accessBlog

Aktuelles zum Thema Barrierefreies Webdesign.

Richtlinie 3.3 Helfen Sie den Benutzern dabei, Fehler zu vermeiden und zu korrigieren.

Absicht der Richtlinie 3.3

Jeder macht Fehler. Menschen mit manchen Behinderungen haben allerdings mehr Schwierigkeiten dabei, fehlerfreie Eingaben zu erstellen. Darüber hinaus kann es für sie schwieriger zu erkennen sein, dass sie einen Fehler gemacht haben. Typische Methoden, um auf einen Fehler hinzuweisen, sind für sie aufgrund eines begrenzten Sichtfeldes, einer begrenzten Farbwahrnehmung oder aufgrund der Benutzung assistierender Techniken möglicherweise nicht offensichtlich. Diese Richtlinie versucht, die Anzahl der gemachten gravierenden oder irreversiblen Fehler zu reduzieren, die Wahrscheinlichkeit, dass alle Fehler vom Benutzer bemerkt werden, zu erhöhen, und Benutzern zu helfen, damit sie verstehen, was sie tun sollten, um einen Fehler zu korrigieren.

Weiterlesen …

Empfohlene Techniken für Richtlinie 3.3 (nicht erfolgskriterien-spezifisch)

Spezifische Techniken zur Erfüllung jedes Erfolgskriteriums für diese Richtlinie werden in den „Verstehen“-Abschnitten für jedes (unten aufgeführte) Erfolgskriterium aufgelistet. Wenn es allerdings Techniken gibt, um diese Richtlinie zu behandeln, die nicht unter eines der Erfolgskriterien fallen, dann sind diese hier aufgelistet. Diese Techniken sind nicht erforderlich oder ausreichend, um irgendein Erfolgskriterium zu erfüllen, können aber bestimmte Arten von Webinhalten für mehr Menschen barrierefreier machen.

  • Ausblenden optionaler Formularfelder (zukünftiger Link)


N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.