WCAG-Techniken: Semantisches Markup
Grundlage aller Seiten im Web ist die Auszeichnungssprache HTML – sie legt die Struktur der Inhalte fest, kennzeichnet Besonderheiten und gibt den Texten Bedeutung. Welche Mittel HTML zur Verfügung stellt, um Inhalte mit möglichst viel semantischem Markup auszustatten zeigen die folgenden WCAG-Techniken:
Allgemeine Techniken
HTML-Techniken
- H42: Benutzung von h1-h6, um Überschriften zu kennzeichnen
- H48: Benutzung von ol, ul und dl für Listen oder für Link-Gruppen
- H49: Benutzung von semantischem Markup, um betonten oder besonderen Text zu kennzeichnen
- H54: Benutzung des dfn-Elements, um die definierende Instanz eines Wortes zu kennzeichnen
- H60: Benutzung des link-Elements, um zu einem Glossar zu verlinken
- H64: Benutzung des title-Attributs der frame- und iframe-Elemente
- H69: Bereitstellung von heading-Elementen zu Beginn jedes Inhaltsabschnittes
Typische Fehler
- F2: Fehler bei Erfolgskriterium 1.3.1, weil Änderungen bei der Darstellung von Text benutzt werden, um Informationen zu vermitteln, ohne dass das geeignete Markup oder der passende Text benutzt wird.
- F43: Fehler bei Erfolgskriterium 1.3.1, weil strukturelles Markup auf eine Art benutzt wird, die nicht die Beziehungen beim Inhalt repräsentieren