WCAG 2.0-Übersetzung

Status (08.04.2011): Dieses Dokument ist die deutsche Übersetzung des englischen Originals bei http://www.w3.org/WAI/WCAG20/from10/websites.html und kann Fehler enthalten. Im Falle von Abweichungen ist das offizielle englische Dokument die maßgebende Version.

Tags: , ,

Wie Sie Ihre Website von den WCAG 1.0 auf die WCAG 2.0 aktualisieren

Einleitung

Dieses Dokument gibt eine detaillierte Handlungsempfehlung für Designer, Entwickler und Projektleiter, die Websites von den WCAG 1.0 auf die WCAG 2.0 aktualisieren. Die gute Nachricht ist, dass viele Websites, die bereits die WCAG 1.0 erfüllen, wenige oder gar keine Änderungen benötigen, um die WCAG 2.0 zu erfüllen.

Verwandtes WCAG 2.0-Material ist im Navigationsbereich dieser Seite aufgelistet. Wenn Sie bisher nicht mit den WCAG 1.0 gearbeitet haben, lesen Sie stattdessen Verbesserung der Barrierefreiheit Ihrer Website (englisch: Improving the Accessibility of Your Web Site).

Anmerkung: Was wir in diesem Dokument als „Anforderungen“ bezeichnen, beinhaltet die Checkpunkte der WCAG 1.0 und die Erfolgskriterien der WCAG 2.0.

Die Barrierefreiheit ist im Wesentlichen gleich

WCAG 2.0 baut auf den WCAG 1.0 auf. Die grundlegenden Probleme der Barrierefreiheit im Web sind gleich geblieben, allerdings gibt es einige Unterschiede bei der Vorgehensweise und den Anforderungen zwischen den WCAG 1.0 und den WCAG 2.0.

Die Arbeit an der Barrierefreiheit, die Sie für WCAG 1.0 gemacht haben, ist hilfreich für die Erfüllung der WCAG 2.0. Websites, welche die WCAG 1.0 erfüllen, sind bei der Erfüllung der WCAG 2.0 schon ein gutes Stück vorangekommen. In den meisten Fällen ist nur ein minimaler Aufwand notwendig und Websites sollten keine signifikanten Änderungen benötigen, um die WCAG 2.0 zu erfüllen; manche Websites benötigen gar keine Änderungen. Es dauert allerdings eine Weile, um die unterschiedliche Vorgehensweise in den WCAG 2.0 zu verstehen.

Die WCAG 2.0 sind kompatibel zu den WCAG 1.0; Sie können also Ihre Website aktualisieren, um damit sowohl die WCAG 1.0 als auch die WCAG 2.0 zu erfüllen. (Eine Website, die nur die WCAG 2.0 erfüllt, erfüllt allerdings nicht automatisch die WCAG 1.0, da die WCAG 2.0 in manchen Bereichen flexibler sind.)

Priorisierung der Aktualisierungen

Abhängig vom Aufwand, der nötig ist, um Ihre Website auf die WCAG 2.0 zu aktualisieren, kann es sein, dass Sie die wichtigsten und am meisten benutzen Seiten zügig aktualisieren möchten und alle neuen Seiten so gestalten, dass sie die WCAG 2.0 erfüllen, dass Sie aber gleichzeitig alte Seiten, die nicht viel genutzt werden, nicht umbauen wollen. Der Abschnitt „Priorisierung der Reparaturen“ im Dokument „Verbesserung der Barrierefreiheit Ihrer Website“ (auf Englisch: „Improving the Accessibility of Your Web Site“) gibt Anregungen dazu, welche Punkte für eine erste Aktualisierung gewählt werden sollten.

Bestimmung Ihrer Konformitätsparameter

Damit Sie wissen, welche WCAG 2.0-Anforderungen Sie erfüllen müssen, sollten Sie zunächst Ihre gewünschte Konformitätsstufe kennen: A, AA oder AAA, die im Abschnitt WCAG 2.0-Konformität und in Konformität verstehen beschrieben werden.

Verordnungen für Ihr Land, Ihre Region oder den Typ Ihrer Organisation haben möglicherweise einen Einfluss auf die Konformitätsstufe. Es kann zum Beispiel sein, dass Sie die Erfolgskriterien der Stufe A und Level AA erfüllen müssen. Der Abschnitt „Rechtliche und politische Faktoren“ (englisch) in „Entwicklung eines Business Case zur Barrierefreiheit im Web für Ihre Organisation oder Ihren Betrieb“ und „Internationale Richtlinien in Bezug auf die Barrierefreiheit im Web“ (englisch) helfen dabei zu bestimmen, welche Anforderungen für Ihre Website gelten.

  • Wenn Ihre Organisation schon über Barrierefreiheits-Bestimmungen verfügt, die auf die WCAG 2.0 aktualisiert wurden, dann wird die Konformitätsstufe sehr wahrscheinlich darin genannt sein.
  • Für diejenigen, die Bestimmungen haben, die sich auf die WCAG 1.0 beziehen, plant die WAI, eine Handlungsempfehlung für die Umwandlung von Barrierefreiheits-Bestimmungen von den WCAG 1.0 zu den WCAG 2.0 zur Verfügung zu stellen.
  • Wenn Sie keine Barrierefreiheits-Bestimmungen haben, lesen Sie Entwicklung von Firmen-Richtlinien zur Barrierefreiheit im Web (englisch).

Festlegung von Techniken, auf die Sie sich verlassen werden

Legen Sie fest, auf welche Techniken Sie sich verlassen werden, wie beispielsweise XHTML, CSS oder W3C-fremde-Techniken. Siehe Barrierefreiheit unterstützend verstehen.

Analysieren, wie sich die technischen Anforderungen der WCAG 2.0 auf Ihre Website anwenden lassen

Wichtige Ressourcen um zu erfahren, in welcher Relation die technischen Anforderungen der WCAG 2.0 zu den WCAG 1.0 stehen, sind unter anderem:

  • Wie man WCAG 2.0 erfüllt – eine anpassbare Schnellreferenz zu den WCAG 2.0-Anforderungen (Erfolgskriterien) und Techniken. Dies hilft Ihnen dabei zu erkennen, welche Anforderungen für die von Ihnen gewählte Konformitätsstufe und Techniken gelten.
  • Vergleich der WCAG 1.0-Checkpunkte zu den WCAG 2.0 (englisch) listet die neuen technischen Anforderungen in den WCAG 2.0 auf und zeigt, wie jeder WCAG 1.0-Checkpunkt mit den WCAG 2.0 in Zusammenhang steht. Es gibt keine direkte eins-zu-eins-Zuordnung zwischen den WCAG 1.0-Checkpunkten und den WCAG 2.0-Erfolgskriterien.

Zwei verschiedene Vorgehensweisen um zu bestimmen, welche Änderungen an Ihrer Website vorgenommen werden müssen, um die WCAG 2.0 zu erfüllen, sind:

  • Evaluieren Sie Ihre Website hinsichtlich der WCAG 2.0, wie zum Beispiel im Abschnitt „Evaluation zur Bestimmung der Probleme“ (englisch: Evaluating to Identify the Issues) in „Verbesserung der Barrierefreiheit Ihrer Website“ (englisch) vorgestellt.
  • Analysieren Sie, wie die WCAG 2.0-Anforderungen auf Ihre Website anwendbar sind, indem Sie zunächst, wie unten beschrieben, die WCAG 2.0-Anforderungen durchgehen, die im Zusammenhang mit den WCAG 1.0 stehen, und danach die neuen WCAG 2.0-Anforderungen.

Überprüfung der WCAG 1.0-Checkpunkte, die in Zusammenhang mit den WCAG 2.0-Anforderungen stehen

Um miteinander verwandte Anforderungen zu analysieren, prüfen Sie das Folgende:

  • Erfüllt Ihre Website bereits WCAG 2.0-Anforderungen, die ähnlich wie die WCAG 1.0-Anforderungen sind?
    Einige WCAG 2.0-Erfolgskriterien sind den WCAG 1.0-Checkpunkten sehr ähnlich. Es kann sein, dass Sie bereits die WCAG 2.0-Anforderungen erfüllen, die denen der WCAG 1.0 ähnlich sind.
    Beispiel: Der WCAG 1.0-Checkpunkt 2.1 „Sorgen Sie dafür, dass die gesamte mit Farbe dargestellte Information auch ohne Farbe verfügbar ist, z. B. im Kontext oder im Markup“ ist mit dem WCAG 2.0-Erfolgskriterium 1.4.1 „Farbe wird nicht als einziges visuelles Mittel benutzt, um Informationen zu vermitteln, eine Handlung zu kennzeichnen, eine Reaktion zu veranlassen oder ein visuelles Element zu unterscheiden“ vergleichbar.
  • Gibt es Anforderungen in den WCAG 1.0, die Ihre Website für die WCAG 2.0 nicht länger erfüllen muss?
    Manche Anforderungen aus den WCAG 1.0 werden in den WCAG 2.0 nicht verlangt. Wenn Ihre Website nicht weiterhin die WCAG 1.0 erfüllen muss, dann brauchen Sie diese alten Anforderungen nicht länger berücksichtigen. Viele der alten Anforderungen aus den WCAG 1.0 sind allerdings nach wie vor nützlich und werden als „Empfohlene Techniken“ empfohlen.
    Beispiel: WCAG 1.0-Checkpunkt 10.5 „Bis Benutzeragenten (einschließlich assistiver Technologien) beieinanderliegende Links getrennt darstellen, platzieren Sie druckbare Zeichen, die nicht zu einem Link gehören, umgeben von Leerzeichen, zwischen Links.“ ist nicht länger eine Anforderung in den WCAG 2.0.
  • Gibt es Anforderungen in den WCAG 1.0, die Ihre Website nicht erfüllt hat und die sie in den WCAG 2.0 erfüllt?
    Manche WCAG 2.0-Anforderungen bieten eine größere Flexibilität und mehr Freiheiten im Design als die WCAG 1.0. Es kann sein, dass Sie die wesentlich flexibleren WCAG 2.0-Anforderungen erfüllen können, auch wenn Ihre Website die damit in Zusammenhang stehenden WCAG 1.0-Anforderungen bisher nicht erfüllt hat.
    Beispiel: WCAG 1.0-Checkpunkt 7.3 „Vermeiden Sie Bewegung in Seiten, bis Benutzeragenten das Einfrieren von Bewegung ermöglichen“ hat viele Arten von Bewegung auf Webseiten verboten. WCAG 2.0 erlaubt mehr Bewegung innerhalb definierter Parameter wie zum Beispiel in Erfolgskriterium 2.2.2 „Für sich bewegende, blinkende, scrollende oder sich automatisch aktualisierende Informationen … gibt es einen Mechanismus für den Benutzer, um diese zu pausieren, zu beenden oder auszublenden…“
  • Erfüllt Ihre Seite die konkreteren Anforderungen in den WCAG 2.0?
    Manche WCAG 2.0-Anforderungen sind konkreter als die verwandten Anforderungen in 1.0, hauptsächlich um sie testbarer zu machen. Es kann sein, dass Sie Änderungen machen müssen, um die konkreteren WCAG 2.0-Erfolgskriterien zu erfüllen.
    Beispiel: WCAG 1.0-Checkpunkt 2.2 „Sorgen Sie dafür, dass die Kombinationen aus Vordergrund- und Hintergrundfarbe ausreichend kontrastieren...“ ist vage, wohingegen das WCAG 2.0-Erfolgskriterium 1.4.3 „Die visuelle Darstellung von Text und Bildern von Text hat ein Kontrastverhältnis von mindestens 4,5:1 …“ sehr konkret ist.

Überprüfung neuer WCAG 2.0-Erfolgskriterien

WCAG 2.0-Erfolgskriterien, die nicht in engem Zusammenhang mit 1.0-Checkpunkten stehen, werden am Anfang von Vergleich von WCAG 1.0-Checkpunkten mit den WCAG 2.0 (englisch) aufgelistet. Wenn Sie neue Anforderungen durchgehen, fragen Sie das Folgende:

  • Welche neuen WCAG 2.0-Anforderungen wurden bereits in Ihrer Website implementiert?
    Es kann sein, dass Sie bereits neue 2.0-Anforderungen erfüllen.
    Beispiel: Viele im Sinne der Barrierefreiheit gestaltete Websites erfüllen bereits WCAG 2.0-Erfolgskriterium 1.3.3 „Anweisungen, die für das Verständnis und die Bedienung von Inhalt bereitgestellt werden, stützen sich nicht nur auf sensorische Eigenschaften von Komponenten wie Form, Größe, visuelle Position, Ausrichtung oder Ton“.
  • Welche neuen WCAG 2.0-Anforderungen sind nicht in Ihrer Website implementiert?
    Es kann sein, dass es einige neue WCAG 2.0-Anforderungen gibt, die Sie noch nicht komplett erfüllen.
    Beispiel: Es gibt zusätzliche Anforderungen in Bezug auf die Handhabung von Fehlern, wie zum Beispiel Erfolgskriterium 3.3.1 „Wenn ein Eingabefehler automatisch erkannt wird, dann wird das fehlerhafte Element identifiziert und der Fehler wird dem Benutzer in Textform beschrieben“.

Aktualisierung Ihrer Website

Verbesserung der Barrierefreiheit Ihrer Website (englisch) und Implementierungsplan für die Barrierefreiheit im Web (englisch) bieten eine Handlungsempfehlung für die Aktualisierung Ihrer Website im Sinne der Barrierefreiheit.

Denken Sie daran, Ihre internen Webentwicklungs-Templates, Styleguides, Prozesse usw. zu aktualisieren – basierend auf den Änderungen, die Sie gemacht haben, als Sie Ihre Website auf die WCAG 2.0 aktualisiert haben.

Sehen Sie in regelmäßigen Abständen nach, ob es neue Techniken und Best Practices gibt, die Sie in Ihre interne Handlungsempfehlung aufnehmen wollen. Der WCAG 2.0-Webstandard selber ist ein stabiles, referenzierbares Dokument, das sich nicht mehr ändert. WCAG 2.0 verstehen und Techniken für WCAG 2.0 sind hingegen empfohlene Ressourcen, die aktualisiert werden können. Im Zuge der Entwicklung neuer Techniken werden diese mit zusätzlichen Tipps, Techniken und Best Practices verbessert.

Wenn diese unterstützenden Dokumente aktualisiert werden, kündigen wir dies auf der WAI-Homepage und der WAI Interest Group (IG)-Mailingliste an. Um die WAI-Ankündigungen zu erhalten, können Sie das Folgende abonnieren:


Dokumentinformationen

Version: ENTWURF zuletzt aktualisiert am $Date: 2010/05/03 21:43:56 $
Herausgeber: Henny Swan und Shawn Henry. Entwickelt von der Education and Outreach-Arbeitsgruppe (EOWG).

[WAI kontaktieren] Feedback ist willkommen an wai-eo-editors@w3.org (eine öffentlich archivierte Liste).