accessBlog

Aktuelles zum Thema Barrierefreies Webdesign.

Die Umsetzung der Ende 2008 veröffentlichten WCAG 2.0-Richtlinien ist natürlich wesentlich einfacher, wenn man das Thema Barrierefreiheit bereits fest in den Arbeitsabläufen verankert hat. Das kann zum Beispiel durch die Beachtung der Vorgänger-Version WCAG 1.0 bzw. BITV 1.0 in der Entwicklung eines schon länger bestehenden Web-Angebots geschehen.

Die gute Nachricht: viele Websites, die bereits die WCAG 1.0 erfüllen, benötigen wenige oder gar keine Änderungen, um die WCAG 2.0 zu erfüllen. Das folgende Dokument gibt eine detaillierte Handlungsempfehlung für Designer, Entwickler und Projektleiter, die Websites von den WCAG 1.0 auf die WCAG 2.0 aktualisieren wollen:
Wie Sie Ihre Website von WCAG 1.0 auf WCAG 2.0 aktualisieren.

Vergleich der WCAG 1.0-Checkpunkte mit den WCAG 2.0

Bei der Umstellung auf die aktuelle Version der Richtlinien ist es dann hilfreich, ein Mapping zur Hand zu haben, aus dem sich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten ablesen lassen. Die folgenden Tabellen zeigen, wie die WCAG 1.0-Checkpunkte mit den Erfolgskriterien der WCAG 2.0 in Zusammenhang stehen:

Neu in den WCAG 2.0 hinzu gekommenen Anforderungen, die in den vergleichenden Tabellen nicht erwähnt werden, sind jeweils in einem separaten Abschnitt aufgelistet.