accessBlog

Aktuelles zum Thema Barrierefreies Webdesign.

3.2.5 Änderung auf Anfrage: Änderungen des Kontextes werden nur durch Benutzeranfrage ausgelöst oder es gibt einen Mechanismus, um solche Änderungen abzuschalten. (Stufe AAA)

Absicht dieses Erfolgskriteriums

Die Absicht dieses Erfolgskriteriums ist es, eine Gestaltung von Webinhalten zu fördern, die den Benutzern die volle Kontrolle über Änderungen des Kontextes gibt. Dieses Erfolgskriterium zielt darauf ab, mögliche Verwirrungen, die möglicherweise durch unerwartete Änderungen des Kontextes wie beispielsweise das automatische Öffnen neuer Fenster, das automatische Absenden von Formularen nach der Auswahl eines Elementes aus einer Liste usw. verursacht werden, zu eliminieren. Solche unerwarteten Änderungen des Kontextes können unter Umständen zu Schwierigkeiten führen bei Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen, Menschen mit geringem Sehvermögen, blinden Menschen und Menschen mit bestimmten kognitiven Einschränkungen.

Weiterlesen …

Einige Arten der Änderung des Kontextes sind für manche Benutzer nicht störend oder kommen manchen Benutzern aktiv zugute. Zum Beispiel sind Einzelschalter-Benutzer auf Änderungen des Kontextes, die vom System animiert werden, angewiesen und die Einstellungen von Benutzern mit geringem Sehvermögen können sich unter Umständen abhängig davon, wie viel sie zeitgleich von dem Inhalt sehen können und wie viel der Sitzungsstruktur sie im Arbeitsspeicher behalten können, ändern. Einige Arten an Inhalten wie beispielsweise Diashows erfordern die Möglichkeit zur Änderung des Kontextes, um die beabsichtigte Benutzererfahrung zu bieten. Inhalte, die Änderungen des Kontextes nur dann automatisch initiieren, wenn die Benutzereinstellungen dies erlauben, können konform zu diesem Erfolgskriterium sein.

Anmerkung: Das Klicken auf einen Link ist ein Beispiel für eine Aktion, die „nur auf Anfrage des Benutzers initiiert wird“.

Konkreter Nutzen von Erfolgskriterium 3.2.5
  • Individuen, die nicht in der Lage sind, Änderungen des Kontextes zu erkennen oder die möglicherweise nicht realisieren, dass sich der Kontext geändert hat, laufen weniger schnell Gefahr, dass sie beim Navigieren einer Site verwirrt werden. Zum Beispiel:

    • Individuen, die blind sind oder ein geringes Sehvermögen haben, haben möglicherweise Schwierigkeiten zu erkennen, wann eine visuelle Änderung des Kontextes aufgetreten ist, wie zum Beispiel das Erscheinen eines neuen Fensters. In diesem Fall minimiert eine Warnung des Benutzers vor der Änderung des Kontextes im Voraus die Verwirrung, wenn der Benutzer entdeckt, dass sich die zurück-Schaltfläche nicht länger wie erwartet verhält.

  • Manche Individuen mit geringem Sehvermögen, mit Lese- und intellektuellen Behinderungen und solche, die Schwierigkeiten damit haben, visuelle Hinweise zu interpretieren, können von zusätzlichen Hinweisen zur Erkennung von Änderungen des Kontextes profitieren.

  • Menschen mit bestimmten kognitiven Einschränkungen werden nicht verwirrt, wenn automatische Umleitungen durch den Webserver und nicht durch den Browser ausgeführt werden.

Beispiele für Erfolgskriterium 3.2.5

  • Eine „jetzt aktualisieren“-Schaltfläche

    Statt Inhalte automatisch zu aktualisieren, stellt der Autor eine „Jetzt aktualisieren“-Schaltfläche zur Verfügung, die eine Aktualisierung des Inhalts anfordert.

  • Eine automatische Umleitung

    Ein Benutzer wird automatisch auf eine solche Art und Weise von einer alten zu einer neuen Seite umgeleitet, dass er oder sie niemals realisieren, dass die Umleitung stattgefunden hat.

Verwandte Ressourcen

Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.

Techniken und Fehler für Erfolgskriterium 3.2.5 - Änderung auf Anfrage

Jeder nummerierte Punkt in diesem Abschnitt repräsentiert eine Technik oder eine Kombination von Techniken, welche die WCAG-Arbeitsgruppe für ausreichend zur Erfüllung dieses Erfolgskriterium hält. Die aufgelisteten Techniken erfüllen das Erfolgskriterium nur dann, wenn alle WCAG 2.0 Konformitätsbedingungen erfüllt wurden.

Ausreichende Techniken

Anweisungen: Wählen Sie unten die Situation aus, die Ihrem Inhalt entspricht. Jede Situation beinhaltet nummerierte Techniken (oder Kombinationen von Techniken), welche die Arbeitsgruppe als ausreichend für diesen Sachverhalt erachtet.

Situation A: Wenn sich eine Webseite automatisch aktualisiert:
  1. G76: Bereitstellung eines Mechanismus, um die Aktualisierung von Inhalten anzufordern statt einer automatischen Aktualisierung

Situation B: Wenn automatische Umleitungen möglich sind:
  1. SVR1: Server-seitige statt client-seitige Implementierung automatischer Umleitungen (SERVER)

  2. G110: Benutzung einer sofortigen, client-seitigen Umleitung, indem eine der folgenden Techniken benutzt wird:

Situation C: Wenn die Webseite ein Pop-Up-Fenster benutzt:
  1. Einbeziehen von Pop-Up-Fenstern, indem eine der folgenden Techniken benutzt wird:

Situation D: Wenn ein onchange-Event auf einem ausgewählten Element benutzt wird:
  1. SCR19: Benutzung eines onchange-Events auf einem ausgewählten Element, ohne eine Änderung des Kontextes auszulösen (Scripting)

Zusätzliche Techniken (empfohlen) für 3.2.5

Obwohl sie für die Konformität nicht erforderlich sind, so sollten die folgenden zusätzlichen Techniken dennoch in Betracht gezogen werden, um den Inhalt barrierefreier zu machen. Nicht alle Techniken können in allen Situationen benutzt werden oder wären in allen Situationen effektiv.

Schlüsselbegriffe

Änderungen des Kontextes (changes of context)

Wesentliche Änderungen am Inhalt einer Webseite, die, wenn sie vorgenommen werden, ohne dass dies dem Benutzer bewusst ist, zur Desorientierung derjenigen Benutzer führen können, die nicht die gesamte Seite zeitgleich sehen können.

Änderungen des Kontextes beinhalten Änderungen:

  1. des Benutzeragenten;

  2. des Viewports;

  3. des Fokus;

  4. des Inhalts, der zu einer Bedeutungsänderung der Webseite führt.

Anmerkung: Eine Änderung des Inhalts ist nicht immer eine Änderung des Kontextes. Änderungen am Inhalt, wie zum Beispiel eine expandierende Gliederung (expanding outline), ein dynamisches Menü oder eine Steuerung über Reiter, ändern nicht zwangsläufig den Kontext, außer sie ändern auch eines der oben genannten (z.B. den Fokus).

Beispiel: Das Öffnen eines neuen Fensters, das Bewegen des Fokus auf ein anderes Element, das Wechseln zu einer neuen Seite (einschließlich allem, was für den Benutzer so aussieht, als wäre er zu einer neuen Seite gegangen) oder eine signifikante Umordnung von Inhalten auf einer Seite sind Beispiele für Änderungen des Kontextes.

Mechanismus (mechanism)

Prozess oder Technik, um ein Ergebnis zu erzielen.

Anmerkung 1: Der Mechanismus kann explizit im Inhalt bereitgestellt werden oder man verlässt sich darauf, dass er entweder von der Plattform oder dem Benutzeragenten einschließlich assistierender Techniken bereitgestellt wird.

Anmerkung 2: Der Mechanismus muss alle Erfolgskriterien für die angegebene Konformitätsstufe erfüllen.


N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.