1.2.4 Untertitel (Live): Untertitel werden für alle Live- Audioinhalte in synchronisierten Medien bereitgestellt. (Stufe AA)
Die Absicht dieses Erfolgskriteriums ist es, Menschen, die taub oder schwerhörig sind, in die Lage zu versetzen, Präsentationen in Echtzeit anzusehen. Untertitel stellen den Teil des Inhalts bereit, der über die Tonspur verfügbar ist. Untertitel enthalten nicht nur den Dialog, sondern weisen auch darauf hin, wer gerade spricht und notieren Toneffekte und andere signifikante Audioinhalte.
Menschen, die taub sind oder einen Hörschwund haben, können durch Untertitel auf die auditiven Informationen in den synchronisierten Medieninhalten zugreifen.
Ein Webcast
Eine Nachrichtenorganisation stellt ein live ausgestrahltes, untertiteltes Webcast bereit.
Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.
Jeder nummerierte Punkt in diesem Abschnitt repräsentiert eine Technik oder eine Kombination von Techniken, welche die WCAG-Arbeitsgruppe für ausreichend zur Erfüllung dieses Erfolgskriterium hält. Die aufgelisteten Techniken erfüllen das Erfolgskriterium nur dann, wenn alle WCAG 2.0 Konformitätsbedingungen erfüllt wurden.
G9: Erstellung von Untertiteln für Live synchronisierte Medien UND G93: Bereitstellung offener (immer sichtbarer) Untertitel
G9: Erstellung von Untertiteln für Live synchronisierte Medien UND G87: Bereitstellung geschlossener Untertitel, indem irgendein jederzeit verfügbares Medienformat benutzt wird, das einen Video-Player hat, der geschlossene Untertitel unterstützt
G9: Erstellung von Untertiteln für Live synchronisierte Medien UND G87: Bereitstellung geschlossener Untertitel, indem eine der folgenden Techniken benutzt wird:
Anmerkung: Untertitel können generiert werden, indem man einen Echtzeit-Textübersetzungsdienst nutzt.
Obwohl sie für die Konformität nicht erforderlich sind, so sollten die folgenden zusätzlichen Techniken dennoch in Betracht gezogen werden, um den Inhalt barrierefreier zu machen. Nicht alle Techniken können in allen Situationen benutzt werden oder wären in allen Situationen effektiv.
(derzeit keine dokumentiert)
Im Folgenden finden Sie verbreitete Fehler, die von der WCAG-Arbeitsgruppe als Scheitern an Erfolgskriterium 1.2.4 betrachtet werden.
(Derzeit keine Fehler dokumentiert)
Die Technik der Tonreproduktion
Anmerkung: Audio kann künstlich erstellt werden (einschließlich Sprachsynthese), durch die Aufzeichnung von Geräuschen aus der realen Welt entstehen oder eine Mischung aus beidem sein.
Synchronisierte visuelle Alternative und/oder Textalternative für sowohl sprachliche als auch nicht-sprachliche Audio-Informationen, die notwendig sind, um Medieninhalte zu verstehen.
Anmerkung 1: Untertitel (Captions) sind reinen Dialog-Untertiteln ähnlich mit der Ausnahme, dass sie nicht nur den Inhalt von gesprochenem Dialog wiedergeben, sondern auch Äquivalente für über den Dialog hinausgehende Audio-Informationen, die zum Verständnis des Programminhalts notwendig sind. Dies schließt Geräuscheffekte, Musik, Lachen, Identifizierung und Position des Sprechers ein.
Anmerkung 2: Geschlossene Untertitel (Closed Captions) sind Äquivalente, die in manchen Wiedergabeprogrammen an- und ausgeschaltet werden können.
Anmerkung 3: Offene Untertitel sind all jene, die nicht abgeschaltet werden können. Zum Beispiel, wenn es sich um visuell äquivalente Bilder eines Textes handelt, die in ein Video eingebettet sind.
Anmerkung 4: Untertitel (Captions) sollten relevante Informationen im Video nicht undeutlich machen oder verdecken.
Anmerkung 5: In einigen Ländern werden die hier gemeinten „Captions“ als Untertitel (Subtitles) bezeichnet.
Anmerkung 6: Audiodeskriptionen können, müssen aber nicht untertitelt sein, da es sich hier um Beschreibungen von Informationen handelt, die bereits visuell dargestellt werden.
Informationen, die bei einem Ereignis der realen Welt aufgenommen und an den Empfänger mit nicht mehr als der Übertragungsverzögerung übertragen werden.
Anmerkung 1: Eine Übertragungsverzögerung ist eine kurze (normalerweise automatisierte) Verzögerung, die zum Beispiel dazu genutzt wird, dem Sender die Zeit zu geben, die Audio- oder Video-Übertragung in eine Warteschlange zu stellen oder zu zensieren, die aber nicht ausreicht, um signifikantes Editieren zu ermöglichen.
Anmerkung 2: Wenn Informationen komplett vom Computer generiert werden, ist das nicht live.
Audio oder Video, synchronisiert mit einem anderen Format für die Präsentation von Informationen und/oder mit zeitbasierten interaktiven Komponenten, es sei denn, das Medium ist eine Medienalternative für Text, die als solche deutlich gekennzeichnet ist.