accessBlog

News mit dem Tag »Österreich«

Bereits zum vierten Mal lädt accessible media zur österreichischen Web-Accessibility-Konferenz »A-Tag« nach Wien. Mit hochklassigen Referentinnen und Referenten aus dem In- & Ausland will der Verein ein Bewusstsein für neue barrierefreie Techniken schaffen. Am Wochenende wurde nun das Programm veröffentlicht und die kostenlose Anmeldung freigeschaltet.

»A-Tag ’09 – Interaktiv Barrierefrei – Fachkonferenz Barrierefreies Internet«; Freitag, 16. Oktober 2009, 9:00 Uhr im TechGate Vienna, Donau-City-Straße, Wien; weitere Infos unter atag.accessiblemedia.at.

Menschen mit Behinderung, aber auch viele ältere Menschen sind im Internet mit zahlreichen Barrieren konfrontiert; Barrierefreiheit im Web ist auch in Österreich gesetzlich verankert. Die Referenten Eva Papst, Obfrau von Accessible Media und Wolfram Huber, ISPA-Vorstand/web-tech coaching informieren bei einem Workshop über die Grundlagen der Accessibility, die neuen WCAG 2.0-Richtlinien und die Evaluierung von Webseiten auf Barrierefreiheit.

Der Workshop richtet sich an Content- und Services-Anbieter, Betreiber und Entwickler von Webseiten sowie an alle interessierten Mitglieder der Internet Service Providers Austria (ISPA).
Termin: 02.09.2009 15:00 - 18:00 Uhr; 1090 Wien, Währingerstrasse 3/18; weitere Infos und Anmeldung bei www.ispa.at

Um Menschen mit besonderen Bedürfnissen durch die Gestaltung von Webauftritten nicht unbewusst auszuschliessen, brauchen auch Profis umfassendes Wissen über Barrierefreies Webdesign, welches leider noch viel zu selten auf den Lehrplänen erscheint. Nach dem Vorbild des vor zwei Jahren gestarteten Universitätslehrgangs Barrierefreies Webdesign an der Uni Linz () startet zum Ende des Jahres an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ein Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign.

Das Ziel des Lehrgangs ist es, eben dieses Wissen zu vermitteln. Er bietet im Bereich Webdesign tätigen Personen und Web-Entwicklern eine zukunftsträchtige, berufsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeit, sich zu Expertinnen und Experten für Barrierefreies Webdesign ausbilden zu lassen.

Der Lehrgang wurde an der Fachstelle ICT-Accessibility am Institut für angewandte Informationstechnologie der School of Engineering entwickelt. Die Fachstelle befasst sich mit der Zugänglichkeit der ICT für Menschen mit Behinderungen und arbeitet für diesen Lehrgang eng mit der Universität Linz und der Stiftung »Zugang für alle« zusammen.

Infoveranstaltungen finden statt am 23. Juni, 15. Juli und 2. September 2008 an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) – School of Engineering, Technikumstr. 9, CH-8400 Winterthur.

Im Dezember 2007 hat die Web Accessibility Initiative (W3C WAI) einen Aufruf für Kommentare zum zweiten Last Call Working Draft der WCAG 2.0 veröffentlicht.

Die Experten der österreichischen Initiative accessible media und vom Accessibility Stammtisch haben nun ihre Kommentare und Rückmeldungen zu diesem Entwurf der Arbeitsgruppe diskutiert und veröffentlicht: Kommentare zum aktuellen Entwurf der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.0).

Unter dem Titel »<a-Tag>07 – barrierefreie medien« lädt der Verein Accessible Media am 19. Oktober ins Techgate Vienna ein. Die Konferenz rund um das Thema »Barrierefreies Internet« findet von 10 bis 18 Uhr statt.

Neben Vorträgen rund um Web 2.0 und Accessibility werden die internationalen Referenten Einblick in die Accessibility-Szene der deutschsprachigen Nachbarländer geben. Aktuelle Berichte zur Praxis in Österreich sowohl hinsichtlich Regierungsseiten als auch bei privaten Webanbietern steht ebenso auf dem Programm wie die Frage nach den Erfolgsrezepten der BIENE-Gewinner oder welche Zertifizierung sinnvoll ist. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Podiumsdiskussion, in der die »heiße Eisen« der Accessibility nochmals richtig angefasst wird.

Mit einem gemütlichen get together ab 18 Uhr mit offenem Ende klingt die Veranstaltung bei Cocktails und Brötchen Semmeln aus und bietet Möglichkeiten für Networking und zwanglose Diskussion.

Das Programm finden Sie auf den Seiten des Vereins; für Kurzentschlossene besteht noch die Möglichkeit sich anzumelden.

Das Team von MAIN_blog veranstaltet vom 10. Oktober bis zum 11. November eine Blog-Parade (was ist das?) zum Thema Web Accessibility:

Gemeinsam starten wir diese Initiative, um in der Blogwelt die Sichtweisen und Standpunkte zum Thema Web Accessibility zu erkunden und zu vernetzen. Wir möchten wissen, was Bloggerinnen und Blogger über barrierefreies Internet denken, welche persönlichen Erfahrungen es mit Barrieren im Netz gibt, wie es um die Accessibility im Web 2.0 so bestellt ist, welche Fragen auftauchen, wenn Weblogs zugänglicher gestaltet werden, welche Tipps dazu hilfreich sind, und und und …

Um die Zugänge und Beiträge zum Thema möglichst offen zu halten, haben die Initiatoren für die Accessibility Blog Parade ein einfaches, wenn auch mehrdeutiges Motto gewählt. Es lautet schlicht und ergreifend: »über barrieren im netz«. Sie hoffen, damit vielfältige Artikel und Kommentare anzuregen und wünschen sich eine engagierte Vernetzung, die dazu beiträgt, vorhandene Barrieren im Zugang zum Web und damit zur Wissensgesellschaft weiter zu überwinden.
Also: bitte weitersagen, mitmachen, Beiträge schreiben, Links senden, über Barrieren im Netz bloggen … Infos wie es funktioniert im MAIN_blog oder beim Mitveranstalter Robert Lender.

accessible media-Stammtisch

Nach dem erfolgreichen Auftakt (wir berichteten) folgt nun die Fortsetzung: am 23. Juli sind alle Interessierten zum zweiten Wiener Stammtisch »barrierefreies Web« des Vereins accessible media eingeladen. Shadi Abou-Zahra vom W3C hat zugesagt, kurz über die neuesten Entwicklungen bei Richtlinien und Standards für Barrierefreiheit zu berichten.

Bedingt durch das Sommerloch findet der Stammtisch diesmal an einem anderen Ort und außerhalb des geplanten monatlichen Rhythmus statt: Montag, 23. Juli 2007, 18:30 Uhr Seminarraum MAIN (barrierefrei erreichbar), Marchettigasse 7/1, 1060 Wien. (via)

W3C-Webinar zum mobilen Internet

Das W3C veranstaltet ein Webinar (was'ndas?) zum Internet auf mobilen Endgeräten unter dem Titel »W3C Richtlinien für das Mobile Web«. Das Webinar findet am 17. Juli ab 11 Uhr über einen webbasierten Chat statt, der auch via IRC verfolgt werden kann.

Dr. Philipp Hoschka, Stellvertretender Direktor W3C, stellt die ›Mobile Web Initiative‹ des W3C vor und gibt eine Einführung (auf englisch) in die ›Mobile Web Best Practices‹ des W3C. Der Vortrag behandelt außerdem Pläne für das zukünftige ›mobileOK‹-Gütesiegel. Abschliessend wird der ›Mobile Web Best Practices checker‹ vorgestellt. (via hier und da)

Web Montag

So wie meistens ist auch heute wieder irgendwo ein Web Montag. Diesmal sind Frankfurt am Main und Innsbruck am Inn dran. (via)

Englische Wochen in der Konferenz-Liga: letzten Donnerstag in Darmstadt zum Thema ›Barrierefreies E-Government, am Freitag dann in Wien zum Thema ›Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit‹. Berichte dazu:

Am 4. Juni 2007 findet in Wien der erste Stammtisch zum Thema ›Barrierefreies Web‹ des österreichischen Vereins accessible media statt. Eingeladen sind alle, die im Bereich barrierefreies Internet arbeiten oder an diesem Thema interessiert sind. Das Treffen soll den Erfahrungs- und Gedankenaustausch und natürlich ein persönliches Kennenlernen fördern. Accessible media ist ein Zusammenschluss von Institutionen, die Dienstleistungen, Beratung und Information im Bereich barrierefreier Medien anbieten. Der Stammtisch wird in Zukunft regelmäßig stattfinden; weitere Infos zur Veranstaltung bei Wienfluss.

Bis Jahresende müssen die behördlichen Internetauftritte in Österreich für behinderte Menschen barrierefrei zugänglich sein. Diesem Projekt wurde im Bundeskanzleramt höchste Priorität eingeräumt. Damit soll die Selbstverpflichtung des Bundes umgesetzt werden, Menschen mit Behinderung den Zugang zu den Leistungen und Angeboten der staatlichen Verwaltung zu ermöglichen.

Das Bundeskanzleramt lädt daher zu einer Veranstaltung unter dem Titel »Kick Off-Barrierefreiheit 2007« ein. Unser Ziel ist es, eine gemeinsame Initiative zur Erhebung der Barrierefreiheit von öffentlichen Internetangeboten der Bundesverwaltung voranzubringen, betonte Staatssekretärin Silhavy. An der Erhebung beteiligen sich alle Bundesministerien, die Gerichtshöfe öffentlichen Rechts, das Parlament, der Rechnungshof und die Volksanwaltschaft sowie die nachgeordneten Dienststellen des Bundeskanzleramt. Die Erhebung soll bis Ende April abgeschlossen sein und bis Ende Juni soll ein Erhebungsbericht präsentiert werden. (bei bizeps abgeschrieben)

Heute gibt es den zweiten Teil des Rückblicks auf die Veranstaltung »Warum barrierefreies Internet?« des Vereins »accessible media« in Wien. Für alle, die nicht dabei sein konnten und jene, die gerne nachschlagen möchten: hier eine Nachlese von Martin Ladstätter.

Zum Mithören:

Podcast vom 25. Oktober
(.mp3, 21′00″, 12 MB)

Zum Mitlesen:

Die Mitschrift des Podcasts

Zum Abonnieren:

Der Podcast im iTunes Music Store

Weil es wirklich eine tolles Ereignis war gibt es heute einen zweiteiligen Rückblick auf die Veranstaltung »Warum barrierefreies Internet?« des Vereins »accessible media« im schönen Wien.

Die Veranstaltung fand am 12. Oktober im TechGate Vienna gleich neben der UNO statt. 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um sich über Barrierefreiheit in der Praxis zu informieren. Die Vortragenden aus dem In- und Ausland zeigten auf, dass Barrierefreiheit eine umfassende und herausfordende Aufgabe darstellt.

Für alle, die nicht dabei sein konnten und jene, die gerne nachschlagen möchten: hier eine Nachlese von Martin Ladstätter von BIZEPS. Herzlichen Dank!

Zum Mithören:

Podcast vom 20. Oktober
(.mp3, 16′17″, 7,5 MB)

Zum Mitlesen:

Die Mitschrift des Podcasts

Zum Abonnieren:

Der Podcast im iTunes Music Store

Diese Frage soll am 12. Oktober in Wien beantwortet werden. Die Initiative ›Accessible Media‹ lädt zu einer Veranstaltung mit jeder Menge Praxis, Beispielen und Accessibility zum Anfassen. Profis, internationale Experten und betroffene Nutzer zeigen die neuesten Trends und Tricks des barrierefreien Webdesigns. Die Teilnahme ist kostenlos, weitere Informationen unter www.accessible-media.at, Anmeldung per E-Mail an office@accessible-media.at.

Eines davon hatten wir zwar schon, aber nun sind alle drei Interviews fertig, die Georg Schober zum Thema ›Barrierefreiheit für normale Behinderte und behinderte Normale‹ geführt hat. Neben den technischen Veränderungen und einer Reihe von weiterführenden Links werden auch die politischen Rahmenbedingungen und Perspektiven des Barrierefreiheit in den jeweiligen Ländern angesprochen:

  • Ab kommenden Donnerstag, den 17. November findet im englischen Birmingham die TechShare 2005-Konferenz des Royal National Institute of the Blind statt. Neben den Präsentationen gibt es auch eine Reihe interessanter Workshops zu verschiedenen Themen der Web Accessibility.
  • Vom 7. bis 9. Dezember findet in der Nähe von Melbourne, Australien die OZeWAI Web Adaptability-Konferenz zum Thema »How can we include everyone?« statt. Auch alles sehr interessant, aber leider ein bißchen weit weg.
  • Eine gute Veranstaltung erkennt man daran, dass möglichst viele Teilnehmer darüber bloggen und damit die gewonnenen Erkenntnisse vermehren. So geschehen bei der d.Construct 2005-Konferenz vom 11. November im englischen Seebad Brighton – den besten Überblick verschafft man sich wie üblich via Technorati.
  • In Wien findet am 17. November ein Tagesseminar zum Thema »Reif fuers E-Government-Gesetz« statt, in dem die österreichischen Vorgaben für barrierefreie Angebote der öffentlichen Verwaltung geregelt sind.