Übersetzung von »WCAG 2.0 verstehen«: Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen – Erfolgskriterium 3.3.2 verstehen
3.3.2 Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen: Wenn der Inhalt eine Eingabe durch den Benutzer verlangt, werden Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen bereitgestellt. (Stufe A)
Absicht dieses Erfolgskriteriums
Die Absicht dieses Erfolgskriteriums ist es, Benutzern zu helfen, Fehler zu vermeiden, wenn Eingaben ihrerseits erforderlich sind. Es ist gutes Benutzerschnittstellen-Design, einfache Anweisungen und Hinweise zur Eingabe von Informationen bereitzustellen, um die Vermeidung von Fehler zu fördern. Manche Benutzer mit Behinderungen machen möglicherweise eher Fehler als Benutzer ohne Behinderungen oder die Korrektur von Fehlern ist möglicherweise schwieriger; daher ist die Vermeidung von Fehlern eine wichtige Strategie für Benutzer mit Behinderungen. Menschen mit Behinderungen sind auf gut dokumentierte Formulare und Vorgehensweisen angewiesen, um mit einer Seite zu interagieren. Blinde Benutzer müssen genau wissen, welche Informationen in die Formularfelder eingegeben werden sollten und wie die zur Verfügung stehende Wahlmöglichkeiten lauten. Einfache Anweisungen, die visuell mit den Formular-Steuerelementen verknüpft sind, können Benutzern mit kognitiven Behinderungen oder denjenigen, die mit einer Vergrößerungssoftware auf eine Seite zugreifen, helfen.
Die Absicht dieses Erfolgskriteriums ist es, die Seite nicht mit unnötigen Informationen zu überladen, aber wichtige Hinweise und Anweisungen, von denen Menschen mit Behinderungen profitieren, zur Verfügung zu stellen. Zu viele Informationen oder Anweisungen können eine genauso große Behinderung sein wie zu wenige. Das Ziel ist es sicherzustellen, dass dem Benutzer genügend Informationen zur Verfügung stehen, um die Aufgabe ohne übermäßige Verwirrung oder Navigation auszuführen.
Konkreter Nutzen von Erfolgskriterium 3.3.2
Label-Elemente, die mit Input-Elementen verknüpft sind, stellen sicher, dass Informationen über das Eingabefeld von Screenreadern gesprochen werden, wenn das Feld den Fokus erhält.
Feld-Labels, die in nächster Nähe zum verknüpften Feld platziert sind, helfen Benutzern von Vergrößerungssoftware, weil Feld und Label innerhalb des vergrößerten Bereichs der Seite eher sichtbar sind.
Beispiele mit den erwarteten Datenformaten bereitzustellen hilft Benutzern mit kognitiven, Sprach- und Lernbehinderungen dabei, Informationen korrekt einzugeben.
Die klare Kennzeichnung von Pflichtfeldern verhindert, dass ein reiner Tastaturbenutzer ein unvollständiges Formular absendet und dann durch das erneut angezeigte Formular navigieren muss, um das unvollständige Feld zu finden und die fehlenden Informationen einzugeben.
Beispiele für Erfolgskriterium 3.3.2
Ein Feld, in das ein Benutzer die zwei Buchstaben lange Abkürzung für einen US-Bundestaat eingeben muss, hat direkt daneben einen Link, durch den eine alphabetische Liste mit den Namen der Bundesstaaten und den korrekten Abkürzungen erscheint.
Ein Feld zur Eingabe eines Datums enthält anfänglichen Text, der das korrekte Format des Datums zeigt.
Ein Feld zur Eingabe des Vornamens ist eindeutig mit „Vorname“ beschriftet und das Feld für den Nachnamen ist mit „Nachname“ beschriftet, um eine Verwirrung darüber zu vermeiden, welcher Name verlangt wird.
Eine US-amerikanische Telefonnummer trennt Vorwahl, Vermittlungsstelle und Nummer in drei Felder. Klammern umgeben das Feld mit der Vorwahl und ein Gedankenstrich trennt die Felder für Vermittlungsstelle und Nummer. Während die Zeichensetzung denjenigen visuelle Hinweise gibt, die mit dem Format von US-amerikanischen Telefonnummern vertraut sind, reicht die Zeichensetzung nicht aus, um die Felder zu beschriften. Ein einzelnes Label mit „Telefonnummer“ kann auch nicht alle drei Felder beschriften. Um dies zu thematisieren werden die drei Felder in einem
fieldset
gruppiert mit derlegend
„Telefonnummer“. Visuelle Labels (abgesehen von der Zeichensetzung) können bei dem Design nicht für die Felder zur Verfügung gestellt werden, also werden unsichtbare Labels mit dem „title“-Attribut für jedes der drei Felder bereitgestellt. Die Werte dieses Attributs für die drei Felder sind entsprechend „Vorwahl“, „Vermittlungsstelle“ und „Nummer“.
Verwandte Ressourcen
Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.
(derzeit keine dokumentiert)
Techniken und Fehler für Erfolgskriterium 3.3.2 - Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen
Jeder nummerierte Punkt in diesem Abschnitt repräsentiert eine Technik oder eine Kombination von Techniken, welche die WCAG-Arbeitsgruppe für ausreichend zur Erfüllung dieses Erfolgskriterium hält. Die aufgelisteten Techniken erfüllen das Erfolgskriterium nur dann, wenn alle WCAG 2.0 Konformitätsbedingungen erfüllt wurden.
Ausreichende Techniken
G131: Bereitstellung beschreibender Labels UND eines der Folgenden:
G89: Bereitstellung des erwarteten Datenformats und Beispiels
G162: Positionierung von Labels, um die Vorhersehbarkeit von Beziehungen zu maximieren
G83: Bereitstellung von Textbeschreibungen, um nicht ausgefüllte Pflichtfelder zu identifizieren
H90: Kennzeichnung erforderlicher Formularsteuerelemente (HTML)
FLASH10: Kennzeichnung erforderlicher Formularsteuerelemente in Flash (Flash)
FLASH29: Festlegung der Eigenschaft „Beschriftung“ (label) für Formular-Komponenten (Flash)
FLASH25: Beschriftung eines Formular-Steuerelementes durch Festlegung seines barrierefreien Namens (Flash)
FLASH8: Hinzufügen eines Gruppen-Namens zu dem barrierefreien Namen eines Formular-Steuerelements (Flash)
G167: Benutzung einer benachbarten Schaltfläche, um den Zweck eines Feldes zu benennen
Anmerkung: Die Techniken am Ende der oben genannten Liste sollten als „letzter Ausweg“ betrachtet werden und nur dann benutzt werden, denn die anderen Techniken nicht auf die Seite angewendet werden können. Die davor genannten Techniken werden bevorzugt, weil sie die Barrierefreiheit für eine größere Gruppe an Benutzern erhöhen.
Zusätzliche Techniken (empfohlen) für 3.3.2
Obwohl sie für die Konformität nicht erforderlich sind, so sollten die folgenden zusätzlichen Techniken dennoch in Betracht gezogen werden, um den Inhalt barrierefreier zu machen. Nicht alle Techniken können in allen Situationen benutzt werden oder wären in allen Situationen effektiv.
ARIA2: Kennzeichnung von erforderlichen Feldern mit der aria-required-Eigenschaft (ARIA)
Bereitstellung eines linearen Formulardesigns und Gruppierung ähnlicher Punkte (zukünftiger Link)
Verbreitete Fehler bei Erfolgskriterium 3.3.2
Im Folgenden finden Sie verbreitete Fehler, die von der WCAG-Arbeitsgruppe als Scheitern an Erfolgskriterium 3.3.2 betrachtet werden.
Schlüsselbegriffe
- Beschriftung / Label (label)
Text oder andere Komponente mit einer Textalternative, der oder die dem Benutzer präsentiert wird, um eine Komponente innerhalb von Webinhalten zu identifizieren.
Anmerkung 1: Eine Beschriftung (Label) wird allen Benutzern gezeigt, wobei der Name versteckt sein kann und nur von assistierenden Techniken gezeigt wird. In vielen (aber nicht allen) Fällen sind Name und Beschriftung gleich.
Anmerkung 2: Der Begriff Beschriftung (Label) ist nicht beschränkt auf das Label-Element in HTML.
N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.