Obwohl das Web nach wie vor ein textbasiertes Medium ist, kommt kaum eine Website heute ohne multimediale Angebote aus. Vor allem im Bildungsbereich spielen Podcasts, Videos und Präsentationen eine immer größere Rolle.
Podcasts – hören statt sehen
Podcasts können mit geringem Aufwand produziert und angeboten werden und erfreuen sich großer Beliebtheit, weil sie problemlos mobil genutzt werden können. Für Blinde liegt der Vorteil von Podcasts darin, dass sie rein akkustisch sind, zumeist als Download angeboten werden und problemlos auf dem PC oder anderen Geräten angehört werden können.
Auch Blinde schauen Videos
Viele Leute scheinen zu glauben, Blinde würden sich keine Videos anschauen. Allerdings dürfte es kaum jemanden überraschen, dass auch Blinde oft einen Fernseher zuhause stehen haben. Videos haben einen sehr hohen sprachlichen Anteil. Viele Vorträge, Vorlesungen, Interviews oder Ausschnitte aus aktuellen Fernsehsendungen werden als Video bereit gestellt. Das Einbinden und Verweisen auf Videos gehört zum Alltag im Web 2.0.
Weiterlesen …
Flash als Barriere
Das Kernproblem bei der Zugänglichkeit der Videos besteht im verbreiteten Einsatz des Flash-Player. Videos auf YouTube lassen sich über Tastatur weder starten noch stoppen. Für Blinde wäre es besonders wichtig, die Lautstärke von Videos zu steuern, da sie bei zu lauten Videos ihre Sprachausgabe nicht mehr verstehen können.
Wie es anders geht, zeigen die Anwendungen EasyYouTube oder Accessible Interface to YouTube. Diese Anwendungen sind über den Screenreader steuerbar. Für den Browser Firefox gibt es verschiedene Erweiterungen, die das Herunterladen und bequeme Steuern der Videos zulassen. Der Online-Dienst Video2mp3 erlaubt das Konvertieren von Videos in mp3. Die Nachteile solcher Anwendungen sind aber offensichtlich:
- Es ist nicht klar, ob diese Anwendungen mit den Benutzungsbedingungen der Anbieter und dem Urheberrecht harmonieren.
- Diese Anwendungen sind oft auf bestimmte Plattformen zugeschnitten. Wenn man zum Beispiel Videostreams der eigenen Universität ansehen möchte, dann funktionieren auf YouTube zugeschnittene Programme nicht. Die Website Podcampus bietet Vorträge verschiedener Universitäten im Flash-Format an, ist aber von Haus aus nicht zugänglich.
- Zudem entgehen dem Nutzer viele Informationen und Funktionen der Ursprungs-Website, mehr oder weniger nützliche Kommentare und Anmerkungen, die Anzeige verwandter Inhalte oder erweiterte Suchfunktionen mit Filtermöglichkeiten.
Bedenklich ist auch die Tendenz, Präsentationen als Flash-Animation wie auf SlideShare bereit zu stellen. Präsentationen enthalten normalerweise keine Audio-Kommentierung und die Texte der Präsentationen sind für den Screenreader nicht lesbar. Besser sind die Screencasts, dabei werden Präsentationen und Vorlesungstext parallel aufgesprochen. Davon können auch Sehbehinderte profitieren, die an ihrem eigenen Bildschirm der Präsentation wesentlich besser folgen können als einer Leinwand-Projektion. Die Screencasts werden aber zumeist ebenfalls im Flash-Format angeboten und sind damit für Blinde nicht zugänglich.
Multimedia dient nicht nur der Unterhaltung, sondern wird zunehmend auch in den Bereichen Bildung und E-Learning eingesetzt. Daher wird es für Blinde immer wichtiger, dass auch solche Angebote zugänglich sind.
Im Chaosradio Express №107 unterhalten sich Tim Pritlove, Jan Eric Hellbusch und Tomas Caspers fast zwei Stunden lang über Grundsätzliches und Aktuelles aus dem Bereich Barrierefreiheit im Web – Was man bedenken sollte, wenn man Websites plant und gestaltet (Kommentare, Mitmachseite, Direkter Download der Mediendatei, ca. 80 MB).
Unter anderem geht es um folgende Themen: The Web Standards Project; Auswirkung der Farbwahl in Webseiten für Farbfehlsichtige; Bedeutung der Struktur und semantischem Markup für blinde Nutzer; Vorteile von barrierefreiem Design für nicht-behinderte Nutzer; Screenreader-Programme und vergleichbare Funktionalitäten in Betriebssystemen; Aspekte der Gebärdensprache; Aufbau, Anwendung und Testbarkeit der Web Content Accessibility Guidelines der W3C und WAI-ARIA; Gesetzliche Vorgaben und Verpflichtung zur Barrierefreiheit für Behörden und öffentliche Körperschaften und Accessibility für Podcasts.
Heute geht's um ein Thema, das in der letzten Zeit bei engagierten Web-Entwicklern wieder für lange Debatten gesorgt hat: darf man CSS-Frameworks verwenden oder nicht? …
Zum Mithören:
Podcast vom 30. Nov.
(.mp3, 13′01″, 12 MB)
Zum Mitlesen:
Die Mitschrift des Podcasts
Zum Abonnieren:
Der Podcast im iTunes Music Store
Nachtrag:
Wo wir gerade beim Thema Podcast sind:
Diesmal geht's wieder um das Aufspüren von Barrieren in Web-Angeboten. Dazu schauen wir uns ein paar empfehlenswerte Prüfwerkzeuge an und geben Praxistipps zu deren sinnvollem Einsatz …
Zum Mithören:
Podcast vom 07. Nov.
(.mp3, 20′27″, 18,7 MB)
Zum Mitlesen:
Die Mitschrift des Podcasts
Zum Abonnieren:
Der Podcast im iTunes Music Store
In der heutigen Technikwürze № 96 geht es um das berüchtigte Fachchinesisch. Erklärt wird die Bedeutung von Dingen, mit denen Web-Entwickler gerne mal um sich werfen, wie Microformats, Semantik, Unobtrusive Javascript, API, Framework …
In den letzten Folgen hatten wir viel über die theoretischen Grundlagen und die Verteilung der Zuständigkeiten gesprochen und wie man die Ideen der Barrierefreiheit in die Abläufe von Projektteams integriert. Heute schauen wir uns an, wie man die Qualität in solchen Projekten sicherstellt und geben ein paar Tipps zum Testen von Websites …
Zum Mithören:
Podcast vom 12. Okt.
(.mp3, 21′16″, 19,6 MB)
Zum Mitlesen:
Die Mitschrift des Podcasts
Zum Abonnieren:
Der Podcast im iTunes Music Store
Wir wagen mal ein kleines Experiment. Hintergrund: gestern haben wir ein wenig mit verschiedenen Stimmen und Sprachsynthesizern rumgespielt (unter anderem GhostReader) und zum Test mal die aktuelle Serie zu barrierefreien Formularen mitgeschnitten. Die Ergebnisse haben uns einigermaßen erstaunt, sodaß wir diese unseren Lesern (und Zuhörern) nicht vorenthalten wollen: Podcast vom 14. September (männliche Stimme)
(.mp3, 1h 32′43″, 42,5 MB)
Nochmal zum Mitlesen:
Der Text des Podcasts
Und zum Abonnieren:
Der Podcast im iTunes Music Store
Bei all den Diskussionen um das Ziel barrierefreier Webangebote fällt eine spannende Frage schon mal gerne hinten runter: wer ist denn eigentlich für die Umsetzung verantwortlich?
Zum Mithören:
Podcast vom 19. Juli
(.mp3, 14′48″, 6,9 MB)
Zum Mitlesen:
Die Mitschrift des Podcasts
Zum Abonnieren:
Der Podcast im iTunes Music Store
Heute gibt's eine kurze Einführung in die Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente, damit diese für eine Vielzahl von Nutzergruppen zugänglich aufbereitet werden können. Eine Anleitung zur Erstellung barrierefreier PDF hatten wir vor einiger Zeit in Form einer Checkliste veröffentlicht. Hier gibt's die Tipps nochmals zum nachhören, ergänzt durch ein paar weitere Infos zum Thema.
Zum Mithören:
Podcast vom 02. Juli
(.mp3, 15′45″, 14,5 MB)
Zum Mitlesen:
Die Mitschrift des Podcasts
Zum Abonnieren:
Der Podcast im iTunes Music Store
CC for Flash, ein Flash Component zum einfachen Einbau von Untertiteln in Flash-Dateien, ist in der Version 2.0.1 erschienen (Download, Packungsbeilage). Ebenfalls neu sind ccPlayer, mit dem man auch ohne Programmierkenntnisse vorhandene Flash-Dateien untertiteln kann, sowie ccMP3Player, dass das gleiche mit .mp3-Dateien macht.
(via)
In der letzten Ausgabe hatten wir uns den aktuellen Stand der WCAG 2.0 angesehen, heute schauen wir uns mal nach Alternativen um.
Die WCAG 1.0 und damit die bundesdeutsche BITV sind bekanntlich etwas in die Jahre gekommen, und die seit langem geplante Nachfolge-Empfehlung des W3C wird wohl auch in diesem Jahr nicht fertig werden. Wobei – die grundlegenden Prinzipien des barrierefreien Webdesigns haben sich nicht geändert. Es geht nach wie vor ausschließlich um den ungehinderten Zugang und die ungehinderte Nutzung von Webinhalten für Menschen mit Behinderungen.
Zum Mithören:
Podcast vom 22. Juni
(.mp3, 11′31″, 13,2 MB)
Zum Mitlesen:
Die Mitschrift des Podcasts
Zum Abonnieren:
Der Podcast im iTunes Music Store
Nach einer kurzen Winterpause widmet sich unser Podcast heute erneut einem Thema, das uns schon seit Jahren unter den Nägeln brennt: der Aktualisierung der seit Jahren demnächst fertiggestellten Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) auf die Versionsnummer 2.0.
Zum Mithören:
Podcast vom 04. Juni
(.mp3, 11′22″, 10,5 MB)
Zum Mitlesen:
Die Mitschrift des Podcasts
Zum Abonnieren:
Der Podcast im iTunes Music Store
Beim 19. medienforum.nrw geht es am Mittwoch, den 20. Juni um Themen wie »Web 2.0 – Internet fürs Volk oder: Wem gehört das Netz?« und »Profession oder Partizipation: Wer definiert die Zukunftsqualität im Web?« sowie im Rahmen des Podcastday2007 um »Citizen Journalists - Demokratisierung oder Qualitätsrisiko?« und »Audio- und Video-Lernen – die Zukunft des Educast«. Veranstaltungsort ist die Rheinparkhalle der Kölner Messe, alles weitere unter medienforum.nrw.de.
Gleich mehrere interessante Podcasts zum Thema Computerhilfsmittel für Menschen mit Behinderung fanden wir im Blog von Daniel Konrath – so die Website »Tuning In AT« mit Unmengen Tipps und Tricks sowie der Podcast namens »Disability411 - The podcast for disability professionals«. Von Letzterem haben wir mal die aus unserer Sicht interessantesten Episoden rausgesucht (natürlich alle mit Mitschrift):
Die britische BBC experimentiert zurzeit mit untertitelten Online-Videokonserven. Den Anfang macht die Technik-Sendung Click und ausgwählte Werke aus der anspruchsvollen Ecke des BBC Film Network sowie einige regionale Programme z. B. in Gälisch. Mit dem Versuch will man die Methoden zur Erstellung und Auslieferung von untertitelten Multimedia-Inhalten testen, zur Auswahl stehen die Formate Windows Media Player und Real […zwischenspeichern…] Player. Wie das genau funktioniert wird in der Hilfe erklärt.
Ohne Untertitel, weil zielgruppenspezifisch, sind hingegen die Videos, die der Deutsche Gehörlosen-Bund neuerdings auf seinen Seiten anbietet: ab Anfang 2007 werden alle Nachrichten auch als Gebärdensprachfilme gezeigt. Die Hintergründe erläutert Alexander von Meyenn: Gehörlose und Schwerhörige ein Recht auf Kommunikation in DGS. Daher werden einmal pro Woche die News der jeweils vorangegangenen Woche in DGS-Filme übersetzt.
Zu erreichen sind die Filme über die entsprechenden Symbole links neben den jeweiligen Nachrichten.
Übrigens: wenn Sie für Ihre Filme das Microsoft Media Server (MMS)-Protokoll benutzen: dieses wird seit dem Erscheinen der Version 11 des Windows Media Player offiziell nicht mehr unterstützt. Wie man Videos trotzdem sauber einbettet beschreibt Peter Murray in dem aktualisierten Artikel: »Update to ›Embedded Web Video in a Standards-Compliant, Accessible, and Successful Way‹«.
So was wie Google für gesprochene Wörter könnte ein Suchwerkzeug werden, dass wir im Web-Watcher-Blog fanden. Die Anwendung plugged.com ist zwar noch in der Web2.0-kompatiblen Betaphase, aber man kann mit ihr schon beliebige Podcasts nach Worten oder Phrasen durchsuchen und unmittelbar zu den Fundstellen springen.
Das britische .net-Magazin (hat nichts mit der gleichnamigen Microsoft-Technologie zu tun) ist wirklich eines der besten Print-Produkte zum Thema Webdesign auf diesem Planeten, aber leider hierzulande nur sehr sporadisch und dann auch nur im sehr gut sortierten Bahnhofsbuchhandel erhältlich. In der Online-Ausgabe gibt es neuerdings auch einen Podcast von Paul Boag, der bereits als Sidekick von Marcus Lillington in dessen Podcast Lillingtonworld zu einiger Bekanntheit geraten war. In Folge №1 geht es um Jobs für Webentwickler, HTML-E-Mails und den IE7; in Folge №2 um Webdesign-Techniken, Konferenzen und Spam; in Folge №3 um Microformats, Accessibility und OpenID.
Ebenfalls hörenswert:
- In der Technikwürze №61 geht es mal wieder um Webstandards und warum sich immer noch so viele Webentwickler – die es eigentlich wissen sollten – nicht daran halten. Woran das liegen könnte, versuchen David Maciejewski, Marcel Schwarzenberger, Jens Grochtdreis und Tomas Caspers zu erörtern.
- Beim Web Axe-Podcast geht es um »CAPTCHA and Accessibility« und »The Definition of Web Accessibility«.
- Leider ohne Untertitel und ohne Mitschriften, aber trotzdem ganz sehenswert (nur eben leider nicht für alle) sind die Videos der DevSource-Serie »Great Minds in Development«.
Wenn schon das Web selbst nicht vollständig Oma-kompatibel ist, so könnte doch wenigstens der Umgang mit dem Webbrowser besser erklärt werden. Einen guten Anfang macht da die Site browser1.de, wo es einen professionell produzierten Video-Podcast zum Firefox-Browser gibt. In Folge 1 geht es um Erweiterungen und Themes, in Folge 2 geht es um Erweiterungen und Themes und in Folge 3 geht es um Lesezeichen und Feeds, aber auch um Erweiterungen und Themes. Einziges Manko: das ganze gibt's nur auf Englisch.
Warum allerdings eine Website wie diese auch im Jahre 2007 immer noch 'zigfach verschachtelte Layouttabellen benutzt ist uns ein Rätsel …
Aktuelle Podcasts und Videos zum Thema »So macht man Webseiten in 2007«. Da werden Sie nicht dümmer von:
- Technikwürze №51: David Maciejewski unterhält sich in der zweiten Expertenrunde mit Christian Heilmann und Tomas Caspers über »Das Comeback von Flash«.
- Web Axe: Dennis Lembree gibt wieder eine ganze Reihe hilfreicher Tipps zu Themen wie »Complex Data Tables«, »Code Considerations for Web Accessibility« und »Screen Resolution«.
- Auf den Seiten der Fundamentos Web 2006-Konferenz, die im vergangenen Oktober im spanischen Oviedo stattfand, sind die Beiträge als Audio- und Video-Dateien veröffentlicht worden.
- Via Lab-O-Log fanden wir ein Video, in dem Jan Eric Hellbusch das Surfen mit dem Screenreader demonstriert und Erläuterungen zum Barrierefreien Webdesign gibt.
Für alle, die nicht dabei sein konnten, gibt es ab sofort hier bei EfA die komplette Verleihung der BIENE 2006 zum anhören. Den Mitschnitt verdanken wir den Kollegen von Ohrfunk.de, die ihn freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben: schwerpunkt-biene06.mp3 (.mp3-Datei, 1h 55′ 51″, 27,4 MB)
Im letzten Podcast des Jahres geht es um das Thema »Barrierefreiheit 2.0 – heute die Altlasten von morgen vermeiden«. Der Text von Tomas Caspers ist als Artikel ebenfalls im Adventskalender der Webkrauts erschienen.
Zum Mithören:
Podcast vom 20. Dez.
(.mp3, 10′58″, 10,1 MB)
Zum Mitlesen:
Die Mitschrift des Podcasts
Zum Abonnieren:
Der Podcast im iTunes Music Store
Das Internetradio Ohrfunk bringt am heutigen Freitag von 19:05 bis 21:00 Uhr einen Schwerpunkt zur Verleihung der BIENE 2006 mit einem kompletten Mitschnitt der Veranstaltung, interessanten Interviews mit den Preisträgern, Juroren und Organisatoren.
Ohrfunk Radio ist ein Programm der Medieninitiative blinder und sehbehinderter Menschen in Deutschland (MIBS) e.V., das über verschiedene Kanäle via Internet empfangen werden kann. So gibt es Breitband-Versionen für Winamp oder iTunes, Realplayer oder Windows Mediaplayer, aber auch Nutzer, die per ISDN oder Modem angebunden sind, werden versorgt.