WCAG-Techniken: Besseres Textverständnis
Auch wenn sich das Web in den letzten Jahren in rasendem Tempo zu einem multimedialen Medium gemausert hat – an der Basis war, ist und bleibt es ein Text-basiertes Medium. Viele Texte im Netz sind aber auf einem Sprachniveau angesiedelt, das nur noch für Eingeweihte verständlich ist. Wie Sie es ermöglichen, dass Ihre Texte von der größtmöglichen Anzahl der Nutzer auch tatsächlich verstanden werden zeigen die folgenden WCAG-Techniken:
Allgemeine Techniken
- G55: Verlinkung zu Definitionen
- G62: Bereitstellung eines Glossars
- G70: Bereitstellung einer Funktion, um in einem Online-Wörterbuch zu suchen
- G71: Bereitstellung eines Hilfe-Links auf jeder Webseite
- G79: Bereitstellung einer gesprochenen Version des Textes
- G86: Bereitstellung einer Zusammenfassung in Textform, die Lesefähigkeiten voraussetzt, die nicht so fortgeschritten sind wie die höhere, sekundäre Schulbildung
- G88: Bereitstellung beschreibender Titel für Webseiten
- G97: Bereitstellung der Abkürzung unmittelbar hinter der ausgeschriebenen Form
- G101: Bereitstellung der Definition des auf ungewöhnliche oder eingeschränkte Weise benutzen Wortes oder Ausdrucks
- G102: Bereitstellung der ausgeschriebenen Form oder der Erklärung einer Abkürzung
- G103: Bereitstellung visueller Illustrationen, Bilder und Symbole, die helfen, Konzepte, Ereignisse und Prozesse zu erklären
- G112: Benutzung von Inline-Definitionen
- G117: Benutzung von Text, um Informationen zu vermitteln, die durch Änderungen bei der Darstellung von Text vermittelt werden
- G120: Bereitstellung der Aussprache unmittelbar nach dem Wort
- G121: Verlinkung zur Aussprache
- G130: Bereitstellung beschreibender Überschriften
- G141: Gliederung einer Seite durch die Benutzung von Überschriften
HTML-Techniken
- H25: Bereitstellung eines Titel durch die Benutzung des title-Elements
- H28: Bereitstellung von Definitionen für Abkürzungen, indem die abbr- und acronym-Elemente benutzt werden
- H40: Benutzung von Definitionslisten