Adobe Flash Professional Version MX und höher
Adobe Flex
Die Technik bezieht sich auf:
Siehe User Agent Support for Flash für allgemeine Informationen zur Unterstützung durch Benutzeragenten.
JAWS 8.0 oder höher kann so konfiguriert werden, dass die Sprache automatisch auf Basis des lang-Attributs geändert wird. Es wechselt allerdings nur zwischen den großen Sprachen wie durch den primären Code angegeben. Wenn eine regionale Sprachvariante mit einem Sprach-Subcode angegeben wird, benutzt JAWS die Standard-Variante, für die es konfiguriert ist.
Das Ziel dieser Technik ist es, die Standard-Sprache des Flash-Inhaltes zu kennzeichnen, indem die lang- und/oder xml:lang-Attribute in den html- oder Objekt-Elementen für die Seite, die das Flash enthält, zur Verfügung gestellt werden. Der eingebettete Flash-Inhalt wird die festgelegte Sprache erben. Wenn die gesamte Webseite die gleiche Sprache benutzt, dann kann das lang- und/oder xml:lang-Attribut im HTML-Element der Seite platziert werden, wie in H57: Benutzung der lang-Attribute beim html-Element beschrieben.
Da Flash die Sprache vom HTML- oder Objekt-Element erbt, wird erwartet, dass der gesamte Text innerhalb des Flash-Inhaltes in dieser geerbten Sprache ist. Dies bedeutet, dass es es möglich ist, ein Flash-Objekt in französischer Sprache zu haben auf einer Seite, die hauptsächlich in einer anderen Sprache ist, oder eine Seite mit mehreren Flash-Objekten zu haben, jedes in einer anderen Sprache. Es ist allerdings nicht möglich, Änderungen in der menschlichen Sprache des Inhalts innerhalb eines einzigen Flash-Objektes zu kennzeichnen, indem man diese Technik benutzt.
Dieses Beispiel hat den Inhalt der gesamten Webseite als in französischer Sprache definiert Der Flash-Inhalt wird die festgelegte Sprache aus dem HTML-Container erben.
Code-Beispiel:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<html lang="fr" xml:lang="fr" xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<head>
<meta content="text/html; charset=iso-8859-1"
http-equiv="Content-Type"/>
<title>Flash Languages Examples - French</title>
<script src="swfobject.js" type="text/javascript"/>
<script type="text/javascript">
swfobject.registerObject("myMovie", "9.0.115", "expressInstall.swf");
</script>
</head>
<body>
<object classid="clsid:D27CDB6E-AE6D-11cf-96B8-444553540000"
height="420" id="myMovie" width="780">
<param name="movie" value="myMovie.swf"/>
<!--[if !IE]>-->
<object data="languages.swf" height="420"
type="application/x-shockwave-flash" width="780">
<!--<![endif]-->
<!--[if !IE]>-->
</object>
<!--<![endif]-->
</object>
</body>
</html>
Dieses Beispiel definiert den Inhalt eines Flash-Films als in französischer Sprache. Der Flash-Film wird eingebettet, indem man die SWFObject's static publishing-Methode benutzt. Dies bedeutet, dass es zwei verschachtelte Objekt-Elemente gibt, das Äußere, um Internet Explorer anzuvisieren und das Innere, um andere Browser anzupeilen. Aus diesem Grund müssen die lang- und xml:lang-Attribute zweimal hinzugefügt werden.
Code-Beispiel:
<object classid="clsid:D27CDB6E-AE6D-11cf-96B8-444553540000"
height="420" id="myMovie" lang="fr" width="780" xml:lang="fr">
<param name="movie" value="myMovie.swf"/>
<!--[if !IE]>-->
<object data="languages.swf" height="420" lang="fr"
type="application/x-shockwave-flash" width="780" xml:lang="fr">
<!--<![endif]-->
<!--[if !IE]>-->
</object>
<!--<![endif]-->
</object>
Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.
Untersuchen Sie das html-Element und das object-Element des HTML-Dokumentes, das die Referenz zu dem SWF enthält.
Prüfen Sie, ob die menschliche Sprache des Flash-Inhalts die gleiche ist, wie die geerbte Sprache für das Objekt-Element wie in HTML 4.01, Inheritance of language codes, spezifiziert
Prüfen Sie, ob der Wert des lang-Attributs konform zu „BCP 47: Tags for the Identification of Languages or its successor“ ist und ob es die Hauptsprache, die vom Flash-Inhalt benutzt wird, widerspiegelt.
Prüfen Sie, ob innerhalb des Flash-Inhalts keine Änderungen der menschlichen Sprache auftreten
Für Erfolgskriterium 3.1.1: Die Tests 1-3 sind alle wahr.
Für Erfolgskriterium 3.1.2: Die Tests 1-4 sind alle wahr.
Wenn dies eine ausreichende Technik für ein Erfolgskriterium ist, dann bedeutet das Scheitern an diesem Testverfahren nicht zwangsläufig, dass das Erfolgskriterium nicht auf irgendeine andere Art und Weise erfüllt wurde, sondern nur, diese Technik nicht erfolgreich implementiert wurde und nicht benutzt werden kann, um die Konformität zu erklären.