Leseniveau:
Erfolgskriterium 3.1.5 verstehen

3.1.5 Leseniveau: Wenn der Text nach der Entfernung von Eigennamen und Titeln Lesefähigkeiten voraussetzt, die über das Niveau der niedrigen, sekundären Schulbildung hinausgehen, dann gibt es ergänzenden Inhalt oder eine Version, die keine über die niedrige, sekundäre Schulbildung hinausgehenden Lesefähigkeiten verlangt. (Stufe AAA)

Absicht dieses Erfolgskriteriums

Inhalte sollten so deutlich und einfach wie möglich geschrieben werden. Die Absicht dieses Erfolgskriteriums ist es:

  • sicherzustellen, dass zusätzliche Inhalte zur Verfügung sehen, um beim Verständnis von schwierigem oder komplexem Text zu helfen;

  • eine testbare Maßnahme einzuführen, die darauf hinweist, wenn solch zusätzlicher Inhalt notwendig ist.

Dieses Erfolgskriterium hilft Menschen mit Lesebehinderungen während es Autoren gleichzeitig auch erlaubt, schwierige oder komplexe Webinhalte zu veröffentlichen. Der Schwierigkeitsgrad von Text wird in Bezug auf das Bildungsniveau beschreiben, das erforderlich ist, um den Text zu lesen. Das Bildungsniveau wird gemäß der internationalen Standardklassifikation von Bildung (International Standard Classification of Education) [UNESCO] definiert, die erstellt wurde, um einen internationalen Vergleich zwischen Bildungssystemen zu ermöglichen.

Schwieriger oder komplexer Text kann möglicherweise für die meisten Mitglieder der beabsichtigen Zielgruppe angemessen sein (das heißt, die Mehrzahl derjenigen, für die der Inhalt erstellt wurde). Aber es gibt auch unter den sehr gebildeten Benutzern mit Fachwissen zu dem Thema Menschen mit Behinderungen, einschließlich Lesebehinderungen. Es kann möglich sein, diesen Benutzern entgegenzukommen, indem man den Text lesbarer macht. Wenn der Text nicht lesbarer gemacht werden kann, dann wird ergänzender Inhalt benötigt. Ergänzender Inhalt wird benötigt, wenn der Text über die niedrige, sekundäre Schulbildung hinausgehende Lesefähigkeiten voraussetzt, d.h. mehr als 9 Jahre Schule. Solche Texte stellen für Menschen mit Lesebehinderungen ernsthafte Hindernisse dar und werden sogar als schwierig für Menschen ohne Behinderungen, welche die höhere, sekundäre Schulbildung abgeschlossen haben, angesehen.

Lesebehinderungen wie Dyslexie erschweren es, geschriebene oder gedruckte Worte zu erkennen und diese mit den korrekten Lauten zu verknüpfen. Dies bezeichnet man als „Entschlüsselung“ des Textes. Das Entschlüsseln muss automatisch passieren, damit Menschen flüssig lesen. Der Vorgang der Entschlüsselung des Textes Wort für Wort verbraucht viel von der mentalen Energie, welche die meisten Menschen benutzen können, um zu versehen, was sie lesen. Text, der kurze und gängige Worte und kurze Sätze verwendet, ist leichter zu entschlüsseln und setzt normalerweise weniger fortgeschrittene Lesefähigkeiten voraus als Text, der lange Sätze und lange oder unbekannte Worte verwendet.

Das Bildungsniveau, das erforderlich ist, um Textinhalte zu lesen (auch "Lesbarkeit" genannt), wird gemessen, indem man ausgewählte Passagen des Textes aus der Webseite analysiert. Wenn die Webseite Text enthält, der für unterschiedliche Zwecke geschrieben wurde oder wenn unterschiedliche Stile benutzt werden, dann enthalten die ausgewählten Passagen Beispiele der Arten des Inhalts auf der Webseite und die verschiedenen Stile, in denen der Inhalt geschrieben ist. (In vielen Fällen enthält die Webseite nur eine Art von Textinhalt – z.B. technische Dokumentationen, ein Impressum, Marketing-Material usw. – und der gesamte Inhalt benutzt den gleichen Stil.)

Pädagogen können ebenfalls das Bildungsniveau, das zum Lesen des Textinhalts erforderlich ist, messen. Zum Beispiel können qualifizierte Lehrer Text gemäß der örtlichen Bildungsstandards evaluieren um zu bestimmen, ob Lesenfähigkeiten erforderlich sind, die über das hinausgehen, was von Schülern im letzten Jahr der niedrigen sekundären Schulbildung erwartet wird.

Da die Namen von Personen, Städtenamen oder andere Eigennamen nicht zu kürzeren Namen mit weniger Silben verändert werden können und weil Sätze schwieriger zu verstehen sind, wenn man dies tut oder wenn man sich einfach auf jeden mit Pronomen bezieht , spezifiziert das Erfolgskriterium, dass Eigennamen ignoriert oder aus dem Text entfernt werden können, bevor man abschätzt, ob dieser die Anforderung an die Lesefähigkeit erfüllt. Titel beziehen sich auf den Namen von Dokumenten, Büchern, Filmen usw. Titel werden für die Analyse entfernt oder ignoriert, weil die Änderung von Worten im Titel zwar die Titel leichter lesbar machen würde, es aber unmöglich machen würde, das Element, auf das sich der Titel bezieht, zu verstehen. Dies würde es erschweren, den Inhalt zu lesen und zu verstehen (z.B. ein Buch, eine wissenschaftliche Abhandlung, Artikel usw.). Daher werden auch Titel ausdrücklich ausgenommen.

Wenn eine Webseite mehrere Sprachen enthält, sollte für jede Sprache, die mindestens 5% des Inhalts ausmacht und die in ganzen Sätzen oder Absätzen benutzt wird (nicht nur einzelne Worte oder Phrasen), ein Lesbarkeitsergebnis ermittelt werden. Die Gesamt-Lesbarkeit der Seite sollte nach der Sprache beurteilt werden, welche die schlechtesten Lesbarkeitsergebnisse liefert.

Die Lesbarkeit von Inhalt kann möglicherweise auch bestimmt werden, indem man eine Lesbarkeits-Formel auf die ausgewählte Passage anwendet. Viele (wenn auch nicht alle) Lesbarkeits-Formeln gründen ihre Berechnungen auf Passagen mit 100 Worten. Solche Formeln wurden für viele Sprachen entwickelt. Die Anzahl an Worten in der Passage wird gezählt und die Länge der Worte wird bestimmt, indem man entweder die Anzahl an Silben oder die Anzahl Buchstaben zählt. Die meisten Lesbarkeits-Formeln zählen auch die Anzahl und Länge von Sätzen. Die durchschnittliche Länge von Worten und Sätzen im Inhalt wird dann benutzt, um eine Punktzahl für die Lesbarkeit zu berechnen. (Manche Sprachen, wie beispielsweise japanisch, können möglicherweise mehrere Skripte innerhalb der gleichen Passage enthalten. Lesbarkeits-Formeln für diese Sprachen nutzen unter Umständen die Anzahl und Länge solcher „Abläufe (runs)“ bei ihren Berechnungen.) Das Ergebnis kann dann als Zahl (zum Beispiel auf einer Skala von 0-100) oder als Rangstufe dargestellt werden. Die Ergebnisse können dann interpretiert werden, indem man die Bildungsniveaus, die im „International Standard Classification of Education“ beschrieben werden, benutzt. Lesbarkeits-Formeln stehen zumindest für manche Sprachen zur Verfügung, wenn man eine Rechtschreibprüfung in gängigen Softwareprogrammen laufen lässt, falls Sie in den Einstellungen dieser Engine festlegen, dass Sie die Statistiken haben möchten, wenn die Überprüfung ihrer Dokumente abgeschlossen ist.

Bildungsniveau
Primäre SchulbildungNiedrige sekundäre SchulbildungHöhere sekundäre SchulbildungHöhere Bildung
Die ersten 6 Schuljahre7-9 Jahre Schule10-12 Jahre SchuleMehr als 12 Jahre Schule

Nach „International Standard Classification of Education“ [UNESCO]

Anmerkung: Laut der „Open Society Mental Health Initiative“ kann das Konzept des ‚leicht zu lesen‘ nicht universell sein und es wird nicht möglich sein, einen Text zu schreiben, der sich für die Fähigkeiten aller Menschen mit Problemen bei der Schreib- und Lesefähigkeit und dem Verständnis eignet. Die Benutzung der klarsten und einfachsten Sprache, die angemessenen ist, ist höchst wünschenswert, aber die WCAG-Arbeitsgruppe könnte keine Möglichkeit finden um zu testen, ob dies erreicht wurde. Die Benutzung des Leseniveaus ist eine Möglichkeit, um die Testbarkeit in ein Erfolgskriterium, das zu klarem Schreiben auffordert, einzuführen. Ergänzender Inhalt kann für Menschen mit einigen Kategorien an kognitiven Behinderungen eine machtvolle Technik sein.

Konkreter Nutzen von Erfolgskriterium 3.1.5

Dieses Erfolgskriterium kann möglicherweise Menschen helfen, die:

  • Schwierigkeiten damit haben, geschriebene Sprache zu verstehen und zu interpretieren (z.B. Artikel, Anweisungen oder Zeitungen in Textform oder Braille), um allgemeines Wissen oder bestimmte Informationen zu erhalten

Beispiele für Erfolgskriterium 3.1.5

(derzeit keine dokumentiert)

  1. Eine wissenschaftliche Zeitschrift einschließlich lesbarer Zusammenfassungen komplexer Forschungsartikel

    Eine wissenschaftliche Zeitschrift enthält Artikel , die in einer höchst fachspezifischen Sprache geschrieben sind und sich an Fachleute auf diesem Gebiet richten. Die Seite mit dem Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift enthält eine Zusammenfassung jedes Artikels in gewöhnlicher Sprache. Die Zusammenfassungen sind für eine allgemeine Zielgruppe mit 8 Jahren Schulbildung gedacht. Die Metadaten für die Zeitschrift benutzen die Dublin Core-Spezifikationen, um das Bildungsniveau der beabsichtigten Zielgruppe der Artikel als „höher“ und das Bildungsniveau der beabsichtigten Zielgruppe für die Zusammenfassungen als „niedrige sekundäre Schulbildung“ zu kennzeichnen.

  2. Medizinische Informationen für Mitglieder der Öffentlichkeit.

    Eine medizinische Fakultät betreibt eine Website, auf der neue medizinische und wissenschaftliche Entdeckungen erklärt werden. Die Artikel auf der Site wurden für Menschen ohne medizinische Ausbildung geschrieben. Jeder Artikel benutzt die Dublin Core-Metadaten-Spezifikation, um das Bildungsniveau der angestrebten Zielgruppe als „niedrige sekundäre Schulbildung“ zu kennzeichnen und enthält die „Flesch Reading Ease“-Bewertung für den Artikel. Ein Link auf jeder Seite zeigt das Bildungsniveau und andere Metadaten an. Es wird kein ergänzender Inhalt benötigt, da Menschen, die entsprechend der niedrigen sekundären Schulbildung lesen, die Artikel lesen können.

  3. Eine E-Learning-Anwendung

    Ein Online-Kurs zu spanischer Kulturgeschichte enthält eine Lektion über maurische Architektur. Die Lektion enthält Text, der für Studenten mit unterschiedlichen Lesefähigkeiten geschrieben wurde. Fotografien und Zeichnungen von Gebäuden illustrieren architektonische Konzepte und Stile. Es werden grafische Organizer benutzt, um komplexe Beziehungen zu illustrieren und es gibt eine Audioversion, die eine synthetische Sprachausgabe benutzt. Die Metadaten für jede Version beschreiben das akademische Niveau des Inhalts und umfassen eine Lesbarkeits-Bewertung, die auf Formeln basiert, die für Text in spanischer Sprache entwickelt wurden. Die Lernanwendung nutzt diese Metadaten und Metadaten über die Studenten, um Versionen mit Lehrinhalten zur Verfügung zus stellen, die zu den Bedürfnissen einzelner Studenten passen.

  4. Wissenschaftliche Informationen, die eine Lesefähigkeit auf dem Niveau der niedrigen sekundären Schulbildung erfordern.

    Der unten stehende Text (116 Worte in Summe) erfordert eine Lesefähigkeit der Stufe 4,2 in den Vereinigten Staaten von Amerika gemäß der Flesch-Kincaid-Formel. In den USA ist Stufe 4,2 auf dem Niveau der primären Schulbildung.

    Science is about testing – and about looking closely. Some scientists use microscopes to take a close look. We're going to use a simple piece of paper.

    Here's what you do: Print this page and cut out the square to make a "window" one inch square. (It's easiest to fold the page in half before you cut.)

    Choose something interesting: a tree trunk, a leaf, flower, the soil surface, or a slice of soil from a shovel.

    Put your window over the thing and look at it closely. Take your time – this is not a race.

    To help you see more details, draw a picture of what's inside your square.

    Now let's think about what you've found.(In der Wissenschaft geht es ums Testen - und darum, genau hinzusehen. Manche Wissenschaftler benutzen Mikroskope, um etwas genau in Augenschein zu nehmen. Wir werden ein einfaches Blatt Papier benutzen. Hier steht, was Sie machen: Drucken Sie diese Seite und schneiden Sie das Quadrat aus, so dass ein 2,54 Quadratzentimeter großes „Fenster“ entsteht. (Es ist einfacher, die Seite halb zu falten, bevor Sie schneiden.) Such Sie sich etwas interessantes aus: einen Baumstamm, ein Blatt, eine Blume, die Erdoberfläche oder Stück Erde von einer Schaufel. Legen Sie Ihr Fenster über das Ding und sehen Sie es sich genau an. Nehmen Sie sich Zeit - dies ist kein Wettrennen. Um mehr Details sehen zu können, zeichnen Sie ein Bild von dem, was Sie innerhalb des Quadrates sehen. Jetzt lassen Sie uns darüber nachdenken, was Sie herausgefunden haben.)

    (Source: Howard Hughes Medical Institute http://www.hhmi.org/coolscience/forkids/inchsquare/)

Verwandte Ressourcen

Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.

Techniken und Fehler für Erfolgskriterium 3.1.5 - Leseniveau

Jeder nummerierte Punkt in diesem Abschnitt repräsentiert eine Technik oder eine Kombination von Techniken, welche die WCAG-Arbeitsgruppe für ausreichend zur Erfüllung dieses Erfolgskriterium hält. Die aufgelisteten Techniken erfüllen das Erfolgskriterium nur dann, wenn alle WCAG 2.0 Konformitätsbedingungen erfüllt wurden.

Ausreichende Techniken

  1. G86: Bereitstellung einer Zusammenfassung in Textform, die Lesefähigkeiten voraussetzt, die nicht so fortgeschritten sind wie die höhere, sekundäre Schulbildung

  2. G103: Bereitstellung visueller Illustrationen, Bilder und Symbole, die helfen, Konzepte, Ereignisse und Prozesse zu erklären

  3. G79: Bereitstellung einer gesprochenen Version des Textes

  4. G153: Den Text leichter lesbar machen

  5. G160: Bereitstellung einer Version in Gebärdensprache über Informationen, Konzepte und Prozesse, die verstanden werden müssen, um den Inhalt nutzen zu können

Anmerkung: Unterschiedliche Sites können dieses Erfolgskriterium auf unterschiedliche Arten behandeln. Eine Audioversion des Inhalts kann für einige Benutzer hilfreich sein. Für einige gehörlose Menschen kann eine Version der Seite in Gebärdensprache leichter zu verstehen sein als die Version in geschriebener Sprache, da die Gebärdensprache ihre Muttersprache sein kann. Einige Sites können entscheiden, beides oder andere Kombinationen zu machen. Keine Technik wird allen Benutzern, die Schwierigkeiten haben, helfen. Daher werden hier unterschiedliche Techniken als ausreichende Techniken für Autoren zur Verfügung gestellt, die versuchen, ihre Sites barrierefreier zu machen. Jede der oben genannten nummerierten Techniken oder Kombinationen kann von einer bestimmten Site benutzt werden und dies wird von der Arbeitsgruppe als ausreichend betrachtet.

Zusätzliche Techniken (empfohlen) für 3.1.5

Obwohl sie für die Konformität nicht erforderlich sind, so sollten die folgenden zusätzlichen Techniken dennoch in Betracht gezogen werden, um den Inhalt barrierefreier zu machen. Nicht alle Techniken können in allen Situationen benutzt werden oder wären in allen Situationen effektiv.

  • Bereitstellung von Text für Navigations- und Lande-Seiten (landing sites), der Lesefähigkeiten voraussetzt, die nicht so fortgeschritten sind wie die niedrige, sekundäre Schulbildung (zukünftiger Link)

  • Bereitstellung von Text für Innenseiten, der Lesefähigkeiten auf dem Niveau der niedrigen, sekundären Schulbildung voraussetzt (zukünftiger Link)

  • Zusammenfassungen des Inhalts in den Metadaten einfügen (zukünftiger Link)

  • Benutzung der klarsten und einfachsten Sprache, die für den Inhalt angemessen ist (zukünftiger Link)

  • Benutzung von RDF, um Ergänzungen mit dem primären Inhalt zu verbinden (zukünftiger Link)

  • Bereitstellung eines deutlichen, repräsentativen Bildes auf der Homepage der Site (zukünftiger Link)

  • Deutliche Markierung - mit Hilfe von Text oder Icons - von Inhalten, die für das einfache Lesen optimiert wurden (zukünftiger Link)

  • Benutzung von Sätzen, die keine redundanten Wörter enthalten, das heißt Wörter, die nicht die Bedeutung des Satzes ändern (zukünftiger Link)

  • Benutzung von Sätzen, die nicht mehr als zwei Konjunktionen enthalten (zukünftiger Link)

  • Benutzung von Sätzen, die nicht länger sind als die typischerweise akzeptierte Länge für die sekundäre Schulbildung (Anmerkung: Im Englischen sind das 25 Wörter) (zukünftiger Link)

  • Benutzung von Sätzen, die keine komplexen Wörter oder Ausdrücke enthalten, die durch gebräuchlichere Wörter ersetzt werden können, ohne dass die Bedeutung des Satzes verändert wird (zukünftiger Link)

  • Bereitstellung von Zusammenfassungen für unterschiedliche Textabschnitte (zukünftiger Link)

  • Benutzung von Metadaten, um Alternativen auf unterschiedlichem Leseniveau zu verknüpfen. (zukünftiger Link)

  • Benutzung des Dublin Core Accessibility-Elementes, um Textinhalt mit Ergänzungen in Text-, grafischer oder gesprochener Form zu verbinden (zukünftiger Link)

  • Benutzung des ISO AfA Accessibility-Elements, um Textinhalt mit Ergänzungen in Text-, grafischer oder gesprochener Form zu verbinden (zukünftiger Link)

  • Benutzung des IMS Accessibility-Elements, um Textinhalt mit Ergänzungen in Text-, grafischer oder gesprochener Form zu verbinden (zukünftiger Link)

  • Metadaten für Menschen sichtbar machen (zukünftiger Link)

    • BEISPIEL: Bereitstellung von URI(s) - in den Metadaten -, die auf ein auf einem Vorschul-Leseniveau und auf primärem Leseniveau gehaltenes Text-Transkript eines Artikels über eine neue wissenschaftliche Entdeckung auf hohem Leseniveau hinweisen.

  • Bereitstellung einer progressiven Komplexität für Site- und Seiteninhalte (zukünftiger Link)

Verbreitete Fehler bei Erfolgskriterium 3.1.5

Im Folgenden finden Sie verbreitete Fehler, die von der WCAG-Arbeitsgruppe als Scheitern an Erfolgskriterium 3.1.5 betrachtet werden.

(Derzeit keine Fehler dokumentiert)

Schlüsselbegriffe

Niedrige sekundäre Schulbildung (lower secondary education level)

Die zwei- oder dreijährige Phase der Bildung, die nach der Beendigung der ersten sechs Schuljahre beginnt und neun Jahre nach Beginn der Grundschule endet.

Anmerkung: Diese Definition basiert auf der internationalen Standard-Klassifikation von Bildung (International Standard Classification of Education) [UNESCO].

Ergänzender Inhalt (supplemental content)

Zusätzlicher Inhalt, der den primären Inhalt illustriert oder verdeutlicht.

Beispiel 1: Eine Audio-Version einer Webseite.

Beispiel 2: Eine Illustration eines komplexen Prozesses.

Beispiel 3: Ein Absatz, der die wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen einer wissenschaftlichen Studie zusammenfasst.