accessBlog

Aktuelles zum Thema Barrierefreies Webdesign.

Eine Textalternative ist Text, der anstelle von Nicht-Text-Inhalten benutzt wird für diejenigen, die den Nicht-Text-Inhalte nicht sehen können Nicht-Text-Inhalt beinhaltet solche Dinge wie Bilder, Diagramme, Applets, Audiodateien usw. Menschen, die zum Beispiel nicht sehen können, wären nicht dazu in der Lage, die Informationen zu sehen, die in einem Bild oder Diagramm gezeigt werden. Daher wird eine Textalternative bereitgestellt, die es dem Benutzer erlaubt, die Informationen (den Text) in Sprache zu konvertieren. In der Zukunft wird die Tatsache, dass die Informationen in Textform vorliegen, es auch ermöglichen, die Informationen in die Gebärdensprache, in Bilder oder in eine einfachere Schriftart zu übersetzen.

Weiterlesen …

Damit Menschen mit Behinderungen in der Lage sind, diesen Text zu nutzen, muss der Text „durch Software bestimmbar“ sein. Dies bedeutet, dass es möglich sein muss, dass der Text von assistierenden Techniken (und den Barrierefreiheitsfunktionen in Browsern), die Menschen mit Behinderungen benutzen, gelesen und benutzt werden kann.

Es muss Menschen, die assistierende Techniken benutzen, auch möglich sein, diese Textalternativen zu finden, wenn sie auf für sie nicht nutzbare Nicht-Text-Inhalte treffen. Um dies zu erreichen sagen wir, dass der Text mit dem Nicht-Text-Inhalt „durch Software verknüpft“ sein muss. Dies bedeutet, dass Benutzer dazu in der Lage sein müssen, ihre assistierenden Techniken zu benutzen, um den Alternativtext (den sie benutzen können) zu finden, wenn sie bei dem Nicht-Text-Inhalt (den sie nicht benutzen können) landen.


N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.