WCAG-Techniken: Alternativen für gehörlose oder schwerhörige Nutzer
Untertitel sind ein probates Mittel, um hörbehinderte Besucher den Zugang zu audiovisuellen Medien zu eröffnen; sie sind aber auch in Situationen hilfreich, in denen es z.B. keine Lautsprecher gibt. Wie Sie gehörlose oder schwerhörige Nutzer mit den für sie passenden Alternativen versorgen, wird in den folgenden WCAG-Techniken erklärt:
Allgemeine Techniken
- G9: Erstellung von Untertiteln für Live synchronisierte Medien
- G54: Ein Übersetzer in Gebärdensprache ist in den Videostream eingefügt
- G56: Mischen von Audiodateien, so dass nicht-sprachliche Geräusche mindestens 20 Dezibel leiser sind als der gesprochene Audioinhalt
- G81: Bereitstellung eines synchronisierten Videos des Übersetzers in Gebärdensprache, das in einem anderen Ansichtsfenster angezeigt oder durch den Player über das Bild eingeblendet werden kann
- G87: Bereitstellung geschlossener Untertitel
- G93: Bereitstellung offener (immer sichtbarer) Untertitel
- G150: Bereitstellung textbasierter Alternativen für live übertragenen, reinen Audioinhalt
- G157: Integration eines Services zur live Audio-Untertitelung in eine Webseite
- G159: Bereitstellung einer Alternative für zeitbasierte Medien für reine Videoinhalte
- G160: Bereitstellung einer Version in Gebärdensprache über Informationen, Konzepte und Prozesse, die verstanden werden müssen, um den Inhalt nutzen zu können
SMIL-Techniken
- SM11: Bereitstellung von Untertiteln durch synchronisierte Text-Streams in SMIL 1.0
- SM12: Bereitstellung von Untertiteln durch synchronisierte Text-Streams in SMIL 2.0
- SM13: Bereitstellung einer Übersetzung in die Gebärdensprache durch synchronisierte Videostreams in SMIL 1.0
- SM14: Bereitstellung einer Übersetzung in die Gebärdensprache durch synchronisierte Videostreams in SMIL 2.0
Typische Fehler
- F8: Fehler bei Erfolgskriterium 1.2.2, weil Untertitel einen Teil des Dialogs oder wichtige Toneffekte auslassen
- F75: Fehler bei Erfolgskriterium 1.2.2 durch die Bereitstellung synchronisierter Medien ohne Untertitel, wenn die synchronisierten Medien mehr Informationen bieten als auf der Seite präsentiert werden