Hilfe:
Erfolgskriterium 3.3.5 verstehen

3.3.5 Hilfe: Es gibt eine kontextsensitive Hilfe. (Stufe AAA)

Absicht dieses Erfolgskriteriums

Die Absicht dieses Erfolgskriteriums ist es, den Benutzern dabei zu helfen, Fehler zu vermeiden. Manche Benutzer mit Behinderungen machen möglicherweise eher Fehler als Benutzer ohne Behinderungen. Durch die Benutzung einer kontextsensitiven Hilfe finden Benutzer heraus, wie man eine Handlung durchführt ohne dass sie dabei den Überblick darüber verlieren, was sie gerade tun.

Eine kontextsensitive Hilfe muss nur bereitgestellt werden, wenn die Beschriftung nicht ausreicht, um alle Funktionalitäten zu beschreiben. Das Vorhandensein einer kontextsensitiven Hilfe sollte für den Benutzer offensichtlich sein und er sollte in der Lage sein, diese zu bekommen wann immer er sie benötigt.

Der Verfasser des Inhalts kann den Hilfetext zur Verfügung stellen oder der Benutzeragent kann den Hilfetext basierend auf technik-spezifischen, durch Software bestimmte Informationen bereitstellen.

Konkreter Nutzen von Erfolgskriterium 3.3.5

  • Unterstützung bei der Texteingabe hilft Individuen mit Schreib-Behinderungen und Menschen mit Lesebehinderungen und intellektuellen Behinderungen, die oft Schwierigkeiten haben, Text in Formulare oder an andere Stellen, bei denen eine Texteingabe gefragt ist, zu schreiben.

  • Darüber hinaus hilft diese Art an Unterstützung Menschen, die älter werden und die gleichen Schwierigkeiten bei der Texteingabe und/oder Mausbedienung haben.

Beispiele für Erfolgskriterium 3.3.5

  • Online-Bewerbung um eine Stelle

    Manche der Fragen sind unter Umständen für neue Stellensuchende schwer zu verstehen. Ein Hilfe-Link neben jeder Frage stellt Anweisungen und Erklärungen für jede Frage zur Verfügung.

Verwandte Ressourcen

Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.

(derzeit keine dokumentiert)

Techniken und Fehler für Erfolgskriterium 3.3.5 - Hilfe

Jeder nummerierte Punkt in diesem Abschnitt repräsentiert eine Technik oder eine Kombination von Techniken, welche die WCAG-Arbeitsgruppe für ausreichend zur Erfüllung dieses Erfolgskriterium hält. Die aufgelisteten Techniken erfüllen das Erfolgskriterium nur dann, wenn alle WCAG 2.0 Konformitätsbedingungen erfüllt wurden.

Ausreichende Techniken

Anweisungen: Wählen Sie unten die Situation aus, die Ihrem Inhalt entspricht. Jede Situation beinhaltet nummerierte Techniken (oder Kombinationen von Techniken), welche die Arbeitsgruppe als ausreichend für diesen Sachverhalt erachtet.

Situation A: Wenn ein Formular eine Texteingabe verlangt:
  1. G71: Bereitstellung eines Hilfe-Links auf jeder Webseite

  2. G193: Bereitstellung von Hilfe durch einen Assistenten auf der Webseite

  3. G194: Bereitstellung einer Rechtschreibprüfung und von Vorschlägen für die Texteingabe

  4. G184: Bereitstellung von Textanweisungen zu Beginn eines Formulars oder eines Satzes an Feldern, welche die notwendigen Eingaben beschreiben

Situation B: Wenn ein Formular eine Texteingabe in einem erwarteten Datenformat verlangt:
  1. G89: Bereitstellung des erwarteten Datenformats und Beispiels

  2. G184: Bereitstellung von Textanweisungen zu Beginn eines Formulars oder eines Satzes an Feldern, welche die notwendigen Eingaben beschreiben

Zusätzliche Techniken (empfohlen) für 3.3.5

Obwohl sie für die Konformität nicht erforderlich sind, so sollten die folgenden zusätzlichen Techniken dennoch in Betracht gezogen werden, um den Inhalt barrierefreier zu machen. Nicht alle Techniken können in allen Situationen benutzt werden oder wären in allen Situationen effektiv.

Verbreitete Fehler bei Erfolgskriterium 3.3.5

Im Folgenden finden Sie verbreitete Fehler, die von der WCAG-Arbeitsgruppe als Scheitern an Erfolgskriterium 3.3.5 betrachtet werden.

(Derzeit keine Fehler dokumentiert)

Schlüsselbegriffe

Kontextsensitive Hilfe (context-sensitive help)

Hilfetext, der Informationen zur aktuell ausgeführten Funktion gibt.

Anmerkung: Eindeutige Beschriftungen (Labels) können als kontextsensitive Hilfe dienen.