Abstract
Status dieses Dokumentes
Einführung in „WCAG 2.0 verstehen“
Die vier Prinzipien der Barrierefreiheit verstehen
Ebenen der Anleitung
Richtlinie 1.1 verstehen: Textalternativen
Erfolgskriterium 1.1.1 verstehen: Nicht-Text-Inhalte
Richtlinie 1.2 verstehen: Zeitbasierte Medien
Erfolgskriterium 1.2.1 verstehen: Reine Audio- und Videoinhalte (aufgezeichnet)
Erfolgskriterium 1.2.2 verstehen: Untertitel (aufgezeichnet)
Erfolgskriterium 1.2.3 verstehen: Audiodeskription oder Medienalternative (aufgezeichnet)
Erfolgskriterium 1.2.4 verstehen: Untertitel (Live)
Erfolgskriterium 1.2.5 verstehen: Audiodeskription (aufgezeichnet)
Erfolgskriterium 1.2.6 verstehen: Gebärdensprache (aufgezeichnet)
Erfolgskriterium 1.2.7 verstehen: Erweiterte Audiodeskription (aufgezeichnet)
Erfolgskriterium 1.2.8 verstehen: Medienalternative (aufgezeichnet)
Erfolgskriterium 1.2.9 verstehen: Reiner Audioinhalt (Live)
Richtlinie 1.3 verstehen: Anpassbar
Erfolgskriterium 1.3.1 verstehen: Info und Beziehungen
Erfolgskriterium 1.3.2 verstehen: Bedeutungstragende Reihenfolge
Erfolgskriterium 1.3.3 verstehen: Sensorische Eigenschaften
Richtlinie 1.4 verstehen: Unterscheidbar
Erfolgskriterium 1.4.1 verstehen: Benutzung von Farbe
Erfolgskriterium 1.4.2 verstehen: Audio-Steuerelement
Erfolgskriterium 1.4.3 verstehen: Kontrast (Minimum)
Erfolgskriterium 1.4.4 verstehen: Textgröße ändern
Erfolgskriterium 1.4.5 verstehen: Bilder eines Textes
Erfolgskriterium 1.4.6 verstehen: Kontrast (erhöht)
Erfolgskriterium 1.4.7 verstehen: Leiser oder kein Hintergrund-Audioinhalt
Erfolgskriterium 1.4.8 verstehen: Visuelle Präsentation
Erfolgskriterium 1.4.9 verstehen: Bilder eines Textes (keine Ausnahme)
Richtlinie 2.1 verstehen: Per Tastatur zugänglich
Erfolgskriterium 2.1.1 verstehen: Tastatur
Erfolgskriterium 2.1.2 verstehen: Keine Tastaturfalle
Erfolgskriterium 2.1.3 verstehen: Tastatur (keine Ausnahme)
Richtlinie 2.2 verstehen: Ausreichend Zeit
Erfolgskriterium 2.2.1 verstehen: Zeiteinteilung anpassbar
Erfolgskriterium 2.2.2 verstehen: Pausieren, beenden, ausblenden
Erfolgskriterium 2.2.3 verstehen: Keine Zeiteinteilung
Erfolgskriterium 2.2.4 verstehen: Unterbrechungen
Erfolgskriterium 2.2.5 verstehen: Erneute Authentifizierung
Richtlinie 2.3 verstehen: Anfälle
Erfolgskriterium 2.3.1 verstehen: Grenzwert von dreimaligem Blinken oder weniger
Erfolgskriterium 2.3.2 verstehen: Drei Blitze
Richtlinie 2.4 verstehen: Navigierbar
Erfolgskriterium 2.4.1 verstehen: Blöcke umgehen
Erfolgskriterium 2.4.2 verstehen: Seite mit Titel versehen
Erfolgskriterium 2.4.3 verstehen: Fokus-Reihenfolge
Erfolgskriterium 2.4.4 verstehen: Linkzweck (im Kontext)
Erfolgskriterium 2.4.5 verstehen: Verschiedene Methoden
Erfolgskriterium 2.4.6 verstehen: Überschriften und Labels
Erfolgskriterium 2.4.7 verstehen: Fokus sichtbar
Erfolgskriterium 2.4.8 verstehen: Position
Erfolgskriterium 2.4.9 verstehen: Linkzweck (reiner Link)
Erfolgskriterium 2.4.10 verstehen: Abschnittsüberschriften
Richtlinie 3.1 verstehen: Lesbar
Erfolgskriterium 3.1.1 verstehen: Sprache der Seite
Erfolgskriterium 3.1.2 verstehen: Sprache von Teilen
Erfolgskriterium 3.1.3 verstehen: Ungewöhnliche Wörter
Erfolgskriterium 3.1.4 verstehen: Abkürzungen
Erfolgskriterium 3.1.5 verstehen: Leseniveau
Erfolgskriterium 3.1.6 verstehen: Aussprache
Richtlinie 3.2 verstehen: Vorhersehbar
Erfolgskriterium 3.2.1 verstehen: Bei Fokus
Erfolgskriterium 3.2.2 verstehen: Bei Eingabe
Erfolgskriterium 3.2.3 verstehen: Konsistente Navigation
Erfolgskriterium 3.2.4 verstehen: Konsistente Erkennung
Erfolgskriterium 3.2.5 verstehen: Änderung auf Anfrage
Richtlinie 3.3 verstehen: Hilfestellung bei der Eingabe
Erfolgskriterium 3.3.1 verstehen: Fehlererkennung
Erfolgskriterium 3.3.2 verstehen: Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen
Erfolgskriterium 3.3.3 verstehen: Fehlerempfehlung
Erfolgskriterium 3.3.4 verstehen: Fehlervermeidung (rechtliche, finanzielle, Daten)
Erfolgskriterium 3.3.5 verstehen: Hilfe
Erfolgskriterium 3.3.6 verstehen: Fehlervermeidung (alle)
Richtlinie 4.1 verstehen: kompatibel
Erfolgskriterium 4.1.1 verstehen: Syntaxanalyse
Erfolgskriterium 4.1.2 verstehen: Name, Rolle, Wert
Konformität verstehen
Konformitätsbedingungen verstehen
Konformitätserklärungen verstehen
Stufen der Konformität verstehen
Barrierefreiheit unterstützend verstehen
„Durch Software bestimmt“ verstehen
Konforme Alternativversionen verstehen
„Webseite“ verstehen
„Textalternativen“ verstehen
Anhänge:
Anhang A: Wie man die WCAG 2.0 von anderen Dokumenten aus referenziert
Anhang B: Dokumentation der Unterstützung der Barrierefreiheit für Anwendungen einer Webtechnik
Anhang C: Metadaten verstehen
Anhang D: Referenzen