accessCast

HTML – wie geht es weiter?

Hallo und herzlich willkommen beim Podcast von ›Einfach für Alle‹, der Aktion Mensch-Initiative für barrierefreies Webdesign. In der heutigen Folge geht es um die Weiterentwicklung von HTML und um die Frage, in welche Richtung es weitergeht und wie Webentwickler sich daran beteiligen können.

Autor: tc

Am Mikrofon heute Manfred »majo« Heinze, Links zum Selberdrücken gibt's wie immer in der Mitschrift.

Der folgende Text wurde im Auftrag der Web Hypertext Application Technology Working Group (WHATWG) geschrieben und ist in gleicher Form beim Web Standards Project, in den Weblogs von Molly Holzschlag, Roger Johansson und Lachlan Hunt veröffentlicht worden.

Um möglichst viele Interessierte zu erreichen und dem deutschsprachigen Fachpublikum die Teilnahme zu ermöglichen veröffentlichen wir diesen Text hier in einer deutschen Übersetzung der Webkrauts. Wenn Sie Kommentare und Anregungen zur Weiterentwicklung von HTML haben können Sie diese in Englisch bei den oben genannten Sites machen. Wenn sie lieber in Deutsch kommentieren können Sie dies gerne hier oder unter www.webkrauts.de tun – die Webkrauts werden sich um die Übersetzung und Weiterleitung kümmern.

Beteiligen Sie sich an der Zukunft von HTML

Im Web wurde in letzter Zeit viel über die Entscheidung des W3C diskutiert, HTML weiterzuentwickeln. Blogposts und Nachrichten in Mailinglisten und Foren haben eine ganze Reihe Fragen über die Zukunft von HTML (einschließlich HTML 5 und XHTML 2) aufgeworfen und Mißverständnisse über die WHATWG und die neue HTML-Arbeitsgruppe des W3C aufgedeckt.

Einige Leute baten um neue Features; andere haben sich gefragt, ob nun veraltete Elemente wieder zurückkehren; einige veröffentlichten Kommentare und kritische Anmerkungen zu der Entscheidung als solche, der WHATWG oder den Abläufen im W3C; einige erhoben Bedenken, dass die WHATWG und das W3C die Bedürfnisse spezieller Gruppen ignoriertens. Die WHATWG, die sich mitten in der Entwicklung der nächsten Version von HTML (genannt HTML 5) befindet ist der Meinung, dass es wichtig sei, diesen Rückmeldungen nicht nur zuzuhören, sondern sie auch aktiv zu suchen und zu beantworten, so dass wir eine Sprache entwickeln können, die Ihre Bedürfnisse trifft.

Es gibt viele Wege, wie Sie sich beteiligen können. Der direkte Ansatz, um sich Gehör zu verschaffen ist, die Mailingliste zu abonnieren. Allerdings hat nicht jeder die Zeit, aktiv teilzunehmen und diese hochfrequentierte Liste zu verfolgen. Einige fühlen sich vom Umfang der aktuellen Entwürfe (Web Applications und Web Forms) abgeschreckt. Andere meinen, dass man sowieso nicht auf sie hört, weil sie sich die hohen Mitgliedsbeiträge des W3C nicht leisten können.

Wenn Sie, egal aus welchem Grund, der Meinung sind, dass sie an der Entwicklung nicht teilhaben können, oder sich bei dem Gedanken daran nicht wohlfühlen heißt das nicht, dass sie nicht gehört werden sollten. Die WHATWG will von Ihnen wissen, was Sie über HTML denken.

  • Gibt es Einschränkungen in HTML, die sie gerne aufgehoben sähen?
  • Haben Sie Ideen für neue Features?
  • Gibt es etwas, dass man zwar jetzt schon in HTML machen kann, das aber verbessert werden sollte?
  • Haben Sie Bedenken hinsichtlich des Entwicklungsprozesses?
  • Haben Sie Kommentare zu den neuen Features in den aktuellen Entwürfen?
  • Haben Sie irgendwelche Fragen zu HTML 5?

Alle Fragen, Kommentare, Kritiken, Beschwerden oder Wünsche zu Features sind gerne gesehen. Jetzt ist die Zeit, sich Gehör zu verschaffen. Kein Kommentar ist zu dämlich, keine Frage zu schwierig oder zu einfach, keine Kritik ist zu hart. Wenn Sie irgendetwas zu sagen haben – die WHATWG hört Ihnen zu.

Bitte hinterlassen Sie einen Kommentar oder posten Sie einen Link zu einem Artikel, den Sie geschrieben haben. Sie werden gehört und die Arbeitsgruppe wird versuchen zu antworten.

So, das war mal wieder eine Ausgabe unseres accessCast. Weitere Meldungen zum Thema der heutigen Sendung finden Sie im Weblog von ›Einfach für Alle‹ unter den Tags und .