Dokumentation der Tagung

Die Dokumentation der Tagung mit den Ergebnissen der Workshops ist ab sofort online.
Die Videos sind auf den Seiten der jeweiligen Workshops zu finden, oder gesammelt in einem Video-Player mit allen Workshops zur Auswahl.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die Nachbearbeitung von insgesamt über 34 Stunden Live-Video etwas Zeit in Anspruch genommen hat.
Die Tagung

Den Auftakt der Tagung bildete die Präsentation der ersten Studie zur Nutzung des Web 2.0 durch Menschen mit Behinderungen. Im Rahmen der Studie haben unter anderem mehr als 600 Nutzerinnen und Nutzer mit Behinderungen an einer Online-Umfrage teilgenommen und Auskunft darüber gegeben, welche Webanwendungen sie nutzen und auf welche Barrieren sie dabei stoßen.
Die Frage, wie Anbieter diese Barrieren abbauen können, war ein Schwerpunkt des anschließenden Tagungsprogramms. In insgesamt 16 Workshops zu den Themenbereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Technik und Design ging es darum, gemeinsam neue Ansätze für den Weg zu einem barrierefreien Web 2.0 zu entwickeln. Mit jeweils 2 Stunden Dauer förderten die Workshops den intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch. In den Pausen und am Abend hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vielfältige Gelegenheiten, neue Menschen kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu festigen.
Barrierefreies Internet – was ist das?

Barrierefreies Internet hat sich in den vergangenen Jahren im deutschsprachigen Raum als Begriff für Internetangebote etabliert, die für Menschen mit Behinderung zugänglich sind (im Englischen spricht man von ›Accessibility‹). Seit dem Jahr 2000 setzt sich die Aktion Mensch mit der Initiative ›Einfach für Alle‹ dafür ein, dass Menschen mit Behinderung die Chancen des Internets für sich nutzen können.
Ziel der Initiative ist es, Anbieter, Entwickler und Gestalter von Internetseiten von den Vorteilen der Barrierefreiheit zu überzeugen. Darüber hinaus prämiert die Aktion Mensch seit 2003 gemeinsam mit der Stiftung Digitale Chancen im Rahmen des BIENE-Wettbewerbs (BIENE = »Barrierefreies Internet eröffnet neue Einsichten«) jährlich die besten deutschsprachigen barrierefreien Internetangebote.
BIENE 2008 gestartet

Zum Abschluss der Tagung fiel der offizielle Startschuss für den BIENE-Wettbewerb 2008. Mit diesem Wettbewerb suchen die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen dann bereits zum fünften Mal die besten barrierefreien, deutschsprachigen Internetangebote. An dem einzigen Wettbewerb, der die Barrierefreiheit von Webseiten in den Mittelpunkt stellt, haben sich seit 2003 mehr als 1000 Unternehmen, bundesweit arbeitende Organisationen sowie Behörden und Ministerien beteiligt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Wettbewerbs unter www.biene-wettbewerb.de
Menschen mit Behinderungen im Web 2.0
Im Jahr 2007 pausierte der Wettbewerb. Stattdessen hat die Aktion Mensch erstmals eine umfassende Studie initiiert, um zu ermitteln, wie Menschen mit Behinderung das Internet und insbesondere die Möglichkeiten des so genannten ›Web 2.0‹ nutzen.
Anlässlich der EfA-Tagung präsentierte die Aktion Mensch die Ergebnisse der ersten Studie zur Nutzung des Web 2.0 durch Menschen mit Behinderungen.
Barrierefrei und interaktiv

Unser Ziel war es, den Gedanken der Barrierefreiheit im Rahmen der Tagung möglichst gut umzusetzen. Der Veranstaltungsort Wissenschaftspark Gelsenkirchen ist barrierefrei zugänglich. Gebärdendolmetscher übersetzten das komplette Tagungsprogramm in Deutsche Gebärdensprache (DGS) – vor Ort und live als Bild im Bild bei der Videoübertragung. Via Internet konnten alle interessierten Menschen per Chat an den Diskussionen in den Workshops teilnehmen.
Wann & Wo?

Dienstag, 6. Mai 2008
Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Munscheidstraße 14
D-45886 Gelsenkirchen
Wann & Wo?
Community & Webdienste
Hier finden Sie Links zu Webdiensten, die auf die EfA-Tagung verweisen: