objekte auf der Bühne platziert wurden.
Führen Sie die folgenden Schritte für jedes barrierefreie Objekt auf der Bühne aus, um einen tabindex-Wert hinzuzufügen, indem das Bedienfeld Eingabehilfen benutzt wird:
Wählen Sie das Element aus, indem sie darauf klicken.
Geben Sie im Bedienfeld Eingabehilfen einen numerischen Wert in das Feld „Tabulatorindex“ ein. Der Wert muss ein positiver Integer sein (bis zu 65535), der die Reihenfolge wiedergibt, in der die ausgewählten Objekte gelesen werden sollten. Elemente mit höheren Tabulatorindex-Werten werden nach Elementen mit niedrigeren Werten gelesen. Wenn in irgendeinem Frame zwei oder mehr Objekte den gleichen Tabulatorindex haben, dann folgt Flash der Reihenfolge, in der die Objekte auf der Bühne platziert wurden.
Um die aktuell definierte Tabulator-Reihenfolge zu visualisieren, wählen Sie Ansicht > Tabulatorreihenfolge anzeigen. Tabindex-Zahlen für individuelle Objekte erscheinen in der oberen linken Ecke des Objektes.
Anmerkung: Sie können auch ActionScript-Code benutzen, um einen Tabulator-Reihenfolgen-Index für die Tastatur-Navigation zu erstellen.
Diese Schritte werden in den unten stehenden Bildschirmfotos veranschaulicht
Anmerkung: Flash-Player erfordert es nicht länger, dass Sie alle Objekte einer FLA-Datei zu einer Liste mit Tabulator-Index-Werten hinzufügen. Auch wenn sie keinen Tabulator-Index für alle Objekte festlegen, liest ein Screenreader jedes Objekt korrekt.
Dieses Beispiel enthält dynamische TextField-Instanzen, die in Spalten gruppiert sind. Um sicherzustellen, dass die Lesereihenfolge der Spalten-Struktur folgt: Die TextField-Instanzen bekommen einen tabindex-Wert, der ihrem wörtlichen Inhalt entspricht (zum Beispiel hat das TextField, das den Text „Sample Text 3“ (Beispieltext 3) enthält, einen tabindex-Wert von 3. Darüber hinaus wird ein einzelnen TextField hinzugefügt, für das kein tabindex-Wert gesetzt wird. Dieses Feld enthält den Text „Not in tab order“ (Nicht in der Tabulator-Reihenfolge). Obwohl das Feld visuell zwischen den Beispieltexten 2 und 3 platziert wurde, wird es am Ende der individuell festgelegten Tabulator-Reihenfolge platziert, da ihm kein tabindex-Wert zugewiesen wurde.
Die Ergebnisse finden Sie in der funktionierenden Version von „Using tabindex to navigate a column structure“ (Benutzung von tabindex, um in einer Spalten-Struktur zu navigieren). Die Quelle von „Benutzung von tabindex, um in einer Spalten-Struktur zu navigieren“ steht zur Verfügung.
Dieses Beispiel enthält ein flash-basiertes Formular, das über zwei Spalten gestaltet wurde. Damit die Tabulator-Reihenfolge der Spaltenstruktur folgt, wird jedem Formular-Steuerelement ein tabindex-Wert im Bedienfeld Eingabehilfen zugewiesen.
Die Ergebnisse werden in der funktionierenden Version von „Controlling tab order in a two-column layout“ (Steuerung der Tabulator-Reihenfolge in einem zweispaltigen Layout) gezeigt. Die Quelle von „Steuerung der Tabulator-Reihenfolge in einem zweispaltigen Layout“ steht zur Verfügung.
Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.
Benutzen Sie einen Screenreader, um durch den Flash-Film zu navigieren, Element für Element.
Prüfen Sie, ob die Reihenfolge, in der der Screenreader den Inhalt ansagt, der logischen, visuellen Reihenfolge entspricht.
Wenn der Fokus innerhalb des Flash-Films platziert wurde, drücken Sie wiederholt die Tabulator-Taste, um dessen Inhalt per Tastatur durchzugehen.
Verifizieren Sie, dass alle interaktiven und fokussierbaren Elemente per Tastatur erreicht werden können, und zwar in einer logischen Reihenfolge.
Tests #2 und #4 sind wahr.
Wenn dies eine ausreichende Technik für ein Erfolgskriterium ist, dann bedeutet das Scheitern an diesem Testverfahren nicht zwangsläufig, dass das Erfolgskriterium nicht auf irgendeine andere Art und Weise erfüllt wurde, sondern nur, diese Technik nicht erfolgreich implementiert wurde und nicht benutzt werden kann, um die Konformität zu erklären.