Übersetzung von »WCAG 2.0 verstehen«: Anhang A Wie man die WCAG 2.0 von anderen Dokumenten aus referenziert
Bitte beachten Sie, dass die folgende Sprache zur Referenzierung der WCAG 2.0 in ihre eigenen Dokumente eingefügt werden kann.
Informationsreferenzen
Wenn die WCAG 2.0 auf informelle Art referenziert werden, kann das folgende Format benutzt werden.
Richtlinien für barrierefreie Webinhalte 2.0, W3C World Wide Web Consortium-Empfehlung XX Monat Jahr (http://www.w3.org/TR/200X/REC-WCAG20-20081211/, Aktuellste Version unter http://www.w3.org/TR/WCAG20/)
Wenn von einem anderen Standard aus mit einem „sollte"-Statement auf die WCAG 2.0 verwiesen wird
Wenn die WCAG 2.0 von innerhalb eines sollte-Statements in einem Standard (oder in einer beratenden Äußerung in einer Verordnung), referenziert werden, dann sollten die vollständigen WCAG 2.0 referenziert werden. Das würde bedeuten, dass alle drei Stufen der WCAG 2.0 in Betracht gezogen werden sollten, dass aber keine verlangt wird. Daher ist das Format zur Referenzierung der WCAG 2.0 von einem „should“Statement aus wie folgt:
Richtlinien für barrierefreie Webinhalte 2.0, W3C World Wide Web Consortium-Empfehlung XX Monat Jahr. (http://www.w3.org/TR/200X/REC-WCAG20-20081211/)
Wenn von einem anderen Standard aus mit einem „Soll- oder Müssen“-Statement auf die WCAG 2.0 verwiesen wird
Wenn die WCAG 2.0 als Teil einer Anforderung (z.B. ein Soll- oder ein Muss-Statement in einem Standard oder einer Verordnung) zitiert wird, dann muss die Referenz die bestimmten Teile der WCAG 2.0, die als erforderlich gelten sollen, beinhalten. Wenn die WCAG 2.0 auf diese Art referenziert werden, dann gelten die folgenden Regeln:
Die Konformität auf jeder beliebigen Stufe der WCAG 2.0 erfordert es, dass alle Erfolgskriterien der Stufe A erfüllt werden. Eine Bezugnahme auf die WCAG 2.0-Konformität kann nicht für eine beliebige Teilmenge von Stufe A sein.
Über Stufe A hinaus kann eine „Soll- oder Muss“-Referenz jede beliebige Teilmenge an Regelungen in den Stufen AA und AAA enthalten. Zum Beispiel: „die gesamte Stufe A und [irgendeine bestimmte Liste mit Erfolgskriterien der Stufe AA und Stufe AAA]" muss erfüllt werden.
Wenn eine Konformität zu den WCAG 2.0 auf Stufe AA spezifiziert wird, dann müssen alle Erfolgskriterien der Stufe A und der Stufe AA erfüllt werden.
Wenn eine Konformität zu den WCAG 2.0 auf Stufe AAA spezifiziert wird, dann müssen alle Erfolgskriterien der Stufe A, der Stufe AA und der Stufe AAA erfüllt werden.
Anmerkung 1: Es wird nicht empfohlen, jemals die Konformität auf Stufe AAA für komplette Websites als allgemeine Richtlinie zu fordern, da es bei manchen Inhalten nicht möglich ist, alle Erfolgskriterien der Stufe AAA zu erfüllen.
Anmerkung 2: Die Zusammenstellungen an Erfolgskriterien, die in den WCAG definiert werden, greifen ineinander und individuelle Erfolgskriterien sind auf eine Art und Weise auf die gegenseitigen Definitionen angewiesen, die für den Leser möglicherweise nicht unmittelbar offensichtlich ist. Jede beliebige Zusammenstellung an Erfolgskriterien muss alle Regelungen der Stufe A enthalten.
Beispiele
Um nur die Erfolgskriterien der Stufe A zu zitieren (Einfache-A-Konformität):
Richtlinien für barrierefreie Webinhalte 2.0, W3C World Wide Web Consortium-Empfehlung XX Monat Jahr, Erfolgskriterien der Stufe A. (http://www.w3.org/TR/200X/REC-WCAG20-20081211/)
Um die Erfolgskriterien der Stufe A und AA zu zitieren (Doppel-A-Konformität):
Richtlinien für barrierefreie Webinhalte 2.0, W3C World Wide Web Consortium-Empfehlung XX Monat Jahr, Erfolgskriterien der Stufe A & der Stufe AA. (http://www.w3.org/TR/200X/REC-WCAG20-20081211/)
Um Erfolgskriterien der Stufe A und ausgewählte Erfolgskriterien der Stufen AA und AAA zu zitieren:
Richtlinien für barrierefreie Webinhalte 2.0, W3C World Wide Web Consortium-Empfehlung XX Monat Jahr, Erfolgskriterien der Stufe A plus Erfolgskriterien 1.x.x, 2.y.y, … 3.z.z. (http://www.w3.org/TR/200X/REC-WCAG20-20081211/)
Beispiel zur Benutzung einer WCAG-Referenz in einem „Soll- oder Muss-“Statement.
Alle Webinhalte auf öffentlich verfügbaren Websites sollen konform sein zu den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte 2.0, W3C World Wide Web Consortium-Empfehlung XX Monat Jahr, Erfolgskriterien der Stufe A plus Erfolgskriterien 1.2.3, 2.4.5-6, 3.1.2 (http://www.w3.org/TR/200X/REC-WCAG20-20081211/)
Bezugnahme auf Inhalte aus WCAG-Support-Dokumenten
Techniken, die in WCAG 2.0 verstehen aufgelistet und in anderen unterstützenden Dokumenten beschrieben werden, sind nicht Teil der normativen WCAG 2.0-Empfehlung und sollten nicht zitiert werden, indem die Zitierung für die WCAG 2.0-Empfehlung selber benutzt wird. Referenzen zu Techniken in unterstützenden Dokumenten sollten separat zitiert werden.
Techniken können basierend auf dem individuellen Techniken-Dokument oder auf dem WCAG 2.0-Haupt-Techniken-Dokument zitiert werden. Zum Beispiel könnte die Technik „Benutzung von alt-Attributen bei img-Elementen“ zitiert werden als
„Benutzung von alt-Attributen bei img-Elementen“, W3C World Wide Web Consortium-Anmerkung. (URI: {URI der Technik})
oder
W3C World Wide Web Consortium (200x): WCAG2.0 HTML-Techniken (URI: {URI der HTML-Techniken})
Techniken sind nicht dazu vorgesehen, von irgendeinem Standard oder einer Verordnung aus als „erforderlich“ referenziert zu werden. Keine bestimmte Technik sollte in Standards und Verordnungen als obligatorisch gelten, aber man hat die Wahl, eine Technik zu empfehlen.
N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.