Abschnittsüberschriften:
Erfolgskriterium 2.4.10 verstehen

2.4.10 Abschnittsüberschriften: Abschnittsüberschriften werden genutzt, um den Inhalt zu gliedern. (Stufe AAA)

Anmerkung 1: „Überschrift“ wird in seiner allgemeinen Bedeutung benutzt und beinhaltet Titel und andere Methoden, um verschiedenen Arten von Inhalt eine Überschrift hinzuzufügen.

Anmerkung 2: Dieses Erfolgskriterium behandelt Abschnitte innerhalb von Geschriebenem, nicht Bestandteile der Benutzerschnittstelle. Bestandteile der Benutzerschnittstelle werden unter Erfolgskriterium 4.1.2 behandelt.

Die Absicht dieses Erfolgskriteriums ist es, Überschriften für Abschnitte einer Webseite bereitzustellen, wenn die Seite in Abschnitte gegliedert ist. Zum Beispiel werden lange Dokumente oft in eine Reihe an Kapitel unterteilt, Kapitel haben Unterthemen und Unterthemen werden in unterschiedliche Abschnitte unterteilt, Abschnitte in Absätze usw. Wenn solche Abschnitte existieren, dann müssen sie Überschriften haben, die diese einleiten. Dies weist deutlich auf die Gliederung des Inhalts hin, erleichtert die Navigation innerhalb des Inhalts und stellt mentale „Identifikatoren“ zur Verfügung, die beim Verständnis des Inhalts helfen. Andere Seitenelemente können Überschriften möglicherweise ergänzen, um die Darstellung zu verbessern (z.B. horizontale Linien und Kästen), aber die visuelle Darstellung ist nicht ausreichend, um Dokument-Abschnitte zu erkennen.

Diese Bestimmung ist auf Stufe AAA eingefügt, da sie nicht immer auf alle Arten des Inhalts angewendet werden kann und es unter Umständen nicht immer möglich ist, Überschriften einzufügen. Wenn man zum Beispiel ein bereits bestehendes Dokument im Web veröffentlichen will, dann kann man keine Überschriften, die ein Autor nicht in das Originaldokument eingefügt hat, hinzufügen. Oder ein langer Brief, der häufig unterschiedliche Themen behandelt; es wäre allerdings ziemlich merkwürdig, wenn man Überschriften in einen Brief einfügt. Wenn ein Dokument allerdings in Abschnitte mit Überschriften aufgeteilt werden kann, dann erleichtert das sowohl das Verständnis als auch die Navigation.

  • Menschen, die blind sind, wissen dann, wenn sie sich von einem Abschnitt einer Webseite zu einem anderen bewegt haben und sie kennen dann den Zweck jedes Abschnitts.

  • Menschen mit einigen Lernbehinderungen sind dann in der Lage, die Überschriften zu benutzen, um die gesamte Gliederung des Seiteninhalts leichter zu verstehen.

  • Menschen, die den Inhalt per Tastatur navigieren, sind dann in der Lage, den Fokus von Überschrift zu Überschrift springen zu lassen, was sie dazu in die Lage versetzt, Inhalt, der sie interessiert, schnell zu finden.

  • Auf Seiten, bei denen Inhalte in Teilen der Seite aktualisiert werden, können Überschriften benutzt werden, um schnell auf aktualisierte Inhalte zuzugreifen.

  • Eine Speisekarte enthält unterschiedliche Bereiche für verschiedene Gänge. Jeder Abschnitt hat eine Überschrift: Vorspeisen, Salate, Suppen, Hauptgerichte, Desserts.

  • Eine Webanwendung enthält eine Einstellungs-Seite, die in Gruppen mit verwandten Einstellungen unterteilt ist. Jeder Abschnitt enthält eine Überschrift, welche die Klasse der Einstellungen beschreibt.

Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.

Jeder nummerierte Punkt in diesem Abschnitt repräsentiert eine Technik oder eine Kombination von Techniken, welche die WCAG-Arbeitsgruppe für ausreichend zur Erfüllung dieses Erfolgskriterium hält. Die aufgelisteten Techniken erfüllen das Erfolgskriterium nur dann, wenn alle WCAG 2.0 Konformitätsbedingungen erfüllt wurden.

Obwohl sie für die Konformität nicht erforderlich sind, so sollten die folgenden zusätzlichen Techniken dennoch in Betracht gezogen werden, um den Inhalt barrierefreier zu machen. Nicht alle Techniken können in allen Situationen benutzt werden oder wären in allen Situationen effektiv.

  • Benutzung der ‚live‘-Eigenschaft, um live-Bereiche zu markieren (zukünftiger Link) (ARIA)

  • Bereitstellung eines Mechanismus, um zu den unterschiedlichen Inhaltsabschnitten einer Webseite zu navigieren (zukünftiger Link)

Im Folgenden finden Sie verbreitete Fehler, die von der WCAG-Arbeitsgruppe als Scheitern an Erfolgskriterium 2.4.10 betrachtet werden.

(Derzeit keine Fehler dokumentiert)

Abschnitt (section)

Ein in sich geschlossener Block von geschriebenem Inhalt, der ein oder mehrere verwandte Themen oder Gedanken behandelt.

Anmerkung: Ein Abschnitt kann aus einem oder mehreren Absätzen bestehen und Grafiken, Tabellen, Listen und Unter-Abschnitte beinhalten.

Bestandteil der Benutzerschnittstelle (user interface component)

Ein Teil des Inhalts, der von den Benutzern als einzelnes Steuerelement für eine bestimmte Funktion wahrgenommen wird.

Anmerkung 1: Mehrere Bestandteile der Benutzerschnittstelle können als einzelnes programmtechnisches Element implementiert sein. In dem Zusammenhang ist das Wort „Bestandteil“ nicht an Programmiertechniken gebunden, sondern an das, was Benutzer als unterschiedliche Steuerelemente wahrnehmen.

Anmerkung 2: Bestandteile der Benutzerschnittstelle beinhalten sowohl Formularelemente und Links als auch Bestandteile, die von Skripten generiert werden.

Beispiel: Ein Applet hat ein „Steuerelement“, das dazu benutzt werden kann, sich Zeile für Zeile, Seite für Seite oder zufällig durch Inhalt zu bewegen. Da jede dieser Möglichkeiten einen Namen hat und unabhängig voneinander einzustellen sein müsste, wäre jede einzelne Möglichkeit ein „Bestandteil der Benutzerschnittstelle.“