Auf dem Weg in die Zukunft des Barriere­freien Inter­nets. Wo stehen wir in der aktuellen Debatte zum Thema »Barriere­freies Inter­net«? Welche Ziele, Visionen und Anfor­derungen verbin­den wir mit der Zukunft des Inter­nets? Wie und in welchem Zeit­rahmen können wir diese Zukunftsbilder realisieren?

Wie wird das Web 2.0 barrierefrei?

Das Programm der Tagung umfasste insgesamt 16 moderierte Workshops. In den Workshop-Phasen von 11 – 13 bzw. von 14 – 16 Uhr fanden jeweils acht Veran­staltungen parallel statt. Alle Teil­nehmer konnten also jeweils an zwei Workshops teil­nehmen. Die vier inhaltlichen Kategorien Gesell­schaft, Wirt­schaft, Technik und Design dienten dabei zur Orien­tierung bei der Workshop-Auswahl.

Zu allen Workshops haben wir mindestens zwei Expertinnen und Experten einge­laden und sie gebeten, jeweils drei Thesen zu der zentralen Frage­stellung des Workshops zu erarbeiten. Diese Thesen wurden ab Mitte April auf den Workshopseiten veröffentlicht, so dass sich die Teil­nehmenden bereits vorab damit beschäftigen konnten.

Während der Tagung erläuterten die Experten nach einer kurzen Anmoderation ihre Thesen kurz und stellten sie zur Diskussion. Dabei ging es darum, den aktuellen Stand festzu­stellen und Erwartungen in Bezug auf die Frage­stellung zu diskutieren. Vor allem aber sollten die Teilnehmer und Experten gemeinsam Ideen dazu erarbeiten, wie aus diesen Zukunfts­bildern möglichst bald Realität wird. An der Diskussion konnten sich neben den Workshop­besuchern vor Ort auch externe Teilnehmer via Chat beteiligen. Deren Fragen, Statements und Kommentare wurden – ähnlich wie bei einer Talkshow – durch einen Co-Moderator in den Workshop hinein gegeben.

Zum Abschluß fassten die Moderatoren die Ergebnisse des Workshops gemeinsam mit der Gruppe zusammen. Diese werden auf der Web­seite veröffentlicht und können dort weiter diskutiert werden.

Live-Übersetzung in Gebärdensprache

Alle Workshops wurden live via Internet übertragen und über eine Bild in Bild-Technik in Deutsche Gebärden­sprache übersetzt.

LModeration

Gesamtmoderation: Ingolf Baur, Moderator Zukunftsmagazin NANO auf 3sat.

Zeitplan:

Kalender für iCal, Outlook etc. herunterladen

WannWasWo
08:3009:30h
Registrierung / Empfang
Foyer
09:3009:45h
Eröffnung
Forum
09:4510:30h
»Chancen und Risiken des Internets der Zukunft aus Sicht von Menschen mit Behinderungen«
Ergebnisse einer Studie der Aktion Mensch
Forum
10:3011:00h
Pause
Atrium
11:0013:00h
13:0014:00h
Pause
Atrium
14:0016:00h
16:0016:30h
Pause
Atrium
16:3020:00h
Start der BIENE 2008
Forum und Außengelände

Wann & Wo?

Dienstag, 6. Mai 2008
Wissen­schafts­park Gelsen­kirchen
Munscheid­straße 14
D-45886 Gelsen­kirchen
Wann & Wo?

Ausstellung assistiver Techniken

Der Technische Jugend­freizeit- und Bil­dungs­verein (tjfbr) begleitet die Tagung mit einer informativen Aus­stellung innova­tiver behin­derungs­kompen­sierender Techniken.

Community & Webdienste

Hier finden Sie Links zu Web­diensten, die auf die EfA-Tagung verweisen: