accessBlog

Aktuelles zum Thema Barrierefreies Webdesign.

Verschiedenen Erfolgskriterien verlangen, dass Inhalte (oder bestimmte Aspekte des Inhalts) „durch Software bestimmt“ werden können. Dies bedeutet, dass Inhalte auf eine solche Art und Weise verfasst werden, dass Benutzeragenten einschließlich assistierender Techniken auf die Informationen zugreifen können.

Damit Inhalte, die mit Webtechniken (wie beispielsweise HTML, CSS, PDF, GIF, MPEG, Flash usw.) erstellt wurden, für Menschen mit verschiedenen Arten an Behinderungen barrierefrei sind, ist es unentbehrlich, dass die benutzen Techniken mit den Barrierefreiheitsfunktionen von Browsern und anderen Benutzeragenten, einschließlich assistierenden Techniken, funktionieren. Damit etwas ein Erfolgskriterium erfüllt, das verlangt, dass es „durch Software bestimmt“ ist, müsste es implementiert werden, indem eine Technik benutzt wird, die assistierende Techniken unterstützt.

Weiterlesen …

Inhalt, der „durch Software bestimmt“ werden kann, kann (durch Benutzeragenten einschließlich assistierende Techniken) in verschiedene sensorische Formate (z.B. visuell, auditiv) oder von individuellen Benutzern benötigte Gestaltungsweisen umgewandelt werden. Wenn bestehende assistierende Techniken dies nicht können, dann kann man nicht sagen, dass diese Informationen durch Software bestimmt sind.

Der Begriff wurde erdacht, damit es der Arbeitsgruppe möglich ist, die Stellen, an denen Informationen für assistierende Techniken (und für andere Benutzeragenten, die als Hilfen bei der Barrierefreiheit agieren) barrierefrei sein müssen eindeutig zu kennzeichnen ohne genau festzulegen, wie dies zu tun ist. Dies ist aufgrund des sich ständig ändernden Wesens der Techniken wichtig. Der Begriff ermöglicht es, dass die Richtlinien kennzeichnen, was „durch Software bestimmt“ sein muss, damit diese Richtlinien erfüllt werden und dann separate Dokumente zu haben (die Dokumente „Wie man erfüllt“, „Verstehen“ und „Techniken“), die im Laufe der Zeit aktualisiert werden können und die bestimmte Techniken auflisten, die funktionieren und die, basierend auf der Unterstützung durch Benutzeragenten und assistierende Techniken, zu jedem Zeitpunkt ausreichend sind.

„Barrierefreiheit unterstützend“ versus „Durch Software bestimmt“

„Barrierefreiheit unterstützend“ bezieht sich auf Unterstützung von bestimmten Arten der Anwendung von Webtechniken durch Benutzeragenten (inklusive assistierende Techniken). Anwendungen von Webtechniken, welche die Barrierefreiheit unterstützen, funktionieren mit assistierenden Techniken und den Barrierefreiheitsfunktionen in etablierten Benutzeragenten (Browser und Player usw.).

„Durch Software bestimmt“ bezieht sich auf Informationen im Webinhalt. Wenn Techniken, die die Barrierefreiheit unterstützen, korrekt benutzt werden, dann können assistierende Techniken und Benutzeragenten auf die Informationen im Inhalt zugreifen (d.h. die Informationen im Inhalt durch Software bestimmen) und diese dem Benutzer präsentieren.

Die zwei Konzepte arbeiten zusammen um sicherzustellen, dass Informationen dem Benutzer durch Benutzeragenten inklusive assistierende Techniken präsentiert werden können. Autoren dürfen sich nur auf Anwendungen von Techniken verlassen, welche die Barrierefreiheit unterstützen – und müssen diese korrekt anwenden, damit die Informationen durch Software bestimmbar sind – und damit von assistierenden Techniken und Benutzeragenten darstellbar sind für Benutzer mit Behinderungen.


N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.