Übersicht zu den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG)
Schnelle Links: Wie man WCAG 2.0 erfüllt (Schnellreferenz), WCAG 2.0 Technische Spezifikation, WCAG 2.0 auf einen Blick
Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG)
Die Dokumente der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) erklären, wie man Webinhalte für Menschen mit Behinderungen zugänglich macht. Web"inhalte" bezieht sich im Allgemeinen auf die Informationen auf einer Webseite oder in einer Webanwendung und schließt Text, Bilder, Formulare, Geräusche und dergleichen ein.
Die WCAG sind Teil einer Reihe von Richtlinien zur Barrierefreiheit, einschließlich der Richtlinien zur Barrierefreiheit von Autorenwerkzeugen (ATAG) und der Richtlinien zur Barrierefreiheit von Benutzeragenten (UAAG). Unentbehrliche Komponenten der Barrierefreiheit im Web erklärt die Beziehung zwischen den verschiedenen Richtlinien.
Für wen sind die WCAG gedacht
Die WCAG sind hauptsächlich gedacht für:
- Entwickler von Webinhalten (Seitenautoren, Designer von Sites usw.)
- Entwickler von Web-Autorenwerkzeugen
- Entwickler von Werkzeugen zur Evaluation der Barrierefreiheit im Web
- Andere, die einen technischen Standard für die Barrierefreiheit im Web möchten oder brauchen
Die WCAG und die dazugehörigen Ressourcen sind außerdem dazu gedacht, die Bedürfnisse von vielen verschiedenen Zielgruppen zu erfüllen, einschließlich Personen, die neu im Bereich der Barrierefreiheit im Web sind, politischer Entscheidungsträger, Manager und anderer.
WCAG-Versionen: 1.0 und 2.0
Die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte 1.0 wurden im Mai 1999 veröffentlicht. Die WCAG 2.0 wurden am 11. Dezember 2008 veröffentlicht. Die WCAG 2.0 lassen sich weitgehend auf fortschrittlichere Techniken anwenden; sie sind einfacher zu benutzen und zu verstehen; und sie sind mit automatisierten Tests und durch Evaluation durch Menschen genauer testbar.
W3C-WAI empfiehlt die Benutzung der WCAG 2.0 statt der WCAG 1.0.
Die meisten Webseiten, die WCAG 1.0-konform sind, müssen nicht wesentlich geändert werden, um WCAG 2.0-konform zu sein, und einige müssen vielleicht gar nicht geändert werden. Um Ihnen dabei zu helfen, die WCAG 2.0 umzusetzen, entwickelt die WAI folgendes:
- Wie sich die WCAG 2.0 von den WCAG 1.0 unterscheiden
- Vergleich von WCAG 1.0-Prüfpunkten zu den WCAG 2.0
- Wie Sie Ihre Website von den WCAG 1.0 auf die WCAG 2.0 aktualisieren
- Handlungsempfehlung zur Umwandlung von Richtlinien zur Barrierefreiheit auf die WCAG 2.0
Was steht in den WCAG 2.0
In den WCAG 2.0 gibt es 12 Richtlinien, die 4 Prinzipien untergeordnet sind: wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust. Für jede Richtlinie gibt es testbare Erfolgskriterien auf drei Stufen: A, AA und AAA.
Für eine kurze Zusammenfassung der WCAG 2.0-Richtlinien lesen Sie WCAG 2.0 auf einen Blick.
Bei der Entwicklung von Webinhalten und Webwerkzeugen werden die meisten Personen die unterstützenden Materialien statt des Dokumentes mit den tatsächlichen technischen Standards nutzen. Die unterstützenden Materialien der WCAG 2.0 beinhalten:
- Wie man die WCAG 2.0 erfüllt: Eine anpassbare Schnellreferenz zu den Anforderungen (Erfolgskriterien) und Techniken der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte 2.0 ist die WCAG 2.0-Checkliste.
- WCAG 2.0 verstehen beinhaltet zusätzliche Anleitungen zum Erlernen und der Implementierung der WCAG 2.0 für diejenigen, die die Richtlinien und Erfolgskriterien eingehender verstehen wollen.
- Die Techniken für WCAG 2.0 geben Ihnen konkrete Details, wie man barrierefreie Webinhalte entwickelt, z.B. HTML-Codebeispiele.
Weitere Details, wie diese Dokumente zusammenhängen und wie sie verknüpft sind, finden Sie in Die WCAG 2.0-Dokumente.
Der beste Einstieg in die Arbeit mit den WCAG 2.0 ist: Wie man WCAG 2.0 erfüllt (Schnellreferenz).
Zusätzliches unterstützendes Material
Material zur Weiterbildung in Bezug auf die WCAG 2.0 ist im Navigationsbereich dieser Seite aufgelistet.
Die WAI plant zusätzliches Material, um Webentwicklern, die keine Experten in Barrierefreiheit sind, dabei zu helfen, WCAG 2.0-konforme, barrierefreie Webinhalte zu entwickeln. Es ist möglich, dass wir "Anmerkungen zur Anwendung" (Arbeitstitel) entwickeln, um Anleitungen für bestimmte Themen wie Bilder, Links oder Tabellen zur Verfügung zu stellen. Eine Anmerkung zur Anwendung bezogen auf Formularen würde beispielsweise mit einfachen Beispielen beginnen und die WCAG 2.0 Erfolgskriterien, Techniken und Strategien zur Entwicklung von barrierefreien Formularen beinhalten.
Die WAI plant, die Dokumente WCAG 2.0 verstehen und Techniken für WCAG 2.0 in regelmäßigen Abständen zu aktualisieren. Wir begrüßen Kommentare und die Einreichung neuer Techniken.
Format des technischen Dokumentes
Die WCAG folgen dem W3C-Format für technische Spezifikationen, das am Beginn verschiedene Bereiche enthält: Links zu verschiedenen Versionen, Herausgeber, Copyright, Abstract und Status mit Link zu den Errata und der E-Mail-Adresse für Kommentare. Die meisten WAI-Spezifikationen haben oben einen Link zum Inhaltsverzeichnis.
Wer entwickelt die WCAG
Die technischen WCAG-Dokumente werden von der Web Content Accessibility Guidelines-Arbeitsgruppe (WCAG WG) entwickelt, die Teil des World Wide Web Consortium (W3C) Web Accessibility Initiative (WAI) ist. Für weitere Informationen zur Arbeitsgruppe lesen Sie die WCAG WG-Seite.
Wie die WAI die Richtlinien zur Barrierefreiheit durch den W3C-Prozess entwickelt: Meilensteine und Möglichkeiten zur Mitwirkung beschreibt formale Zeiträume für die öffentliche Überprüfung. Möglichkeiten zur Durchsicht und Kommentierung von in Arbeit befindlichen WAI-Dokumenten werden auf der WAI Homepage und auf den WAI Interest Group-Mailinglisten angekündigt. Es gibt ein Formular für Kommentare zu bestehenden WCAG 2.0 Dokumenten und ein Formular für die Einreichung neuer Techniken.
Möglichkeiten zur Mitwirkung an der WCAG und an anderen Arbeiten der WAI werden unter Teilnahme an der WAI vorgestellt.
Dokumentinformationen
Version: 2.0 (aktueller Stand vom Dezember 2008)
Herausgeber: Shawn Lawton Henry. Entwickelt mit der Education and Outreach-Arbeitsgruppe (EOWG) und der Web Content Accessibility-Arbeitsgruppe (WCAG WG).
[WAI kontaktieren] Feedback ist willkommen an wai-eo-editors@w3.org (eine öffentlich archivierte Liste).
Copyright © 1994-2008 W3C® (MIT, ERCIM, Keio), All Rights Reserved. W3C liability, trademark, document use and software licensing rules apply. (Alle Rechte vorbehalten. Die Regelungen des W3C zur Haftung, zu Markenzeichen und zur Verwendung von Dokumenten finden Anwendung). Ihre Interaktion mit dieser Site entspricht unseren öffentlichen und unseren Mitglieder-Datenschutzerklärungen.
Datei (nicht Inhalt) zuletzt aktualisiert am $Date: 2009/07/16 00:07:26 $ von $Author: shawn $