accessBlog

Aktuelles zum Thema Barrierefreies Webdesign.

Erstens gibt es eine Reihe an Bedingungen, die erfüllt werden müssen, damit ein Erfolgskriterium überhaupt aufgenommen wird. Diese beinhalten:

  1. Alle Erfolgskriterien müssen wichtige Zugriffs-Probleme für Menschen mit Behinderungen sein, die Probleme thematisieren, die über die Usability-Probleme, mit denen alle Benutzer konfrontiert werden könnten, hinausgehen. In anderen Worten: Die Zugriffs-Probleme müssen ein proportional größeres Problem für Menschen mit Behinderungen als für Menschen ohne Behinderungen verursachen, damit sie als Barrierefreiheits-Problem betrachtet werden (und in diesen Richtlinien zur Barrierefreiheit behandelt werden).

  2. Alle Erfolgskriterien müssen außerdem testbar sein. Dies ist wichtig, da es andernfalls nicht möglich wäre zu bestimmen, ob eine Seite die Erfolgskriterien erfüllt hat oder nicht. Die Erfolgskriterien können durch eine Kombination aus Evaluation durch Maschinen und Menschen getestet werden, so lange es möglich ist, mit einem hohem Grad an Genauigkeit zu bestimmen, ob ein Erfolgskriterium erfüllt wurde.

Weiterlesen …

Die Arbeitsgruppe hat die Erfolgskriterien einer der drei Stufen der Konformität zugeordnet nachdem sie eine große Bandbreite an Interaktionsproblemen in Betracht gezogen hat . Einige der gemeinsamen Faktoren, die bei der Festlegung der Stufen evaluiert wurden, umfassten:

  • ob das Erfolgskriterium unentbehrlich ist (in anderen Worten, wenn das Erfolgskriterium nicht erfüllt wird, dann können auch assistierende Techniken den Inhalt nicht barrierefrei machen)

  • ob es möglich ist, das Erfolgskriterium für alle Websites und Arten an Inhalten, für die das Erfolgskriterium gelten würde, zu erfüllen (z.B. unterschiedliche Themen, Inhaltsformen, Arten an Webtechniken)

  • ob das Erfolgskriterium Fähigkeiten erfordert, die von den Erstellern des Inhalts in vernünftigem Maße erreicht werden könnten (das heißt, das Wissen und die Fähigkeiten, um die Erfolgskriterien zu erfüllen, könnten in einer Woche Training oder weniger erlangt werden)

  • ob das Erfolgskriterium dem „look & feel“ und/oder der Funktion der Webseite Einschränkungen aufzwingen würde. (Einschränkungen in Bezug auf Funktion, Darstellung, Freiheit des Ausdrucks, des Designs oder der Ästhetik, welche die Erfolgskriterien den Autoren auferlegen könnten)

  • ob es keine Workarounds gibt, wenn die Erfolgskriterien nicht erfüllt werden


N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.