PDF-Techniken, Teil 21
Listen werden bei der Generierung von PDFs schon mal gerne falsch aufgebaut, sodaß oftmals manuelle Korrekturen nötig sind: PDF21: Benutzung von List-Tags bei Listen in PDF-Dokumenten.
Aktuelles zum Thema Barrierefreies Webdesign.
Listen werden bei der Generierung von PDFs schon mal gerne falsch aufgebaut, sodaß oftmals manuelle Korrekturen nötig sind: PDF21: Benutzung von List-Tags bei Listen in PDF-Dokumenten.
Weil die automatische Erkennung von Tabellen komplexe Zusammenhänge nicht erkennen kann, ist hier oftmals manuelle Nacharbeit angesagt. Die nötigen Schritte beschreibt die Technik PDF20: Benutzung des Table Editors von Adobe Acrobat Pro, um falsch ausgezeichnete Tabellen zu reparieren.
Falls Sie Abschnitte in ihrem Dokument haben, die von der ansonsten vorherrschenden Sprache abweichen, sollten Sie diese entsprechend auszeichnen: PDF19: Festlegung der Sprache für einen Abschnitt oder eine Phrase mit dem Lang-Eintrag in PDF-Dokumenten.
Damit die Leserin weiss was sie vor sich hat: PDF18: Festlegung des Dokument-Titels, indem man den Titel-Eintrag im Document Information Dictionary eines PDF-Dokumentes benutzt.
Die je nach Einsatzzweck nötigen verschiedenen Methoden der Seitennummerierung zeigt die Technik PDF17: Festlegung einer durchgängigen Seiten-Nummerierung für PDF-Dokumente.
Wichtig, damit Screenreader wissen, in welcher Sprache sie das Dokument vorlesen sollen, aber immer wieder vergessen – dabei ist es eine ganz simple Einstellung in den Eigenschaften des PDFs, wie die folgende Technik zeigt: PDF16: Festlegung der Standard-Sprache, indem man den /Lang-Eintrag im Dokument-Katalog eines PDF-Dokumentes benutzt.
Ähnlich wie in HTML können Buttons für alles mögliche genutzt werden – von der Bestätigung einer Änderung bis zu der Übergabe von Daten aus einem Formular an einen Server. Wie Sie diese Buttons so konfigurieren, dass diese für alle Nutzer funktionieren lesen Sie in der Technik PDF15: Bereitstellung von Schaltflächen zum Abschicken über den Prozess submit-form in PDF-Formularen.
Im Gegensatz zu HTML gibt es in PDF als Seiten-basiertem Format oftmals Kopf- und Fußzeilen mit Seitenzahlen, Kapitelüberschriften und ähnlichem. Damit diese nicht im normalen Textfluß landen sollten sie entsprechend ausgezeichnet werden – nachzulesen in PDF14: Bereitstellung von fortlaufenden Kopf- und Fußzeilen in PDF-Dokumenten.
Manchmal kann es bei Links sinnvoll sein, für Screenreader zusätzlichen oder alternativen Text zum Bildschirmtext bereitzustellen. Die folgende Technik zeigt wie Sie diesen erstellen: PDF13: Bereitstellung von Ersatz-Text, indem man den /Alt-Eintrag für Links in PDF-Dokumenten benutzt.
Was ist wofür und was macht dieses Ding? Für die Bearbeitung komplexer Formulare können sie dies in Tools wie dem Adobe LiveCycle Designer festlegen: PDF12: Bereitstellung von Informationen zu Name (name), Rolle (role) und Wert (value) bei Formularfeldern in PDF-Dokumenten.