In einem Satz: Was ist ein Weblog?
Ein Weblog ist eine Website, die regelmässig mit Beiträgen aktualisiert wird und diese Beiträge in umgekehrter chronologischer Reihenfolge auflistet.
»Weblog« oder »Blog«, was bedeutet dieser Name?
Die Bezeichnung Weblog setzt sich zusammen aus »Web« und »Log«. Log kommt von Logbuch und meint eine journalartig geführte Aufzeichnung von Ereignissen. Blog ist die Kurzform von Weblog. Blog ist im populären Sprachgebrauch weiter verbreitet. Leute, die ein Weblog schreiben, nennt man Blogger.
Oft kann man lesen, ein Weblog sei ein »Tagebuch«. Was ist daran richtig, was falsch?
Richtig daran ist, dass ein Tagebuch wie ein Weblog täglich – oder zu mindest häufig – geführt wird und dass die Beiträge eine Datumangabe haben. Der Vergleich greift zu wenig weit, was den Inhalt betrifft. In einem Tagebuch werden meist ausschliesslich persönliche Sachen notiert. In einem Weblog ist das Themenspektrum weiter.
Wozu dient ein Weblog?
Ein Weblog dient zahlreichen Zwecken:
- Es dient zur Weitergabe von Neuigkeiten in regelmässiger Zeitfolge.
- Es dient der Diskussion dank der Kommentarfunktion.
- Es dient dem Wissensaustausch.
- Es dient der Sammlung und dem Austausch von Web-Links.
- Es dient dem Aufbau und der Pflege von persönlichen Kontakten (engl.: Community).
- Es dient der Präsentation von eigenen Artikeln und Arbeiten.
Wie sind die Beiträge in einem Weblog geordnet?
Einerseits nach Datum. Andererseits nach Kategorien, Schlagwörtern (engl.: Tags). Jeder Weblog-Beitrag hat eine Datumsangabe. Die Beiträge werden nach Datum geordnet aufgelistet – der neuste zu oberst. Über das Archiv kann auf frühere Beiträge zugegriffen werden. Jeder Weblog-Beitrag ist verschlagwortet (neudeutsch: getaggt). Wird ein einzelnes Tag aufgerufen, werden die damit getaggten Beiträge wiederum nach Datum aufgelistet.
Was heißt Permalink?
Der Permalink ist ein Verweis auf die beständige (permanente) URL (engl. für: Internet-Adresse) eines Weblog-Beitrags. Unter dieser Internet-Adresse wird der gesamte Beitrag inklusive aller Kommentare und Zusatzinformationen dazu angezeigt. Oft verwiest auch die Beitragüberschrift auf die Permalink-Seite.
Wozu soll ein Permalink nützlich sein?
Ein Permalink ist praktisch, weil Internetbenutzer die Webadresse eines wertvollen Beitrages oft als Lesezeichen (engl.: Bookmark) speichern oder als Link auf einer anderen Webseite eingefügen wollen. Die URL des Permalinks lässt sich in den meisten Browsern einfach über das Kontexmenü als Lesezeichen ablegen oder über die Auswahl ›Link-Adresse kopieren‹ in die Zwischenablage speichern.
Was bedeutet der Link »Kommentare«?
Der Link verweist auf den Bereich der Beitragsseite mit den Kommentaren von Lesern. Einen eigenen Kommentar können Sie über ein Formular eingeben. Kommentare werden unterhalb des Beitrags aufgelistet – der erste zu oberst. Die letzten fünf neuesten Kommentare werden bei ›Einfach für Alle‹ ausserdem in der Navigationsspalte aufgelistet.
Darf jeder Kommentare schreiben?
Im Normalfall ja. Bei Weblogs von einigen Anbietern ist eine Anmeldung notwendig. Kommentare sind praktisch immer willkommen.
Was ist in Kommentaren nicht erlaubt?
Gar nicht gerne gesehen werden Kommentare, die eigentlich nur zu Werbezwecken für eine Website angebracht wurden. Ganz schlimm und eine Plage ist so genannter Kommentar-Spam – ungefragte, massenweise Verbreitung von Werbung. Unpassend ist sich aufzuspielen, Rechthaberei und Frechheiten. Nicht erlaubt sind Äusserungen, die Persönlichkeitsrechte verletzen. Im Allgemeinen gelten die Verhaltensregeln Anstand und Fairness wie in jeder Unterhaltung.
Wenn ich einen Kommentar schreiben will, muss ich meine E-Mail-Adresse oder eine URL angeben. Warum das?
Das Formular für Kommentare besteht normalerweise aus den Feldern »Name«, »E-Mail«, »URL« und »Kommentar«. Bei einigen Weblogsystemen ist die Angabe von E-Mail und URL erforderlich. Auf der Kommentarseite wird jeder Kommentar mit dem Namen des Verfassers angezeigt.
Unterschiedlich werden die Angaben E-Mail und URL behandelt. Die E-Mail-Adresse wird bei Systemen, die eine Angabe erfordern, nicht öffentlich zugänglich angezeigt. Sie dient einzig dem Weblogbetreiber für eine mögliche Kontaktaufnahme mit dem Kommentarschreiber. Bei Systemen, die eine Angabe frei stellen, wird die E-Mail-Adresse meist öffentlich dargestellt. Die URL wird als Link dargestellt.
Wie kann ich einen früheren Beitrag wiederfinden?
Dazu steht auf den meisten Weblogs eine interne Such-Funktion zur Verfügung. Die Archiv-Funktion zeigt Beiträge nach Monaten an.
Warum sind auf einem Weblog so viele Links drauf?
Links sind Verknüpfungen zwischen Webseiten. Sie sind ein wichtiges Element des World Wide Web. Durch Links werden Informationen erschlossen und miteinander verknüpft. Dieses Prinzip wird in Weblogs hoch gehalten. Weblog-Autoren geben in den Beiträgen an, von wo sie die Information haben, indem sie einen Link auf die Quelle setzen. Oft heißt es dann beispielsweise: (Via EfA accessBlog)
Was heißt Blogroll ?
Eine Blogroll ist eine Liste mit Links zu anderen Weblogs. Mit der Liste zeigt der Betreiber, welche Quellen er selber liest und trägt gleichzeitig zur Verknüpfung von Informationen bei.
Was ist ein Podcast?
Ein Podcast ist das Angebot von Mediendateien in einem RSS-Feed über das Internet. Der Begriff Podcast setzt sich aus »iPod« und »Broadcast« (engl. für Rundfunk) zusammen. Ein einzelner Podcast ist eine Serie von einzelnen Folgen als Audio- oder Video-Dateien. Zum Empfang der Episoden reicht ein moderner Webbrowser oder ein Feedreader. Zur Wiedergabe empfiehlt sich ein spezialisiertes Programm wie zum Beispiel iTunes. Bei ›Einfach für Alle‹ bieten wir verschiedene Formate an, wie zum Beispiel einen sogenannten »Enhaced Podcast«, in dem eine Mitschrift des gesprochenen Textes eingebettet ist.
Was heißt RSS?
RSS ist ein standardisiertes Datei-Format zur einfachen Weitergabe von Web-Inhalten auf der Grundlage von XML. In Weblogs signalisieren Icons wie eine RSS-Datei (engl.: RSS-Feed). Das Logo ist ein Verweis auf die URL der RSS-Datei. Die RSS-Datei enthält eine Auflistung der neuesten Inhalte des Weblogs; entweder nur die Titel mit einem Link zum Beitrag oder dazu einen grösseren Auszug des Beitrags. Bei ›Einfach für Alle‹ gibt es zurzeit zwei RSS-Feeds: einen für das Weblog und einen für unseren wöchentlichen Podcast.
Wozu soll RSS nützlich sein?
RSS erlaubt Ihnen, schnell und immer aktuell über alle Meldungen von vielen Websites gleichzeitig informiert zu sein, ohne die Seiten mit dem Webbrowser zu besuchen.
Die URL zur RSS-Datei kann kopiert und als RSS-Feed abonniert werden. Man spricht auch von »Syndication«. Daher auch die Bezeichnung für RSS als »Really Simple Syndication«.
Die abonnierten RSS-Feeds werden von einem so genannten Feedreader gelesen. Das ist ein Programm, das RSS-Feeds automatisch abruft und anzeigt. Es gibt auch Online-RSS-Reader. Alp Uçkan gibt in seinem Beitrag »Was ist RSS?« noch mehr nützliche Informationen.
Lesen Sie auch »Webseiten im Abo mit RSS«.
Wer kann ein Weblog haben?
Jeder, der Freude am Schreiben im Web hat.
- Vielleicht haben Sie ein Thema, über das Sie selber immer neues dazu lernen und in einem Weblog Ihre Lernschritte dokumentieren.
- Vielleicht sind Sie eine gute Geschichtenerzählerin und finden, Geschichten gibt es jeden Tag.
- Vielleicht können Sie pointiert über Politik schreiben und damit die öffentliche Diskussion bereichern.
- Vielleicht beobachten Sie liebend gern die Medien oder die Werbung und geben dazu Ihren Kommentar ab.
- Vielleicht haben Sie eine zuverlässige Quelle, die Sie mit Neuigkeiten aus der Web-Entwickler-Szene bedient.
… dann haben Sie genügend Stoff für ein Weblog.
Wie komme ich zu meinem eigenen Weblog?
Es gibt zwei Möglichkeiten:
- Abonnement bei einem Weblog-Anbieter.
- Installation einer Weblog-Software auf dem eigenen Webspace.
Auf der Website von Stephan Mosel finden Sie umfassende Listen mit Weblog-Anbietern und Weblog-Software.