accessBlog

Aktuelles zum Thema Barrierefreies Webdesign.

3.3.1 Fehlererkennung: Wenn ein Eingabefehler automatisch erkannt wird, dann wird das fehlerhafte Element identifiziert und der Fehler wird dem Benutzer in Textform beschrieben. (Stufe A)

Absicht dieses Erfolgskriteriums

Die Absicht dieses Erfolgskriteriums ist es sicherzustellen, dass Benutzer sich darüber bewusst sind, dass ein Fehler aufgetreten ist und dass sie erkennen können, was falsch ist. Die Fehlermeldung sollte so konkret wir möglich sein. Im Falle einer gescheiterten Formularübermittlung reicht es bei manchen Benutzern nicht, das Formular erneut anzuzeigen und die fehlerhaften Fehler zu kennzeichnen, damit diese wahrnehmen, dass ein Fehler aufgetreten ist. Screenreader-Benutzer zum Beispiel wissen dann nicht, dass es einen Fehler gab bis sie auf einen der Indikatoren treffen. Es ist möglich, dass sie das Formular komplett verlassen, bevor sie auf einen Fehler-Indikator treffen, weil sie denken, dass die Seite einfach nicht funktionsfähig ist.

Weiterlesen …

Die Kennzeichnung und Beschreibung eines Fehlers kann mit programmtechnischen Informationen, die Benutzeragenten oder assistierende Techniken benutzen können, um einen Fehler zu erkennen und dem Benutzer Informationen über den Fehler zu geben, kombiniert werden. Zum Beispiel können bestimmte Techniken festlegen, dass die Eingabe des Benutzers nicht außerhalb eines bestimmten Bereiches liegen darf oder dass es sich bei einem Formularfeld um ein Pflichtfeld handelt. Derzeit unterstützen wenige Techniken diese Art der programmtechnischen Informationen, aber weder erfordert das Erfolgskriterium dies, noch unterbindet es dies.

Es ist absolut akzeptabel, einen Fehler auf andere Arten zu kennzeichnen wie beispielsweise durch ein Bild, Farbe usw. zusätzlich zur Beschreibung in Textform.

Siehe auch Erfolgskriterium 3.3.3 verstehen - Fehlerempfehlung.

Konkreter Nutzen von Erfolgskriterium 3.3.1
  • Die Bereitstellung von Informationen über Eingabefehler in Textform ermöglicht es blinden oder farbenblinden Benutzern, die Tatsache wahrzunehmen, dass ein Fehler aufgetreten ist.

  • Dieses Erfolgskriterium hilft möglicherweise Menschen mit kognitiven, Sprach- und Lernbehinderungen, die Schwierigkeiten damit haben, die Bedeutung, die durch Symbole und andere visuelle Hinweise dargestellt wird, zu verstehen.

Beispiele für Erfolgskriterium 3.3.1

  • Erkennen von Fehlern beim Absenden eines Formulars

    Die Website einer Fluglinie bietet ein besonderes Werbeangebot bei reduzierten Flügen an. Der Benutzer wird darum gebeten, ein einfaches Formular auszufüllen, das nach persönlichen Informationen wie Name, Adresse, Telefonnummer, bevorzugtem Sitzplatz und E-Mail-Adresse fragt. Wenn irgendeines der Felder in dem Formular entweder nicht oder falsch ausgefüllt wird, dann wird ein Warnhinweis angezeigt, der den Benutzer darüber informiert, welches Feld oder welche Felder fehlen oder nicht korrekt sind.

    Anmerkung: Dieses Erfolgskriterium bedeutet nicht, dass Farbe oder Textformatierungen nicht benutzt werden können, um auf Fehler hinzuweisen. Es verlangt einfach nur, dass Fehler auch in Textform gekennzeichnet werden. In diesem Beispiel werden zusätzlich zur Farbe zwei Asterisken benutzt.

  • Bereitstellung mehrerer Hinweise

    Der Benutzer versäumt es, zwei Felder in dem Formular auszufüllen. Zusätzlich zur Beschreibung des Fehlers und der Bereitstellung eines unverwechselbaren Zeichens, um es zu erleichtern, nach den Feldern zu suchen, werden die Felder in gelb hervorgehoben, um es zu erleichtern, auch visuell nach ihnen zu suchen.

Verwandte Ressourcen

Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.

(derzeit keine dokumentiert)

Techniken und Fehler für Erfolgskriterium 3.3.1 - Fehlererkennung

Jeder nummerierte Punkt in diesem Abschnitt repräsentiert eine Technik oder eine Kombination von Techniken, welche die WCAG-Arbeitsgruppe für ausreichend zur Erfüllung dieses Erfolgskriterium hält. Die aufgelisteten Techniken erfüllen das Erfolgskriterium nur dann, wenn alle WCAG 2.0 Konformitätsbedingungen erfüllt wurden.

Zusätzliche Techniken (empfohlen) für 3.3.1

Obwohl sie für die Konformität nicht erforderlich sind, so sollten die folgenden zusätzlichen Techniken dennoch in Betracht gezogen werden, um den Inhalt barrierefreier zu machen. Nicht alle Techniken können in allen Situationen benutzt werden oder wären in allen Situationen effektiv.

Verbreitete Fehler bei Erfolgskriterium 3.3.1

Im Folgenden finden Sie verbreitete Fehler, die von der WCAG-Arbeitsgruppe als Scheitern an Erfolgskriterium 3.3.1 betrachtet werden.

(Derzeit keine Fehler dokumentiert)

Schlüsselbegriffe

Eingabefehler (input error)

Vom Benutzer gegebene Information, die nicht angenommen wird.

Anmerkung: Dies beinhaltet:

  1. Information, die von der Webseite verlangt wird, vom Benutzer aber ausgelassen wurde.

  2. Vom Benutzer gegebene Information, die nicht dem erforderlichen Datenformat oder -wert entspricht.


N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.