Techniken für barrierefreie PDFs auf Deutsch
Glaubt man unseren Statistiken, so ist das Thema »Barrierefreie PDF« einer der Suchbegriffe, der mit den meisten Traffic auf dieses Angebot und die bereitgestellten Anleitungen bringt. Was nicht weiter verwunderlich ist, angesichts der schieren Masse an PDFs, die täglich im Web veröffentlicht werden. Hinzu kommt, dass die Produktion barrierefreier PDF nicht gerade einfach ist, wenn man die falschen Werkzeuge benutzt oder keinen geeigneten Workflow beachtet. Und selbst mit den geeigneten Werkzeugen ist die Bearbeitung oftmals wenig intuitiv und die Programme sind nicht unbedingt frei von Bugs (so kann Acrobat Professional auch in der neuesten Version immer noch kein Undo für viele Operationen).
Grund genug, sich mal die PDF-Techniken anzusehen, die Adobe als Ergänzung zu den Web Content Accessibility Guidelines 2.0 (WCAG2) beigesteuert hat und die Autoren helfen sollen ihre Inhalte auch jenseits von HTML & CSS barrierefreier zu machen. Anfang diesen Jahres wurden diese auf den Seiten der Web Accessibility Initiative des W3C veröffentlicht und wir haben diese nun ins Deutsche übersetzt.
Den Anfang macht heute die Einleitung zu den PDF-Techniken; die eigentlichen Techniken (insgesamt 23 an der Zahl) folgen dann in loser Folge. Die Aktualisierung und Erweiterung dieser unterstützenden WCAG-Dokumente ist ein laufender Prozess und wir freuen uns über Ihre Beiträge und Verbesserungsvorschläge in den Kommentaren.
Möglichkeiten zur Beteiligung
- Sie können weitere Ideen für neue Techniken beim W3C über das Formular Techniques for WCAG 2.0 submission form einsenden.
- Sie können das, was bereits vorhanden ist, über das Web-Formular oder die E-Mail-Adresse, die Sie in Anleitung zur Kommentierung von WCAG 2.0-Dokumenten finden, kommentieren.
- Sie können aktiv an der WCAG-Arbeitsgruppe teilnehmen und dort gemeinsam mit anderen neue Techniken entwickeln und überprüfen.
Ein Wort zu den Techniken
Anders als die BITV 2 fälschlicherweise verordnet sind ausschließlich die Erfolgskriterien aus den WCAG 2.0 die Grundlage für die Feststellung der Konformität zu diesem Standard – nicht die Techniken. Das Techniken-Dokument stellt eine Handlungsempfehlung zur Verfügung, die »informativ« ist – Sie müssen diese Techniken nicht benutzen, um die WCAG zu erfüllen! Web-Inhalte können andere Methoden benutzen, um die WCAG-Erfolgskriterien zu erfüllen. Web-Inhalte könnten sogar bei einem bestimmten Techniken-Test durchfallen und trotzdem noch die WCAG 2 auf eine andere Art erfüllen. Außerdem erfüllen Inhalte, die die veröffentlichten Techniken benutzen, nicht notwendigerweise alle WCAG-Erfolgskriterien.
PDF und die WCAG-Erfolgskriterien
Erfolgskriterien | Stufe | Techniken |
---|---|---|
1.1.1 Nicht-Text-Inhalte (non-text content) | A | |
1.2.1 Reine Audio- und Videoinhalte (aufgezeichnet) | A | |
1.2.2 Untertitel (aufgezeichnet) | A | |
1.2.3 Audiodeskription oder Medienalternative (aufgezeichnet) | A | |
1.2.4 Untertitel (Live) | AA | |
1.2.5 Audiodeskription (aufgezeichnet) | AA | |
1.3.1 Info und Beziehungen | A | |
1.3.2 Bedeutungstragende Reihenfolge | A | |
1.3.3 Sensorische Eigenschaften | A | |
1.4.1 Benutzung von Farbe | A | |
1.4.2 Audio-Steuerelement | A | |
1.4.3 Kontrast (Minimum) | AA | |
1.4.4 Textgröße ändern | AA | |
1.4.5 Bilder eines Textes | AA | |
2.1.1 Tastatur | A | |
2.1.2 Keine Tastaturfalle | A | |
2.2.1 Zeiteinteilung anpassbar | A | |
2.2.2 Pausieren, beenden, ausblenden | A | |
2.3.1 Grenzwert von dreimaligem Blinken oder weniger | A | |
2.4.1 Blöcke umgehen | A | |
2.4.2 Seite mit Titel versehen | A | |
2.4.3 Fokus-Reihenfolge | A | |
2.4.4 Linkzweck (im Kontext) | A | |
2.4.5 Verschiedene Methoden | AA | |
2.4.6 Überschriften und Labels | AA | |
2.4.7 Fokus sichtbar | AA | |
3.1.1 Sprache der Seite | A | |
3.1.2 Sprache von Teilen | AA | |
3.2.1 Bei Fokus | A | |
3.2.2 Bei Eingabe | A | |
3.2.3 Konsistente Navigation | AA | |
3.2.4 Konsistente Erkennung | AA | |
3.3.1 Fehlererkennung | A | |
3.3.2 Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen | A | |
3.3.3 Fehlerempfehlung | AA | |
3.3.4 Fehlervermeidung (rechtliche, finanzielle, Daten) | AA | |
4.1.1 Syntaxanalyse | A |
|
4.1.2 Name, Rolle, Wert | A |