Übersetzung von »WCAG 2.0 verstehen«: Anhang C Metadaten verstehen
Dieser Abschnitt bespricht Metadaten-Techniken, die eingesetzt werden können, um die WCAG 2.0-Erfolgskriterien zu erfüllen. Für weitere Informationen zu Metadaten lesen Sie die unten stehenden Ressourcen.
Auf der elementarsten Ebene sind Metadaten im Wesentlichen ‚Daten über Daten‘ und werden benutzt, um Ressourcen sowohl zu beschrieben als auch zu finden.
Metadaten sind ein leistungsfähiges Werkzeug, das benutzt werden kann, um sowohl Webseiten und barrierefreie Komponenten von Webseiten zu beschreiben, als auch um alternative Versionen von Webinhalten miteinander zu verknüpfen. Diese Beschreibungen wiederum erlauben es Benutzern, die konkreten Informationen zu finden, die sie brauchen oder bevorzugen.
In Verbindung mit den WCAG können Metadaten eine Reihe an Funktionen haben, darunter:
Metadaten können benutzt werden, um konforme Alternativversionen von Webseiten mit Webseiten, die nicht konform sind, zu verknüpfen damit es Benutzern ermöglicht wird, die konforme Alternativversion zu finden, wenn sie auf einer nicht-konformen Seite landen, die sie nicht benutzen können.
Metadaten können benutzt werden, um alternative Seiten zu finden und auch zu beschreiben, wenn es mehrere Versionen einer Seite gibt, die entwickelt wurden, besonders dann, wenn die alternativen Seiten für Individuen mit unterschiedlichen Behinderungen optimiert sind. Die Benutzer können die Metadaten benutzen, um sowohl die Alternativversionen zu finden, als auch um die Charakteristika der Versionen zu erkennen, so dass sie diejenige finden können, die den eigenen Bedürfnissen am Besten entspricht.
Zusätzlich zum Gebrauch für ganze Seiten (wie in #1 und #2 oben) können Metadaten benutzt werden, um Alternativversionen von Unterkomponenten einer Seite zu beschreiben. Auch hier können Metadaten benutzt werden, um sowohl Alternativversionen einer Komponente einer Webseite zu finden, als auch um Beschreibungen der Alternativversionen zu bekommen ( wenn es mehrere gibt) um zu bestimmen, welche am Besten den Bedürfnissen des Benutzers entspricht.
Metadaten-Ressourcen
Metadaten-Beschreibungen stellen oft Werte aus einem definierten, vereinbarten Vokabular bereit, wie beispielsweise das Thema der Ressource oder dessen Veröffentlichungsdatum und sie sind maschinen-lesbar - Software, die das verwendete Metadaten-Schema versteht, kann nützliche Aufgaben ausführen, die andernfalls nicht durchführbar wären. Typischerweise kann ein Objekt, das Metadaten hat, eine oder mehrerer solcher Metadaten-Beschreibungen haben.
Bekannte Spezifikationen (Schemata) für Metadaten sind unter anderem:
Es gibt einige Werkzeuge, um Beschreibungen von Ressourcen bereitzustellen oder man kann diese manuell zur Verfügung stellen. Je einfacher die Metadaten erstellt und zum Entstehungszeitpunkt einer Ressource oder zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erfasst werden können, desto effizienter ist der Prozess und desto wahrscheinlicher ist es, dass er stattfindet.
Eine Beispiele sind unter anderem:
Implementationen von Barrierefreiheits-Metadaten sind unter anderem:
N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.